ReferentInnen: Ewald Nowotny (ehem. Gouverneur der Nationalbank), Erich Fenninger (Sozialarbeiter, Menschenrechtsaktivist), Helena Stockinger (Theologin) Armin Thurnher (Journalist, Publizist) und fast sicher Helmut Willke (Soziologe, Autor)
12. März 2020 09:00 – 17:00 Uhr, PH OÖ, Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
Veranstaltungsnummer: 26F0ÜZIK0
Termin: 13.-15. März 2020, Kunstuniversität Linz (Glashörsaal/Dachterasse), Hauptplatz 6
Vortragende: Prof. Dr. Jaqueline Berndt, Mag.phil. Tobias J. Yu-Kiener, Mag. Ralf Palandt, Prof. Dr. Dietrich Grünewald, Prof. Dr. Torsten Meyer, Dr. Jutta Zaremba
Weitere Informationen finden Sie auf dem Plakat "RAN an die WAND"
Die Sucht ist eine moderne Volkskrankheit. Süchtig sein heißt niemals genug zu kriegen, nie zufrieden zu sein und für wenige Momente des Wohlbefindens den Preis zunehmender Unfreiheit zu bezahlen. Und süchtig sein kann man nach vielem: nach Fernsehen, Einkaufen, Glücksspiel, Alkohol, Drogen, nach Essen, Arbeit, Computer, Sex und dem Internet.
Reinhard Haller erklärt, wie Sucht entsteht, woran man sie erkennt und wie es möglich ist, sie zu überwinden.
Referent: Univ.-Prof. Dr Reinhard Haller
Termin: 23. April 2010 15:00 – 17:50 Uhr, PH OÖ, Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
Veranstaltungsnummer: 26F0ÜZSK02
Der Themenschwerpunkt liegt beim Artikel 2 der Menschenrechtskonvention der Diskriminierung in Bezug auf Nation, Religion, Geschlecht. Bei Rundgängen, Workshops, beim Podiumsgespräch und bei kulturellen Beiträgen werden die Themen aufbereitet.
Referentinnen und Referenten werden auf der Homepage bekannt gegeben
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht bzw. besucht werden.
07.- 10. November 2019, Beginn: 18:30 Uhr Ende: 16:30 Uhr
Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen
Das detaillierte Programm ist auf der Homepage zu finden: http://www.bewusstseinsregion.at://www.bewusstseinsregion.at.
Veranstaltungsnummer: 26F9ÜZIK02
Theoriegeleitete Beiträge aus der Praxis zu interdisziplinären Interventionen im sprachheilpädagogischen Alltag, zum Mehrwert Mehrsprachigkeit, zu Sprachverständnisstörung, zu kommunikativen Kompetenzen bei Autismus-Spektrum-Störung, zum Zusammenspiel von Motorik, Sensorik, Rhythmik und Sprache, zum Spektrum der sprachheilpädagogischen Arbeit in Österreich spannen einen inhaltlichen Bogen.
ReferentInnen: Univ.-Prof.in Dr. Iinnci Dirim MA, Prof. Josef Leisen, Ellen Bastians, Magda Grafinger MA. MSc, Sabine Hirler MA, Dr. Wilma Schönauer-Schneider
Termin: 17. - 19. Oktober 2019, Beginn: 18:30 Uhr Ende: 16:30 Uhr
Kongress-Theaterhaus, Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl
Link zum detaillierten Programm: https://www.sprachheilpaedagogik.at/cfp_kongress_19.pdf.
Veranstaltungsnummer: 26F9ÜSB005
Dieser Fachtagung rund um das Thema Autismus-Spektrum-Störung findet heuer das vierte Mal in Linz statt. Die diesjährige Tagung widmet sich vertiefend der Thematik „Emotionsregulation".
Kooperation mit Veranstalter: Barmherzige Brüder Linz, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie. Der Tagungspreis wird noch bekanntgegeben!
Termin: 10. Oktober 2019, 09:00 – 17:00 Uhr
Krankenhaus der Barmherzige Brüder, Seilerstätte 2, 4020 Linz
Referentinnen und Referenten werden noch in PH Online bekannt gegeben.
Veranstaltungsnummer: 26F9ÜFIN12
Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb: „Plus zwei Grad. Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten"
Mag. Marcus Wadsak: „Der Klimawandel – Fakten gegen Fake und Fiction“
LR Rudi Anschober: „Heute für Morgen - wie wir alle und die Politik dazu beitragen können und müssen, die Klimakatastrophe zu verhindern.
Termin: 15. Oktober 2019, 14:00-18:00 Uhr
PH OÖ, Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
Veranstaltungsnummer: 26F9ÜFUM01
Konfliktkultur im Zeitalter digitaler Schlachtfelder
Im Idealfall sind Konflikt und Streit Triebfedern gesellschaftlicher Entwicklung, im schlechtesten Fall entfalten sie destruktive Kräfte. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Medien einen Beitrag zu einer neuen Konflikt- und Streitkultur leisten können oder diese verhindern, ob sich in Anbetracht der Digitalisierung Kommunikation, Kooperation und Manipulationsmöglichkeiten verändert haben und ob nicht zuletzt durch digitale Transformation der Gesellschaft neue Konfliktformen entstehen.
Referentinnen und Referenten werden auf der Homepage bekannt gegeben: www.ph-ooe.at
Termin: 5.-6.9.2019, 08:30 – 18:00 Uhr
Post City Linz, Ars Electronica Festival, Waldeggstraße 41, 4020 Linz
Veranstaltungsnummer: 26F9ÜFPB03
Ziel ist, Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Engagement in Bezug auf SDGs, Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bestärken und ihnen Werkzeuge mitzugeben, um gesellschaftliche und ökologische Veränderung positiv mitzugestalten. Es geht nicht darum sämtliche Probleme dieser Welt zu lösen, sondern im Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu handeln. Dafür öffnet das Forum Umweltbildung einen außergewöhnlichen Lern- und Erfahrungsraum.
Mit: Corinna Domenig MSc, Mag.a Marlene Gross, Mag.a Andrea Schwinner, Mag.a Sonja Messner, Mag.a Samira Bouslama
Termin: 19. - 22. August 2019, Beginn: 12:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr
Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen
Veranstaltungsnummer: 26F9ÜFUM02
Symposion: Bildung zum Miteinander
„Solidarische Gesellschaft vs. Gespaltene Gesellschaft“
Standpunkte – Austausch – Diskussion – Perspektiven zu interkulturellen Themen aus Gesellschaft, Schule, Wissenschaft und Politik.
Mit Uni. Prof. Dr. Reinhold Popp, Dr. Melanie Sully, Dr. Laura Wiesböck, Dr. Franz Vranitzky, Univ. Prof. Dr. Reinhard Heinisch
Termin: 14. März 2019, 09:00 Uhr bis 14. März 2019, 17:00 Uhr
Leitung: Karin Ettl, BEd MA
Zielgruppe: alle
Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg 1
Referentinnen/ Referenten Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch, PhD und weitere Vortragende
Anmeldung (LV Nr. 26F9ÜZIK06) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Schulleiter/innentagung - Schulen entwickeln entlang von Evidenzen
mit Prof. Dr. Hans Anand PANT, Cornelia von Ilsemann
Basis für Veränderungsprozesse bildet das Wissen um die Stärken und Schwächen der Schule. Dabei bieten Daten eine Möglichkeit der Selbstpositionierung, um daraus Schritte der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu definieren. Prof. Dr. Hans Anand PANT geht in seinem Vortrag der Frage nach, welchen Nutzen Schulen unter welchen Bedingungen aus Daten ziehen können, Cornelia von Ilsemann analysiert die Weiterentwicklung durch Schulnetzwerke am Beispiel „Blick über den Zaun“. Außerdem werden SQA und QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektive thematisiert.
Termin: 19. März 2019 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Leitung: Stefan Giegler
ReferentInnen: Prof. Dr. Hans Anand PANT, Cornelia von Ilsemann ua.
Ort: PH OÖ, Huemerstraße 3-4, Forum Stadtpark
Anmeldung in PH Online bis 1.2.2019 mit der LV Nr. 26F9ÜSA062.
Mathe spielend lernen - Einblicke in Konzepte früher mathematischer Bildung
mit Prof. Dr.in Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Im Zuge der wachsenden Bedeutung früher mathematischer Bildung wurden in den letzten Jahren viele verschiedene Konzepte und Materialien entwickelt, insbesondere für die Förderung des Zahlverständnisses. Welche mathematischen Grunderfahrungen für Kinder relevant sind, didaktische Leitideen und die Umsetzung konkreter mathematischer Bildung im pädagogischen Alltag sind zentrale Themen dieses Vortrags.
Termin: 26. März 2019, 18:00 - 20:15 Uhr
Leitung: Mag. Kurt Winkler Referentin: Prof. Dr.in Elisabeth Rathgeb-Schnierer Universität Kassel
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Anmeldung bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7304) mit der LV Nr. 26F9NZMA05
„Führen in Zeiten der Veränderung“
mit Dr. August Höglinger
Bei Veränderungen braucht es Zusatz-Fähigkeiten der Führung. Der Umgang mit Widerstand und Unsicherheit ist entscheidend für ein gutes Gelingen des Veränderungsprozesses. Sie erhalten Hinweise, wie Sie Ihren ureigensten Führungsstil erkennen und kultivieren, um auch in schwierigen Zeiten erfolgreich führen zu können. Erfahrung mit Veränderungen und Führung garantieren einen praxisnahen und umsetzbaren Inhalt.
Leitung: Ilse Klonner
Termin: 4. April 2019 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Referent: Dr. August Höglinger, Coach von Führungskräften
Ort: PH OÖ, Huemerstraße 3-4, Forum Stadtpark
Anmeldung in PH Online bis 1.2.2019 mit der LV Nr. 26F9ÜSA065.
„Ich spiele, also bin ich.“ Thema der Tage der Persönlichkeitsbildung
Die Faszination des Spiels und seine Bedeutung für Lernen, Schule und Persönlichkeitsbildung.
Termin: 05. April 2019, 13:00 Uhr bis 06. April 2019, 16:00 Uhr
Leitung: Dr. Thomas Mohrs
Zielgruppe: alle
Ort: Seminarkultur an der Donau, 4085 Waldkirchen am Wesen, Wesenufer 1
Referentinnen/ Referenten Mag.a Ingrid Rathner und weitere Vortragende (werden noch in PH-Online bekannt gegeben)
Anmeldung (LV Nr. 27F9B0B6P4) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Studientag für Berufseinsteiger/innen
Herausforderungen des Berufseinstiegs gut bewältigen
In Vorträgen und Workshops werden Herausforderungen des schulischen Alltags thematisiert wie professionelle Beziehungsgestaltung, Umgang mit schwierigen Schüler/innen, Angst in pädagogischen Situationen, Elterngespräche, rechtliche Fragen, digitales Unterrichten, Erwartungen der Schulleitung. Außerdem werden Unterstützungsangebote der PH OÖ vorgestellt.
Termin: 3. Jänner 2019, 9.00 bis 17.00
Referentinnen: Karin Ettl, Ruth Karner, Christina Renoldner
Ort:PH OÖ, Forum Stadtpark, Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
LV.Nr.: 26F9ÜZNL16
Deutschförderklassen und Deutschförderkurse – eine erste Bilanz
Es werden Erfahrungen, die Lehrer/innen im Umgang mit den neuen Regelungen gemacht haben im Sinne von Knowhowtransfer zwischen Schulstandorten zusammengetragen und aus spracherwerbstheoretischer, migrationspädagogischer und schulrechtlicher Perspektive reflektiert. Leitend ist dabei die Frage, wie Schüler/innen bestmöglich gefördert werden können.
Termin: 21. Jänner 2019, 14:00 bis 17:30 Uhr
Referentinnen: Drin Marion Döll und Maga Elfie Fleck
Ort: Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
Anmeldung: LV Nr.: 26F9ÜSA015
„Schulqualität entwickeln, prüfen, sichern und managen“
mit Prof. Mag. Dr. Stefan Zehetmeier
Qualität von Schule ist ein zentrales Thema in politischen und wissenschaftlichen Diskussionen. Fragen wie „Welche Kriterien liegen dieser Qualität zu Grunde und wie kann sie erreicht, überprüft oder gesichert werden?“, „Was ist eine gute Schule, was ist guter Unterricht?“ oder „Was kann (Selbst-) Evaluation dazu beitragen?“ werden diskutiert und Teilnehmenden ermöglicht, ihre Reflexions- und Handlungskompetenz zu erweitern.
Termin: 29. Jänner 2019 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Ilse Klonner
Referent: Prof. Mag. Dr. Stefan Zehetmeier, Universität Klagenfurt
Ort: PH OÖ, Huemerstraße 3-4, Forum Stadtpark
Anmeldung in PH Online bis 10.12.2019 mit der LV Nr. 26F9ÜSA063.
12. Linzer Sprachtagung
Mehrsprachigkeit und Entwicklungsstörungen: zum Einfluss eines multilingualen Heranwachsens auf Kinder mit Entwicklungsstörungen (Sprachentwicklungsstörung, Autimusspektrumsstörung, Hörstörung, Intelligenzminderung).
Termin: 29. November 2018, 09:00 Uhr bis 29. November 2018, 16:00 Uhr
Leitung: Andreas Radner
Zielgruppe: alle
Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, 4020 Linz, Seilerstätte 2
Referentinnen/ Referenten Vortragende werden noch in PH-Online bekannt gegeben.
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZSP10) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Was ist guter Unterricht? Auftaktvortrag zur pädagogischen Reihe
Vortrag und Diskussion: Der Buchautor (u. a. „Erfolgreich unterrichten“) Prof. Dr. Hilbert Meyer spricht über erfolgreiche Unterrichtsstrukturen und beschreibt Kompetenzfelder, die Lehrer/innen haben und Schüler/innen entwickeln sollten, um gemeinsam guten Unterricht zu gestalten.
Termin: 06. November 2018, 14:00 Uhr bis 06. November 2018, 18:00 Uhr
Leitung: Mag.a Judith Prorok
Zielgruppe: alle
Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Referentinnen/ Referenten Prof. Dr. Hilbert Meyer
Anmeldung (LV Nr. 27F8B0L90U) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Potentialentfaltung – Was wir sind oder was wir sein könnten
Der bekannte Neurobiologe spricht über Potentialentfaltungsgemeinschaften, also individualisierte Gemeinschaften, in denen jedes Mitglied in der Begegnung mit anderen die durchgängige Erfahrung macht, in ihrer/seiner Einzigartigkeit gesehen und anerkannt zu werden – wertvoll und bedeutsam zu sein, ihre/seine eigenen Ideen entwickeln und einbringen zu können, ihre/seine Talente und Begabungen entfalten zu können.
Termin: 02. Oktober 2018, 16:00 Uhr bis 02. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Leitung: Margit Lindinger, MBA MSc
Zielgruppe: alle
Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Referentinnen/ Referenten Prof. Dr. Gerald Hüther
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZSK01) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
AUF TAKT – FREI DENKEN werte.bildung.zukunft.
Auftaktveranstaltung zum Fortbildungsjahr 2018/19. AUF TAKT – FREI DENKEN. In dieser Veranstaltungsreihe sprechen Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln über die Aufgabe von Bildung: Vier Menschen, vier Perspektiven, vier Zugänge. Key Note von Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka
Termin: 04. Oktober 2018, 15:30 Uhr bis 04. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Leitung: Mag.a Judith Prorok
Zielgruppe: alle
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40
Referentinnen/ Referenten Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka, weitere Vortragende werden noch in PH-Online bekannt gegeben.
Anmeldung (LV Nr. 27F8B0L90A) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Dazu gehören – fremd sein / 5. Biologicum Almtal
Wir beleuchten die Mechanismen und Funktionen von Miteinander und Gegeneinander, ein zentrales Dauerthema der Menschen von der Altsteinzeit bis heute. Wir fragen, warum und unter welchen Umständen sich Menschen gelegentlich von „den Anderen“ abgrenzen wollen und warum sie sich allzu oft mit dem „Miteinander“ über die Grenzen der eigenen Gruppe hinweg schwer tun.
Termin: 04. Oktober 2018, 18:00 Uhr bis 07. Oktober 2018, 12:00 Uhr
Leitung: Dr. Kurt Kotrschal
Zielgruppe: alle
Ort: Veranstaltungszentrum im Pfarrhof, 4645 Grünau im Almtal, Kirchenplatz 3
Referentinnen/ Referenten Univ.-Prof. Dr. Claus Lamm, Dr. Thomas Schmidinger, Mag. Ilja Steffelbauer, alle Universität Wien
Anmeldung (LV Nr. 27F8B0L745) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Bundesweite Tagung für Berufsorientierung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt
Bei dieser Fachtagung führen Referate ins Thema ein, ein Workshopangebot sowie ein Markt der Möglichkeiten runden das Programm ab. Neue Trends von Berufsmöglichkeiten im Umwelt-und Nachhaltigkeitsbereich bieten Einblick in die Diversität von Umweltberufen, Didaktische Aspekte zu Umweltthemen und Ideen für den Unterricht werden thematisiert und der ein Austausch und Netzwerkaufbau mit Akteurinnen in den Bereichen der Berufsorientierung, Umwelt und Nachhaltigkeit soll Platz haben.
Termin: 23. Oktober 2018, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2018, 17:00 Uhr
Leitung: Ulrike Friedwagner-Evers, BEd MSc
Zielgruppe: alle
Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Standort II, 4020 Linz, Huemerstraße 3-5
Referentinnen/ Referenten Vortragende werden noch in PH-Online bekannt gegeben.
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZBO01) bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287).
Erziehen wir unsere Kinder zur Unselbstständigkeit?
Termin: 25.04.2018, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Leitung: Michael Heilbrunner
Referentin: Dr. Sophia Bolzano
Machen wir Erwachsene selbständiges Bewegen der Kinder unmöglich?
Eine diffuse Furcht vor den Bedrohungen dieser Welt treibt manche moderne Eltern dazu, jeden Schritt ihrer Kinder zu überwachen und jeglichen Freiraum zu kappen. Diese absurde Risikovermeidung ist alles andere als gesund: Überbehütete Kinder können reale Gefahren schwer einschätzen.
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZSK13) bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 7304)
Mut tut gut - Risikobegleitung von Kindern
am 26. April 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr
in der Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
mit Dr.in Sophia Bolzano,
für Elementar- und Grundschulpädagoginnen und -pädagogen
Anmeldung bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470-7304); Kursnummer: 26F8NZBS08
Kinder können mehr, Kinder können viel mehr als die meisten Erwachsenen ihnen zutrauen – und dies gilt in ausgeprägtem Maße für den Bewegungsbereich. Dieser Tatsache trägt das wissenschaftlich überprüfte Bewegungskonzept „Mut tut gut“ ebenso Rechnung, wie es Rücksicht nimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und derjenigen Pädagoginnen und Pädagogen, die einen offenen, nicht direktiven Bewegungsunterricht anstreben.
Die Bereiche von „Mut tut gut“, Philosophie, Organisationsformen, Auf- und Abbau von Geräten, Gefahren und Risiken, Sicherungsknoten und werden erläutert und es bleibt Zeit für Erfahrungsaustausch und Diskussionen.
Mitzubringen sind Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Sportschuhe (geeignet für den Turnsaal).
USB Plus - ein Instrument zur Sprachstandserhebung in der Grundschule
Fortbildung für PädagogInnen der 1.Klassen und Vorschule mit Elisabeth Grammel MAS
Terminmöglichkeit 1: 27.1.2018 von 9:00 - 17:00 Uhr (LV Nr. 26F8ÜSA099) oder
Terminmöglichkeit 2: 6.4.2018 und am 12.4.2018 jeweils von 14:30 – 18:00 Uhr (LV Nr. 26F8ÜSA100), Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Leitung: Mag. Gertrud Nachbaur
Um mit der sprachlichen Vielfalt an unseren Schulen potenzialorientiert umgehen zu können, braucht es diagnostische Kompetenz und Know-how in der Planung und Gestaltung von Maßnahmen zur sprachlichen Bildung und Förderung. USB PluS ermöglicht der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer, einen Einblick in die mündliche Deutschkompetenz aller Kinder der Grundstufe 1 zu gewinnen.
In diesem Kurs werden alle notwendigen Kenntnisse zur Anwendung des Instruments USB PluS vermittelt, es werden Übungen zu den verschiedenen Analysebereichen angeboten und es wird ausreichend Raum für eigene Fragen geben.
Anmeldung bis 23.1.2018 bei Edith Sturm (edith.sturm@ph-ooe.at, 0732 7470 - 7287) Mehr…
Nahtstellenbegegnung: Beobachten, dokumentieren und planen in der Schuleingangsphase
Termin: 06.03.2018, 18:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Leitung: Mag. Thomas Wahlmüller
Referentin: Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager (Lehrstuhl für Elementarpädagogik, Uni Graz)
Kinder auf ihrem Bildungsweg zu begleiten erfordert von pädagogischen Fachpersonen, dass sie die Kinder gut kennen. Daher gehört die Beobachtung zu den Kernaufgaben von Pädagoginnen und Pädagogen. Verschiedene Beobachtungsinstrumente können für die Dokumentation als Werkzeuge genutzt werden und sind Ausgangslage für die Planung.
Anmeldung (LV Nr. 26F8NZAP17) bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 7304)
Symposion „Bildung ohne Grenzen“
Termin: 08.03.2018, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels
Leitung: Karin Ettl, MA
Referenten: Tarek Leitner, Univ.-Prof. Reinhard C. Heinisch, MA PhD, Mag. Dr. Thomas Schmidinger, u.a.
In Referaten und Diskussionen wird die europäische Dimension in der Bildung aus verschiedenen Perspektiven wie Wissenschaft, Gesellschaft, Kunst und Kultur beleuchtet.
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZIK01) bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 7304)
Studientag für BerufseinsteigerInnen
Die Herausforderungen des Berufseinstiegs gut bewältigen
mit Vorträgen – Workshops – Austausch
Termin: 18. 01. 2018, 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Leitung: Ettl Karin, MA
Die tägliche Arbeit an der Schule bietet vielfältige Möglichkeiten Gelerntes umzusetzen. Gleichzeitig werden Sie mit Fragen und Herausforderungen konfrontiert, die in der Ausbildung noch keine Dringlichkeit hatten. Der Studientag für Berufseinsteiger/innen bietet Unterstützung bei den neuen Herausforderungen. Behandelt werden Individualisierung, rechtliche Fragen, Umgang mit schwierigen Situationen, u.v.m. Mehr...
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZNL02) bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 7304).
Hass im Netz - Was wir gegen Hass im Netz, Mobbing und Lügen tun können
mit Ingrid Brodnig
Termin; 22. 01.2018, 14.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Leitung: Andreas Hotea-Mayerhofer
Referentin: Ingrid Brodnig Mag. (FH), Journalistin, Autorin, Botschafterin Österreichs in der EU
In ihrem Buch „Der unsichtbare Mensch“ thematisiert sie wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert, in ihrem zweiten Buch „Hass im Netz“ analysiert sie was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. In der Veranstaltung wird sie über ihre Arbeit im Zusammenhang mit dem schulischen Kontext berichten. Mehr...
Anmeldung (LV Nr.26F7MRLL14) bei Sumeja Alili (sumeja.alili@ph-ooe.at, 0732 7470 7313).
Hand in Hand – bindungsgeleitete neue Autorität für Schule und Kinder- und Jugendhilfe
Termin: 25.01.2018, 08:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Leitung: Andreas Radler
Referenten: Prof. Dr. Julius Henri, Mag. Stefan Ofner u. a.
Lehrer/innen sind mit enormen Belastungen durch grenzverletzende Verhaltensweisen von Schülerinnen/Schülern und Eltern konfrontiert. Umso bedeutender ist es, sich mit Methoden und Wissensbeständen auseinanderzusetzen, die helfen, diese Herausforderungen professionell zu meistern. Mehr...
Anmeldung (LV Nr. 26F8ÜZIN15) bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 7304)
01.03.2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, WIFI Oberösterreich, Linz
Der BO-Kongress setzt sich aus einem Plenumsvortrag zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Arbeit und Bildung sowie individuell buchbaren Workshops zusammen. Neben aktuellen Informationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Ideen zur pädagogischen Umsetzung Der Kongress findet im Frühjahr 2017 am WIFI in Linz statt.
Das genaue Programm wird Anfang des Jahres bekannt gegeben! LV Nr. 26F7SZBO15
08.03.2017, 18:00 bis 20:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖReferentin: MMag. Gerlinde Heil, Leiterin des Science Pool in Wien
MMag. Gerlinde Heil thematisiert, wie Kinder mit kreativer Mathematik erste Erfahrungen sammeln und kindgerecht forschen können. Mehr dazu finden Sie hier.
09.03.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
In Referaterkulturelle Dimension in der Bildung aus verschiedenen Perspektiven wie Wissenschaft, Gesellschaft, Kunst und Kultur beleuchtet. Em. O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad, Dr. Markus Schlagnitweit, Dr. Roland Androwitzer, Mag. (FH) Ingrid Brodnig, Dr. Simon Burtscher-Mathis, Cornelius Obonya und andere machen sich Gedanken darüber, was die Vergangenheit die Zukunft lehrt. Mehr Informationen hier. LV Nr. 26F7ÜZIK03
28.03.2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
Prof. Christine Bauer, Mag. Dr. Günther Lueger, DDr. Karl Klement
Drei ReferentInnen beleuchten in Referaten und Workshops auf unterschiedliche Weise überfachliche Kompetenzen wie Motivation, Kreativität, Leistungsbereitschaft und Selbstvertrauen, die wesentlich zum Gelingen der Schullaufbahn beitragen. Mehr dazu finden Sie hier.
28.03.2017, 14:00 bis 17:30 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
Die deutsche Expertin für Literaturdidaktik spricht über Möglichkeiten zur Steigerung der Leseflüssigkeit als eine bedeutende Basisfähigkeit. Sogenannte Lautleseverfahren haben sich als wirksam für den Erwerb von Lesekompetenz erwiesen. Des Weiteren geht es darum, als Lesende/r Lesestrategien zu kennen und anzuwenden: Was versteht man unter Lesestrategien? Welche konkreten Lesestrategien gibt es? Wie lehrt man Lesestrategien? Im Anschluss werden Workshops angeboten, in denen vertiefende und praktische Beispiele dazu vorgestellt werden. LV Nr. 26F7GZLE10
04. und 05.04.2017, 09:00 bis 21:00 Uhr (08:30 bis 16:45 Uhr), SPES Zukunftsakademie, Schlierbach
Das Symposium 2017 setzt sich mit der Herausforderung eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts auseinander, der an die Lebensrealität der Schüler/innen anknüpft. Filme im D-Unterricht (Prof. Ulf Abraham), digitale Medien im D-Unterricht (Joe Grabner), Lesemotivation durch Lesenächte (Anita Franz) und ein Präsentationsworkshop von Kinder- und Jugendbuchautor Christoph Mauz spannen den inhaltlichen Bogen. LV Nr. 26F7ÜZDE10
07. und 11.04.2017, 18:00 bis 12:00 Uhr
Die Freinet-Werkstatt gibt Einblick in Theorie und Praxis dieser internationalen Reformpädagogik. In praktischen Arbeitsateliers wird die Freinetpädagogik erlebbar. Impulsvorträge und Informationsaustausch bieten die Möglichkeit zur Vertiefung. Zusätzliche Referentinnen/Referenten: Mag. Jörg Stöger, Ing. Gert Wampera, BEd BEd u. a.
LV Nr. 26F7ÜSB011
25. und 27.05.2017, 13:30 bis 12:30 Uhr, VS Krimml
13. Internationale Krimmler Montessori-Tage
Die Internationalen Krimmler Montesssori-Tage bieten eine Plattform zum Austausch über aktuelle bildungspolitische und pädagogische Themen unter dem Aspekt der Montessori-Pädagogik: Vorträge international anerkannter Expertinnen und Experten, zahlreiche Arbeitskreise sowie Kinderprogramm.
Thema der Montessori-Tage 2017: „Weltklasse - klasse Welt? Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit“.
Weitere Infos auf www.montessori-austria.at.
LV Nr. 26F7ÜZIN06
18.01.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, PH OÖ
Der Studientag soll einen Beitrag leisten, dass die Herausforderungen des Berufseinstiegs gut bewältigt werden können. Vorträge, Workshops und Austausch sollen Unterstützung gewährleisten. Dr. Christa Wührer und Prof. Herbert Stadler werden über den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten referieren, Mag. Manuela Klugger-Grübl über achtsames Zeit- und Selbstmanagement.
Bei den Workshops kann unter folgenden Themen gewählt werden:
Umgang mit Disziplinstörungen, Gewaltphänomenen, Provokationen; Mehrsprachigkeit - Bedrohung oder Bereicherung; Achtsames Zeit- und Selbstmanagement; Individualisierung;
Elterngespräche, Rechtliches
Programm, Anmeldung in PH Online mit der LV Nr. 26F7ÜZNL10 oder per Mail und telefonisch bei Karin Welser (karin.welser@ph-ooe.at, 0732 7470 7304)
25.01.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Unter dem Motto „Themen, Trends, Motive der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur“ wird Frau Dr. Heidi Lexe, Lehrbeauftragte an der Universität Wien und Leiterin der Stube (Studien- und Beratungsstelle für KJL), im Rahmen ihres Eröffnungsreferats die aktuellen Neuerscheinungen unter die Lupe nehmen. Details zu Programm und Ablauf werden im Oktober 2016 bekanntgegeben. LV Nr. 26F7ÜZLE02
22.11.2016, 18:00 bis 20:00 Uhr, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Die Entfaltung des persönlichen Potentials des Kindes ist das Anliegen des Institutes für Sinnes- und Sprachneurologie. Die besondere Herausforderung dabei ist der Umgang mit Auffälligkeiten in verschiedenen Entwicklungsdimensionen. Eine multidimensionale Diagnosestellung ist bei Verdacht auf Vorliegen einer Störung anzustreben. Die professionelle pädagogische Beobachtung leistet einen intensiven Beitrag zu dieser multidisziplinären Diagnose. referent: Prim. Priv.-Doz. Dr. Johannes Fellinger, LV-Nr. 26F6NZAP14
24.11.2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz
Es werden Zusammenhänge zwischen Sprach- und Gesamtentwicklung bei Kindern mit Sprachentwicklungsproblemen über die frühe Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter thematisiert. Vorträge eines Teams von Wissenschaftlern und Sprachtherapeuten aus den Niederlanden werden ergänzt durch Praxisbeiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der neurologisch Linguistischen Ambulanz. LV Nr. 26F6ÜZSP05
11.11.2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
Aufgabenfelder, Kooperationsmodelle, neue Herausforderungen im Sekundarstufenbereich. Eine gemeinsame Tagung von ÖFEB, JKU, PH OÖ. Die pädagogisch-praktischen tudien sind ein wesentlicher Teil des Professionalisierungsprozesses des Lehramtsstudiums. Im Zuge der aktuellen Neuorganisation der österreichischen Lehrer/innenbildung werden bewährte Modelle weiterentwickelt bzw. neue Wege beschritten. Zielgruppen: Betreuungslehrer/innen (Schul- und Unterrichtspraktikum - AHS, BMHS), Praxispädagoginnen und -pädagogen (NMS). LV Nr. 26F6ÜSA164
26.09.2016, 13:30 bis 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Universität Kassel, einer der bekanntesten Forscher Europas im Bereich Schule und Unterricht, setzt sich mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden zum Umgang mit Heterogenität auseinander.
LV Nr. 26F6ÜSA165
Anmeldungen bei Edith Sturm: edith.sturm@ph-ooe.at
18.10.2016, 14:00 bis 17:30 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
In dieser Veranstaltung werden Methoden und Möglichkeiten skizziert, mit deren Hilfe die Lesekompetenz der Schüler/innen in ALLEN Fächern gesteigert werden kann. Es wird u. a. eine dreiteilige SCHILF-Reihe vorgestellt, die Ihre Schule mit Möglichkeiten integrativer Leseförderung vertraut macht, die Erstellung eines schuleigenen Lesekonzepts begleitet, die Wirksamkeit überprüft und Leseleistungssteigerungen misst. In Workshops erhalten Sie die Möglichkeit, erste Eindrücke von diesen Inhalten zu gewinnen. LV Nr. 26F6SZLE11
07. und 08.10.2016, 09:00 bis 21:00 Uhr (14:00 Uhr), Bildungshaus St. Magdalena, Linz
Entwicklungsräume, Freiräume, Lernräume, Lebensräume, Leistungsräume, Handlungsräume, Spielräume, virtuelle Räume, Zwischenräume ... werden aus verschiedenen Perspektiven — förderlichen und hinderlichen — beleuchtet. LV Nr. 26F6ÜSA004
22.10.2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
SPIN (SprachenInnovationsNetzwerk) ist ein Netzwerk von sprachenbegeisterten Pädagoginnen/Pädagogen, das vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) betreut wird. Die Messe ermöglicht den Austausch, die Präsentation von Projekten und die Vertiefung zum Thema „Sprachsensibler Unterricht“. LV Nr. 26F6ÜSB005
11.11.2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ
Aufgabenfelder, Kooperationsmodelle, neue Herausforderungen im Sekundarstufenbereich. Eine gemeinsame Tagung von ÖFEB, JKU, PH OÖ. Die pädagogisch-praktischen Studien sind ein wesentlicher Teil des Professionalisierungsprozesses des Lehramtsstudiums. Im Zuge der aktuellen Neuorganisation der österreichischen Lehrer/innenbildung werden bewährte Modelle weiterentwickelt bzw. neue Wege beschritten. Zielgruppen: Betreuungslehrer/innen (Schul- und Unterrichtspraktikum - AHS, BMHS), Praxispädagoginnen und -pädagogen (NMS). LV Nr. 26F6ÜSA164
Vom 22.-24.4.2012 fand das 5. bundesweite Seminar mit dem diesmaligen Schwerpunkt zum Thema Interkulturalität statt.
Die Diversität dieses Themas spiegelte sich auch in der Vielfalt der Vortragenden wider.
Dr. Silvia Wisinger unterhielt auf kurzweilige Art die TeilnehmerInnen mit äußert kompetenten Argumentationsstrategien gegen Parolen jedweder Art.
Dr. Dagmar Strohmeier machte mit ihrem Vortrag auf die Bedeutung und die Verflochtenheit von interkulturellem und Sozialem Lernen aufmerksam.
Dr. Josef Berghold brachte den TeilnehmerInnen die Unterschiede zwischen den Kulturen als Vorwand für Vorurteil und Feindbild auf sehr humorvolle Art und Weise näher.
Mag. Franz Plasser stellte ein eher neues Thema „Trauer in den verschiedenen Kulturen“ vor und brachte somit einige neue Erkenntnisse.
Mag. Elfi Fleck führte in die Welt der Paragraphen und der unterschiedlichsten Fachtermini ein - bezogen auf die Mehrsprachigkeit und die Interkulturalität.
Neun verschiedene Angebote an workshops, aus den unterschiedlichsten Bereichen des interkulturellen Lernens, erschwerten den teilnehmenden LehrerInnen die Auswahl.
Das mehrsprachige Abendprogramm „Gscheit-Dumm“ mit Helmut Wittmann und Mehmet Dalkilic – musikalisch unterstützt von Franz Bernegger - war eine Riesenattacke auf die Lachmuskulatur.
Weiters fand eine Lesung von Cakir Seher mit edition exil statt, welche die Zuhörer sehr begeistert aufnahmen.
KulturKontakt Austria war mit der Videokünstlerin Irena Sladoje, Klaudija Bilić (Bildungsbeauftragte in Bosnien-Herzegowina) und Gerhard Kowař hochkarätig vertreten.
Am 16.10.2012 kamen die Landesarbeitsgemeinschaftsleiter/innen, Schulentwickler/innen der Projekte „schüleraktivierende Methoden“ (SAM) und „Unterrichtswerkstätten“ (DEM) und das Team des Instituts Fortbildung und Schulentwicklung 1 zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Thema „Neue Mittelschule“ zusammen. Frau Tanja Westfall-Greiter vom Bundeszentrum für lernende Schulen analysierte das „Haus der NMS“ und ermöglichte einen intensiven Austausch und eine lebhafte Diskussion über die besonderen Herausforderungen im Rahmen der NMS-Entwicklungen.
Vorlesung, jeweils mit Spezialführung durch die Ausstellung.
Vorlesung kostenfrei, Führung 4 Euro.
Anmeldung bis 23.9.2013 in PH Online, Nachmeldungen per Mail
Liest Du noch, oder schreibst Du schon
vom Lesen der DNA zum Schreiben von Genomen
DO 14.11.2013 von 15:00 bis 17:30
Dr. Manuel Selg, FH Wels, Molekularbiologe an der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften
Anmeldung: in PH Online unter 26F3ÜSA272
MAKING OF Projekt Genesis
(Vortrag in englischer Sprache)
DO 30.1.2014 von 15:00 bis 17:30
Matthew Gardiner, AEC FutureLab
Anmeldung: in PH Online unter 26F4ÜSA006
Synthetische Biologie – Und was geht mich das an?
DO 13.2.2014 von 15:00 bis 17:30
Dr. Manuel Selg, FH Wels
Anmeldung: in PH Online unter 26F4ÜSA007
Lebewesen nach (wessen) Maß?
Ethische Überlegungen zur Gentechnologie
DO 3.4.2014 von 15:00 bis 17:30
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, Institut für Moraltheologie
Anmeldung: in PH Online unter 26F4ÜSA008
Kontakt und Nachmeldungen: PH OÖ, Josef Grabner, MSc, josef.grabner@ph-ooe.at
Tagungen der OÖ Betreuungslehrer/innen
Am 13.-14.09.2013, im März und am 30.06. – 02.07.2014
Anmeldung in PH Online unter: Herbst (26F3SÜP185), Frühjahr (26F4SÜP003), Sommer (26F4SÜP004)
Kontakt: Andrea Froschauer-Rumpl, andreafroschauer@gmx.at
Die inhaltliche Gestaltung richtet sich nach den Schwerpunkten, die in der jeweils vorangegangenen Tagungen erarbeitet wurden.
English in Lower Secondary Education, Symposium
Am 11.06. (9:00) – 13.06.14 (13:00) in der SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach
Anmeldung in PH Online unter 26F4SZEN43
Kontakt: Brigitte Hörl, b.hoerl@eduhi.at
The forthcoming years will hold a lot of challenges for us in store. A challenge always implies the possibility of change. Facing these new challenges and possible changes we will be forced to open new doors, open our minds to ideas that are unknown. This three - day seminar will offer a variety of lectures and workshops. The main aim is to provide the participants with tools and new trends in methodology to cope with these new challenges.
PTS Forum > Gewohnheit - Glück – Gesundheit
Am 28.04. (9:00) – 30.04.14 (16:00) im Landhotel Moorhof, 5131 Franking
Anmeldung in PH Online unter 26F4PZLK05
Kontakt: Melanie Eisenrauch, m.eisenrauch@eduhi.at
Weg von der Gewohnheit und hin zu Neuem! Kooperative Lernformen bieten die Möglichkeit, effizienter heterogene Klassen zu unterrichten und neben der Lernkompetenz auch die Sozialkompetenz der Schüler/innen zu fördern. Außerdem steht das Wohlbefinden jeder PTS-Lehrerin/jedes PTS-Lehrers im Mittelpunkt dieses Symposiums. Wie können wir uns von unseren positiven Gefühlen leiten lassen? Wie können wir gesund bleiben?
Deutsch-Symposium Weyregg
Vom Vorlesen übers Zuhören zu kreativen Blattformen und zum Lesetheater
Am 08.04. (9:00) – 09.04.14 (14:00) Gasthof Bramosen, 4852 Weyregg am Attersee
Anmeldung in PH Online unter 26F4SZEN43
Kontakt: Ulrike Friedwagner-Evers, MSc, ulrike.friedwagner@ph-ooe.at
Ist Hören gleich Verstehen? Der Weg vom Hören übers Zuhören bis zum Hörverstehen wird analysiert. Lesetheater als lustvolle Art, Lesen in der Gruppe wird vermittelt. Franz S. Sklenitzka macht sich stark fürs Vorlesen, „Blattformen“ werden als Grundlage für ein positives Lese-/Lern-Selbstkonzept und als Grundstruktur eigenverantwortlichen Arbeitens gezeigt.
Nahtstellenbegegnung - Sprache - Brücke zu Bildung
Am 19.03.2014 von 18:00 bis 20:00 in der PH OÖ, 4020 Linz
Anmeldung in PH Online unter 26F4NZDZ11
Kontakt: Mag. Kurt Winkler, kurt.winkler@ph-ooe.at
Dr. Marion Döll von der PH OÖ legt den Fokus auf die besonderen mehrsprachigen Fähigkeiten der Kinder und zeigt auf, mit welcher Funktion Erstsprachen verwendet werden.
Dr. Daniel Holzinger vom KH der Barmherzigen Brüder in Linz legt den Schwerpunkt auf sprachwissenschaftliche Grundlagen erfolgreicher Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter.
Dabei geht es um Eigenschaften erfolgreicher Sprachförderprogramme im elementarpädagogischen Bereich, um die Umsetzung von Sprachförderstrategien im Alltag und Spiel und um spezifische Förderung in Kleingruppen.
Symposion "Bildung ohne Grenzen"
Am 13.03.2014 (9:00 – 17:00), Schloss Puchberg, 4600 Wels
Anmeldung in PH Online unter 26F4ÜZEU01
Kontakt: Karin Ettl M.A., karin.ettl@ph-ooe.at
Dr. Fritz Bauer, ehem. Leiter der Abteilung Bildung und Jugend der AK OÖ,
Merzedes Echerer, Schauspielerin, Moderatorin,
Prof. Paul Lendvai, Redakteur, Autor,
MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Wirtschaftspolitik und Journalistin….
und andere Expertinnen und Experten analysieren in Referaten und Diskussionen die europäische Dimension in der Bildung aus verschiedenen Perspektiven wie Schule, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mit dem Fokus auf die Jugend in Europa.
(Fach)- Tagung der oö. Schulbibliothekare und Bibliothekarinnen
Am 23.01.2014 (9:00 – 18:00), Schloss Puchberg, 4600 Wels
Anmeldung in PH Online unter 26F4ÜZLE23 für APS, 27F4A6BI02 für AHS
Kontakt: Hermann Pitzer, h.pitzer@buchzeit.at
Die Tagung bietet Informationen und neue Entwicklungen im Bereich der Schulbibliothek,
Referate und Workshops, Buch- und Medienausstellung. Das genaue Programm, Referent/innen und die Inhalte werden den Teilnehmer/innen nach Anmeldeschluss zugeschickt.
Sprachtagung – Kindersprachen im Netzwerk
Am 20.11.2013 von 9:00 bis 16:30 in den Redoutensälen, Linz
Anmeldung in PH Online unter 26F3ÜZSP01
Tagungsgebühr (inkl. Mittagessen) EUR 35,00 (Studierende EUR 20,00)
Kontakt: Mag. Kurt Winkler, kurt.winkler@ph-ooe.at
Prof. Dr. Rosemarie Tracy von der Universität Mannheim legt den Schwerpunkt auf „Was braucht ein Kind mit Deutsch als Zweitsprache“
Dr. Daniel Holzinger vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz spricht zur Früherkennung von und Interventionen bei Sprachauffälligkeiten.
Weitere Expertinnen und Experten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz, der Jugendwohlfahrt/Logopädie, der Pädagogischen Hochschule OÖ, des Magistrats Linz/Kindergärten und der Fachgruppe Pädiatrie OÖ thematisieren Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kindheit.
Impulsveranstaltung „Bewegte Schule“ in der Sekundarstufe 1 und 2
Am 07.11. (8:30) – 08.11.2013 (13:00), Seminarhotel Schleglberg, 4681 Rottenbach
Anmeldung in PH Online unter 26F3SZBS02
Kontakt: Christian Selinger, christian.selinger@ph-ooe
Die Veranstaltung steigt mit dem Konzept und den Argumenten für eine Bewegte Schule ein. Weiters werden die Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und das Zahnradmodell der Bewegten Schule vorgestellt. Weiters wird auf die Rhythmisierung des Schulalltags hingewiesen und die Salutogenese – ein Modell für die Lehrer/innengesundheit der Bewegten Schule – wird vorgestellt.
Europäische Lernwerkstätten-Tagung 2013
Am 07.11. (9:00) – 09.11.2013 (12:30) im Jugendgästehaus Stanglhofweg 3, 4020 Linz
Anmeldung in PH Online unter 23F3ÜZEU06
Kontakt: Karin Ettl M.A., karin.ettl@ph-ooe.at
Lernwerkstatt-Arbeit ist eine Methode, die von der Individualität des Kindes ausgeht, das entsprechend seinem Vermögen lernt. Die Rolle der Lehrenden besteht darin, sein Lernen fördernd zu begleiten und Lernwege zu reflektieren. Im Mittelpunkt der Tagung steht ein begleiteter Workshop zum Entdeckenden Lernen. Die Lernwerkstätten-Tagung ist offen für Lehrer/innen aus Volks-, Haupt- und Mittelschulen und Lehrer/innen aus europäischen Lernwerkstätten. Der Tagungsbeitrag beträgt 65 Euro.
Nahtstellenbegegnung - Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar
Am 22.10.2013 von 18:00 bis 20:00 in der PH OÖ, 4020 Linz
Anmeldung in PH Online unter 23F133FN01
Kontakt: Margit Lindinger MBA, MSc, margit.lindinger@ph-ooe.at
Dr. Charmaine Liebertz analysiert das Lachen. Es ist der Schlüssel zur Bindung. Es schlägt die Brücke vom Ich zum Du schneller als jedes Wort. Wer eine humorvolle Pädagogik fördert, steigert die Lernleistung, stärkt das Gruppengefühl und erhält die Lernfreude.
Lernen braucht Persönlichkeit
Am 21.10.2013 (14:00 – 19:00) in der PH OÖ, 4020 Linz
Anmeldung in PH Online unter 26F3ÜZLN07
Kontakt: Margit Lindinger MBA, MSc, margit.lindinger@ph-ooe.at
Dr. Charmaine Liebertz, Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V.,, Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Autorin
In dieser Tagung werden Beispiele und Erfahrungen von innovativer Pädagogik in Schulen und Kindergärten auf einem „Marktplatz“ und in „Referats-Blitzlichtern“ vorgestellt und ausgetauscht. Der Bedeutung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Begleitung der Kinder und in Entwicklung der Schulen und Kindergärten kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu, was in den Beiträgen von Frau Dr. Charmaine Liebertz zur „Persönlichkeit“ und in einem Austausch mit Expertinnen und Experten thematisiert wird.
Kongress - Sprache rechnet sich.
Am 09.10.2013 (19:00) – 12.10.2013 (13:00) im Kongress-Theaterhaus, Bad Ischl
Anmeldung in PH Online unter 23F13SO059.
Kontakt: Andreas Radner, andreas.radner@ph-ooe.at
Die Gesellschaft für Sprachheilpädagogik veranstaltet diesen 20. Internationalen Kongress für alle Pädagoginnen und Pädagogen, Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten und Logopädinnen und Logopäden im deutschsprachigen bzw. europäischen Raum. Es werden Erkenntnisse zum Sprachverständnis, Umgang mit Sprache, Mehrsprachigkeit usw. vermittelt.