Migrationsgesellschaftliche Differenzverhältnisse berühren die Pädagogik in grundlegender Weise. Lebensweltliche (z.B. so genannte "ethnisch-kulturelle") und sprachliche Heterogenität sind reguläre Ausgangslage aller Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Im Sinne der Reduktion sozialer Ungleichheit befasst sich der Arbeitsbereich „Migration und Bildung“ in Forschung und Lehre in diesem Zusammenhang vor allem mit den folgenden Themen:
Aktuelle Forschungs- und Entwicklunsgprojekte des Arbeitsbereichs Migration und Bildung sind:
Die Projekte werden z.T. in enger Kooperation mit der Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion (fossi) durchgeführt.
Neuerscheinungen:
Hochschulprof. Dr. Marion Döll
Hochschulprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Pädagog*innenbildung
Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
Raum 406, 4. OG
E-Mail | marion.doell@ph-ooe.at
Homepage | www.mariondoell.com
Hochschulprof. Dr. Tanja Tajmel
Hochschulprofessur für Sprachbewussten Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Primarstufe
Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz
Raum 343, 3. OG
E-Mail | tanja.tajmel@ph-ooe.at
Homepage | http://www.tanjatajmel.com/
Magdalena Czepl, MEd, BEd
Projekt "Diagnosegestützter sprachbewusster Unterricht mit USB DaZ"
E-Mail | magdalena.czepl@ph-ooe.at
Mag. Lisanne Fröhlich
Projekt "Diagnosegestützter sprachbewusster Unterricht mit USB DaZ"
E-Mail |lisanne.froehlich@ph-ooe.at
Sabine Guldenschuh, MA
Projekt "StuPa*"
E-Mail | sabine.guldenschuh@ph-ooe.at
Mag. Susanne Sonnberger
Projekt "StuPa*" und Pilotprojekt "Lautes Denken - Interpretation von Sprachkompetenzprofilen."
E-Mail | susanne.sonnberger@ph-ooe.at
Hochschulprof. Dr. Marion Döll
marion.doell@ph-ooe.at
Hochschulprof. Dr. Tanja Tajmel
tanja.tajmel@ph-ooe.at