Fachbereich Information und Kommunikation (angewandte Digitalisierung)
1. Registrierung zum Studium:
Eine Registrierung zum Studium ist vom 1. März 2021 bis zum 22. August 2021 unter Benützung des Anmeldeportals www.lehrerin-werden.at möglich.
Es muss hier neben den für das Aufnahmeverfahren notwendigen persönlichen Daten die Studienrichtung angegeben werden, diese ist: Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich „Information und Kommunikation (angewandte Digitalisierung)“.
Bitte beachten Sie, dass ohne diese zentrale Anmeldung kein Studium absolviert werden kann.
2. Eignungsfeststellungsverfahren
Für das Studienjahr 2021/22 besteht das Eignungsfeststellungsverfahren aus zwei Teilen:
a) Durchführung eines Online-Self-Assessment (ortsunabhängig)
Den Aktivierungslink zum Online Self-Assessment erhalten Sie nach der elektronischen Registrierung. Die Absolvierung erfordert keine gesonderte Vorbereitung. Dieses Selbsteinschätzungsverfahren soll zu einer vertiefenden Beschäftigung mit den Inhalten, Anforderungen und Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums und der Reflektion der eigenen Stärken und Ressourcen führen.
Es ist notwendig, dass Sie am Ende die Bestätigung ausdrucken, da diese bei der Anmeldung vorgelegt werden muss. Das Online Self-Assessment kann nach erfolgter Registrierung bis spätestens 22. August 2021 absolviert werden.
b) Persönliche und fachliche Eignung
Fachliche Eignung: Schreibfertigkeit, zeitgemäßer Unternehmensschriftverkehr, Kommunikationskompetenz
Persönliche Eignung: Eignungs- und Beratungsgespräch
Haupttermin Eignungsfeststellungsverfahren: 1. Juni 2021
Nebentermin Eignungsfeststellungsverfahren: 1. September 2021
WICHTIG: Die Anmeldung zu diesem Termin hat auf www.lehrerin-werden.at zu erfolgen.
3. Abgabe der erforderlichen Unterlagen
Nachstehende Unterlagen sind nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren vom 1. Juni bis 20. September 2021 in der Abteilung Studium und Prüfungswesen abzugeben. Bitte bringen Sie die Originale mit.
Antrag auf Zulassung zum Studium
Die Zulassungsfrist für das WS 2021/22 beginnt ab Juli 2021.
Ab diesem Zeitpunkt werden von der Abteilung Studium und Prüfungswesen die Zahlungsvorschreibungen des ÖH-Beitrages an die zugelassenen Aufnahmewerberinnen bzw. Aufnahmewerber versendet, und zwar an jene Personen, die bereits alle Unterlagen vollständig eingereicht haben. Nach erfolgter Einzahlung erhalten Sie per Mail einen Pincode, mit dem Sie Ihren persönlichen Account auf PH Online freischalten. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich aus Ihrem Studierenden-Account alle gewünschten Bestätigungen/Nachweise für Behörden etc. selbst ausdrucken.
Die Mailkorrespondenz während Ihres Studiums wird über eine für Sie erstellte E-Mail-Adresse der PH OÖ geführt – Sie erhalten diese nach der Freischaltung Ihres PH-Online-Accounts.
Für eine eventuelle Studienbeihilfe erkundigen Sie sich bitte zeitgerecht bei Ihrer zuständigen Studienbeihilfenbehörde.
Beginn des Studienjahres: 01. Oktober 2021. Studieneingang- und Orientierungsphase (verpflichtend): 28.-30. September 2021. Genaue Infos zum Studienstart erhalten Sie spätestens Anfang September via Mail von der Studiengangsleitung.
Fragen zum Aufnahmeverfahren und Studium richten Sie bitte an:
franziska.wiesinger@ph-ooe.at.
Alle Angaben erfolgen vorbehaltlich evtl. Änderungen durch das BMBWF.
Informationen folgen in Kürze!
8 Semester (240 ECTS) - Bachelor of Education
2 Semester (60 ECTS) - Master of Education (berufsbegleitend)
An berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in den Fächern:
Das Berufspraktikum umfasst mindestens 30 Wochen Vollbeschäftigung. Ziel des Berufspraktikums ist die Erlangung von Wirtschafts- und Berufserfahrung als Grundlage für die kompetente Vermittlung berufsfachlicher Bildungsinhalte sowie die Erfüllung der Ernennungserfordernisse des Beamten-Dienstrechts. Daher hat die Ergänzung und berufspraktische Anwendung der von den Studierenden im Rahmen ihrer Vorbildung und des Studiums an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Mittel-punkt zu stehen. Dies ist bei Auswahl der Praxisbetriebe zu berücksichtigen.
Das Berufspraktikum ist so anzulegen, dass den Studierenden ein möglichst umfassender Einblick in betriebsrelevante Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe vermittelt wird.
Der Praktikumsnachweis hat bis zum Ende des 7. Semesters durch ein Dienstzeugnis und eine Bestätigung der Sozialversicherung zu erfolgen.
Im 5. oder 6. Semester findet ein 3-wöchiges Pflichtpraktikum an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule statt.
Für Fragen und persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung:
Studiengangskoordination
Professorin Franziska Wiesinger, BEd MSc
Tel.: +43 732 74 70-7043
franziska.wiesinger@ph-ooe.at
Institutsleitung
Professorin Klaudia Lettmayr, BEd MSc
Tel.: +43 732 74 70-7050
klaudia.lettmayr@ph-ooe.at
(Dauer: 1 min 42 sec)