Tobias Buchner Schuppener, S., Koenig, O., Buchner, T. & Leonhardt, N.: (2020) Gemeinsam Forschen. Forschung mit Menschen mit Lern-schwierigkeiten. Lebenshilfe Verlag: Marburg Buchner, T. & Köpfer, A. (2020): In- und Exklusionsprozesse aus raumtheoretischer Perspektive, Gemeinsam Leben 02/2020 Buchner, T. & Lindmeier, C. (2019): Zur Herstellung von Un_fähigkeit im Bildungswesen: Ableismus-kritische Perspektiven. In: Sonderpädagogische Förderung heute 03/2019 Buchner, T. & Proyer, M.D. (2020): From special to inclusive education policies in Austria – Developments and implications for schools and teacher education. In: European Journal of Teacher education 43:1, 83-94. Akbaba, Y. & Buchner, T. (2019): Dis/ability und Migrationshintergrund – Differenzordnungen der Schule und ihre Analogien. In: Sonderpädagogische Förderung heute 64(3), 240-252 Buchner, T. & Lindmeier, C. (2019): Grundzüge, Rezeptionslinien und Desiderate ableismuskritischer Forschung. In: Sonderpädagogische Förderung Heute 64(3), 233-239 Reisenbauer, S. & Buchner, T. (2019): Differenzkonstruktionen im Kontext von Normalität und Behinderung. In: Gemeinsam Leben 4/2019, 237-244 Buchner, T. & Steger, C. (2019): Bemühungen, Baustellen und Barrieren: Inklusive Bildung und die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In: schulheft 174, 31-45 Buchner, T. (2019): Die Scharniere der Segregation. Zur biographischen Wirkmächtigkeit von Fähigkeitskonstruktionen an Übergängen in (Sonder-)Bildungsverläufen. In: 2. Beiheft der Sonderpädagogischen Förderung heute 2019, 298-305 Giese, M. & Buchner, T. (2019): Ableism als sensibilisierende Folie zur (Selbst-)Reflexion sportunterrichtlicher Angebote. In: sportunterricht 68(4), 153-157 |
Marion Döll Döll, M./Michalak, M. (i. Dr.): Lehrwerkanalysen zum Deutschen als Zweitsprache. Reihe Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 2. Münster: Waxmann Döll, M./Guldenschuh, S./Sonnberger, S. (2021): Studentische Perspektiven auf migrationsbedingt mehrsprachige Schüler_innen - Ergebnisse einer explorativen quantitativen Pilotstudie zu defizitperspektivischen Überzeugungen. In: ÖDaF Mitteilungen. Heft 1-2021.
|
Claudia Fahrenwald 2020 Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden VS Springer Verlag (zusammen mit Nicolas Engel und Andreas Schröer). 2020 Social Innovation in Education. Research Topic. Frontiers in Education, Leadership in Education https://www.frontiersin.org/research-topics/9363/social-innovation-in-education#articles (zusammen mit Nina Kolleck, Andreas Schröer und Inga Truschkat). 2020 Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Springer Verlag (zusammen mit Andreas Schröer, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Christian Schröder und Susanne M. Weber) 2020 Verantwortung (neu) lernen im Rahmen interorganisationaler Kooperationssettings zwischen Hochschule, Schule und Gemeinde. In: Claudia Fahrenwald, Nicolas Engel und Andreas Schröer (Hrsg.): Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden VS Springer Verlag, S. 95-109 2020 Demokratie (lernen) beginnt in der Schule. In: Reinhard Heinisch (Hrsg.) (2020): Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände, Wien: Böhlau Verlag, S. 117-133. 2020 Zivilgesellschaft bildet. Für eine Re-Politisierung des aktuellen Bildungsdiskurses. In: Manfred Oberlechner, Reinhard Heinisch & Patrick Duval (Hrsg): Nationalpopulismus bildet? Schwalbach i.Taunus. Wochenschau Verlag: S. 198-201 2020 Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule. In: Andreas Schröer, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Michael Göhlich, Christian Schröder & Susanne M. Weber (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag, S. 65-74. 2019 Zwischen Imagination, Innovation und Integration – Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen. In: Bettina Uhlig, Gabriele Lieber, & Irene Pieper (Hrsg.): Erzählen zwischen Bild und Text. München: kopaed, S. 113-125. |
Ewald Feyerer Feyerer, E./Prammer, W. (Hrsg.): Inklusion konkret. Verstehen und Handeln. Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Inklusive Pädagogik. Eigenverlag. Linz, 2019 Buchner, T./Shevlin, M./Donovan, M.-A./Gercke, M./Goll, H./Siska, J./Janyskova, K./Smogorzewska, J./Szumski, G./Vlachou, A./Demo, H./Feyerer, E./Deirdre C.: Same Progress for all? Inclusive Education, the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Persons with Intellectual Disabilities in European Countries. In: Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities; International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities and Wiley Periodicals LLC, 2020. doi: 10.1111/jppi.12368 (ISSN: 1741-1130, internet; 1741-1122, print)
|
Christine Kladnik Plaumauer, C./Steiner, R./ Prammer-Semmler E. & Kladnik C. (2019): „Alle arbeiten konzentriert mit, außer ...“ Die Wahrnehmung von Heterogenitaet in den schulpraktischen Studien. In Fokus Grundschule Band 1: Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Münster: Waxmann Feyerer, J./Kladnik, C. & Ecker K. (2019): Wie kommt Inklusion in den Sachunterricht? Die Verankerung der inklusiven Pädagogik in der geografischen Fachdidaktik an Pädagogischen Hochschulen. In Detlef Pech, Claudia Schomaker, Toni Simon: Inklusion im Sachunterricht - Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt |
Erzsebet Zsuzsanna Matthes Matthes, E.Z.: Drama macht glücklich Das Wunder des Spiels. In Das Magazin der pädagogischen Hochschule OÖ, Ausgabe 5/2019/3. jg, Linz , Seite 23 Matthes, E.Z.: Flipendio Inklusion. Die Geschichte von Harry Potter im Deutschunterricht der Sekundarstufe gemeinsam uns spielerisch erkunden. In Informationen zur Deutschdidaktik Inklusion. Deutschunterricht der Vielfalt Heft 4-2019; Seite 88-96 |
Raphael Oberhuber Oberhuber, R.D. (2020).„Die Sprache“ der Erkrankung. Psychologische, pädagogische und medizinische Behandlung von Kindern mit angeborenem Herzfehler und deren sozialem Umfeld (Familie und Schule), Psychologie in Österreich, 40(4) |
Heidemarie Pöschko Pöschko, H. & Wurzer, K.: Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Pension. In Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Heft 3/2020, 337-349 Pöschko, H. & Wurzer, K. Zwischen Erwerbsarbeit und Pension. In Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift 2/19, 42 Jg., 92-100. |
Christoph Weber Weber, C., Kemethofer, D. & Helm, C. (2020). Wir Wollen's Wissen! - Wie es um die Kompetenzen unserer Schüler/-innen steht - Diagnostik und Fortschrittsmonitoring als Ausgangslage für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in herausfordernder Lage. SchulVerwaltung Spezial, 22(4), 75-76. Schöfl, M., Winkler, K., & Weber, C. (2020). Projekt FömaK–Förderung mathematischer Kompetenzen. Lernen und Lernstörungen. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000314. Garcia Primo, P., Weber, C., Posada de la Paz, M., Fellinger, J., Dirmhirn, A. & Holzinger, D. (2020). Explaining Age at Autism Spectrum Diagnosis in Children with Migrant and Non-Migrant Background in Austria. Brain Sciences,10, 448. Moosbrugger, R. & Weber, C. (2020). Die Zusammenstellung von Klassen. Logiken, Intentionen und mögliche Folgen der Klassenbildung. SchulVerwaltung aktuell, 8(4), 109-111. Hirtenlehner, H., Bacher, J., & Weber, C. (2020). Taugt die aggregierte Delinquenzrate einer Schulklasse als Maßzahl für die Bestimmung kriminogener Peer-Effekte?: Ausgewählte Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103(1), 28-44. Weber, C. (2020). Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten - Die Rolle von Bildungsübergängen. Erziehung und Unterricht, 3-4, 299-308. Kemethofer, D. & Weber, C. (2020). Schulleitungshandeln im Kontext von Autonomie und Accountability. Erziehung und Unterricht, 1-2, 98-107. Hecht, P. & Weber, C. (2020). Inklusionsrelevante Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Lehrkräften im Berufseinstieg – Entwicklung und Zusammenhänge im Längsschnitt. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(1), 23-41. Gerich, J., & Weber, C. (2020). The Ambivalent Appraisal of Job Demands and the Moderating Role of Job Control and Social Support for Burnout and Job Satisfaction. Social Indicators Research, 148(1), 251-280. Weber, C., Soukup-Altrichter, K. & Posch, P. (2020). Lesson Studies in der Lehrerbildung – Ein Überblick. In K. Soukup-Altrichter, G. Steinmair & C. Weber (Hrsg.), Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium (S. 7-46). Wiesbaden: Springer VS. Steinmair, G. & Weber, C. (2020). Merkmale der Umsetzung von Lesson Studies und selbsteingeschätzte Lehrerkompetenzen – Erste Ergebnisse aus dem Basisstudium an der Pädagogischen Hochschule OÖ. In K. Soukup-Altrichter, G. Steinmair & C. Weber (Hrsg.), Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium (S. 127-146). Wiesbaden: Springer VS. Soukup-Altrichter, K., Steinmair, G. & Weber, C. (Hrsg.) (2020). Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer VS. |