Der Studiengang bietet eine umfassende wissenschaftsorientierte und praxisnahe Ausbildung für alle Unterrichtsbereiche der Volksschule. Die Studien basieren auf den regulären Studienplänen und entsprechen den Bologna-Kriterien. Der Abschluss ist in allen europäischen Ländern anerkannt. Er befähigt zum Unterricht an Volksschulen und bei Absolvierung des Schwerpunkts "Inklusive Pädagogik" auch an Sonderschulen.
Als einzige Pädagogische Hochschule Österreichs bieten wir neben dem Tagesformstudium auch ein Studium für Berufstätige an.
Das Bachelorstudium dauert vier Jahre in der Tagesform und auch in der berufstätigen Form (8 Semester 240 ECTS - Mindeststudienzeit) und berechtigt bereits zum Unterrichten in einem befristeten Dienstverhältnis. Für eine dauerhafte Anstellung ist ein weiterführendes Masterstudium innerhalb von max. 5 Jahren nach Abschluss des Bachelorstudiums notwendig.
Das Masterstudium der Primarstufe dauert 2 Semester (60 ECTS) und das Masterstudium Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik dauert 3 Semester (90 ECTS).
Voraussetzung für das Studium der Primarstufe
Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder die Studienberechtigungsprüfung für den jeweiligen Studiengang und der positive Abschluss des Aufnahmeverfahrens
Kosten
ÖH-Beitrag pro Semester, ansonsten fallen für das Studium keine Kosten an.
Individuelle Schwerpunktsetzung ab dem 5. Semester
Im 3. Semester wählen Sie je nach Begabung und Interesse einen großen Schwerpunkt, den Sie ab dem 5. Semester studieren.
Große Schwerpunkte
Pädagogisch Praktische Studien - Unterrichtspraxis an Schulen
Diese sind in der Primarstufe integraler Bestandteil aller Studienbereiche. Der Einstieg findet bereits in der STEOP-Woche (Studieneingangsphase) des 1. Semesters statt.
Organisation derLehrveranstaltungen:
Montag bis Freitag, 08:00 bis 19:00 Uhr (Rahmenzeit), fallweise auch bis 20:45 Uhr
Exkursionen können auch an Samstagen stattfinden.
Das Studium im WS 2019/20 startet am 21.9. um 08:45 Uhr mit einer geblockten Lehrveranstaltungswoche der STEOP (21.9. - 25.9.2020 für Tagesform und berufstätig Studierende). Am 28., 29. und 30. September 2020 finden keine Lehrveranstaltungen statt.
Für Berufstätige finden die Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Primarstufe zu folgenden Zeiten statt (wöchentlich):
Zu den Anwesenheiten:
Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht
Seminare und Übungen 75% Anwesenheitspflicht
Schulpraxis 100 % Anwesenheitspflicht
Eine Berufstätigkeit ist keine Bedingung!
Das Lehramt für Sonderschule wurde in der neuen Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer in die Lehramtsstudien für Primarstufe und Sekundarstufe integriert.
Sie können im Bachelorstudium Primarstufe ab dem 3. Semester den Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung“ wählen, den Sie ab dem 5. Semester studieren können.
Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung – Was ist damit gemeint?
Der Beruf der Lehrerin und des Lehrers ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Als Pädagoge und Pädagogin legen Sie die Grundlagen des schulischen Lernens, die weit über die Fähigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens hinausgehen. Unterricht und Erziehung nimmt den ganzen Menschen in den Blick und wird als Begleitung der individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verstanden. Lehrkräfte tragen damit eine hohe gesellschaftliche Verantwortung und sind mit einer großen Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Schüler/innen konfrontiert. Neben dem Unterrichten und Erziehen gehört das Beurteilen und Bewerten der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, aber auch die Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Kolleginnen und Kollegen sowie außerschulischen Experten und Expertinnen wie z.B. aus der Sozialarbeit oder Logopädie zu ihren Aufgabenbereichen.
In Österreich sollen alle Kinder und Jugendlichen gleichberechtigte Bildungschancen erhalten. Die „UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ wird in Österreich mit dem „Nationalen Aktionsplan Behinderung“ umgesetzt. Ziel ist es, die Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen durch Sonderschulen abzuschaffen. Es soll so weit wie möglich ein gemeinsamer Unterricht in einer Schule für alle ermöglicht werden. Daher erhalten alle Lehrkräfte in allen Schulen die Aufgabe, durch grundlegende inklusions- und sonderpädagogische Kompetenzen allen Schülerinnen und Schülern die volle Teilhabe am gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen.
In Zukunft müssen sich auch Primarstufenpädagoginnen und -pädagogen Schwerpunkte setzen (z.B. Sprachliche Bildung, Künstlerische Bildung, …). Mit dem Studienschwerpunkt „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ (IP) qualifizieren Sie sich, sonderpädagogische Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu planen und umzusetzen. Sie beraten und unterstützen Lehrkräfte bei der
Gestaltung des inklusiven Unterrichts und begleiten im Einzelfall Kinder und Jugendliche mit hohem Unterstützungsbedarf in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sonderpädagogische Spezialisierung für eine inklusive Bildung ist an keine Schulform gebunden. Sonderpädagogik wird nicht als eine besondere Pädagogik verstanden, sondern als ein Spezialisierungsbereich der allgemeinen Pädagogik, die sich mit besonderen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Diese Problemlagen können sich durch Ausgrenzung und Benachteiligung im Bildungssystem ergeben, die Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen z.B. in der körperlich-motorischen, geistigen, sprachlichen, sozial-emotionalen Entwicklung erfahren können. Sie berücksichtigen dabei auch interkulturelle Aspekte und Fragen der Geschlechtergerechtigkeit oder Armut.
Um als „inklusive Sonderpädagogin“ bzw. „inklusiver Sonderpädagoge“ Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen zu unterrichten und Lehrkräfte für den inklusiven Unterricht beraten zu können, müssen Sie den Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ im Bachelorstudium wählen. Im Masterstudium kann dieser Studienschwerpunkt vertieft werden. Sie setzen sich mit Inhalten der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprach- und Kommunikationswissenschaft auseinander und beschäftigen sich auch mit Fragen der Teamarbeit, der Beratung, der Forschungsmethoden, um die Entwicklung von inklusivem Unterricht und der inklusiven Schule unterstützen und auswerten zu können. Damit qualifizieren Sie sich auch für die wissenschaftliche Arbeit und Forschung in diesem Bereich.
Für den Studienschwerpunkt „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ sollten Sie Interesse an der pädagogischen Arbeit mit und für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie an Zusammenhängen von Migration und Geschlechtergerechtigkeit mitbringen. Eine wertschätzende und offene Haltung gegenüber Verschiedenheit und kultureller, sprachlicher, menschlicher Vielfalt sind wichtige Voraussetzungen. Zentrale Schlüsselkompetenzen sind kommunikative und kooperative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Reflexion der eigenen Praxiserfahrung und Schulbiografie.
Sekretariat Inklusive Pädagogik
Judith Ascher
Tel. +43 732 7470-7131
E-Mail: judith.ascher@ph-ooe.at
Stefanie Schütz
Tel. +43 732 7470-7132
Wir sehen Sprachenvielfalt als Ressource, deshalb möchten wir Studierende mit anderen Erstsprachen als Deutsch besonders herzlich einladen, sich für ein Studium an der PH OÖ zu bewerben.
Zu Zulassungsvoraussetzungen und bezüglich der individuellen Gestaltung des Studiums beraten wir Sie gerne.
Kontakt:
Christine Kladnik, MA
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität
Tel. +43 732 7470-7408
E-Mail: christine.kladnik@ph-ooe.at
Wir möchten Inklusion an unserer Hochschule leben und sehen Vielfalt als Chance. Daher sind auch Studierende mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung herzlich eingeladen, sich für ein Studium an der PH OÖ zu bewerben.
Zu Zulassungsvoraussetzungen und bezüglich der individuellen Gestaltung des Studiums beraten wir Sie gerne.
Kontakt:
Christine Kladnik, MA
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität
Tel. +43 732 7470-7408
E-Mail: christine.kladnik@ph-ooe.at
Bitte nutzen Sie unsere Mailadresse neugierig@ph-ooe.at für Ihre Anfragen.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufnahmeverfahren und zum Studium in der Primarstufe: Melitta Stütz, Tel. +43 732 7470 7324
Übersicht Team Allgemeine Pädagogik |
Koordination Anerkennungen Primarstufe und Elementarpädagogik
Michaela Petermaier
Verwaltungspraktikantin
Tel. +43 732 7470-7457
E-Mail: michaela.petermaier@ph-ooe.at
Prüfung der Anerkennungen Elementarpädagogik
Mag. Thomas Wahlmüller, MA
E-Mail: thomas.wahlmueller@ph-ooe.at
Prüfung der Anerkennungen Primarstufe
Mag. Simone Pöllmann, BEd
E-Mail: simone.poellmann@ph-ooe.at
Fax +43 732 7470-3090
Anerkennungen von Lehrveranstaltungen |
Leitfaden für Anerkennungen Primarstufe |
Infoabend: Di 26.11.2019, 18:00 – 20:00 Uhr
Infotag I: Di 14.01.2020, 10:00 – 15:00 Uhr
Infotag II: Di 03.03.2020, 10:00 – 15:00 Uhr