Alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 - 18/19 Jahren werden von einheitlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Zehn Hochschulen aus Oberösterreich und Salzburg, die sich unter dem Namen "Österreich Mitte" zu einem regionalen Verband zusammengeschlossen haben, bieten gemeinsam ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe an.
Der Studienabschluss (Bachelor und Master) ist Basis für ein Lehramt an Neuen Mittelschulen (NMS), an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (HAK, HAS, HLW, HTL - allgemeinbildende Fächer) oder an Polytechnischen Schulen (PTS). Die Hochschulen bieten ein praxisbezogenes und wissenschaftsbasiertes Studium an.
Falls es beim Anmelden zu Lehrveranstaltungen zu Problemen kommt oder Sie Fragen zum Studium haben, wenden Sie sich bitte an: office-sekab@ph-ooe.at
Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Kinder und Jugendliche auf ihrem Lern- und Lebensweg zu begleiten, sie zu bilden und sie dabei zu befähigen, sich in einer pluralen Gesellschaft zurechtzufinden und sie mitzugestalten, erfordert vielfältige Kompetenzen.
Wir wollen Sie auf Ihrem Weg zum Lehrberuf bestmöglich unterstützen. Dabei sind uns folgende Punkte sehr wichtig:
Das Studium berechtigt zum Unterricht für die 5. bis 13. Schulstufe. Es können entweder zwei Fächer oder ein Fach und eine Spezialisierung z.B. "Inklusive Pädagogik" studiert werden. Das Studium verknüpft Theorie (Wissenschaft) und Praxis mit Blick auf den Schulalltag.
Voraussetzung:
Kosten:
Folgende Studienbereiche sichern den Aufbau berufsrelevanter Kompetenzen:
Bestimmungen | PDF-Datei | |
---|---|---|
Allgemeine Bestimmungen | Bachelorstudium | Masterstudium |
Am Standort Linz wird auch angeboten: | Curriculum | Institution | |
---|---|---|---|
Mediengestaltung BA | Bachelorstudium | Masterstudium | Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz |
Spezialisierung Schule und Religion | Bachelorstudium | Masterstudium | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Katholische Religion | Bachelorstudium | Masterstudium | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Im Verbund "Österreich Mitte" sind noch wählbar (Salzburg): | Curriculum | |
---|---|---|
Französisch (Ergänzungsprüfung Latein) | Bachelorstudium | Masterstudium |
Griechisch | Bachelorstudium | Masterstudium |
Italienisch (Ergänzungsprüfung Latein) | Bachelorstudium | Masterstudium |
Instrumentalmusikerziehung | Bachelorstudium | Masterstudium |
Latein | Bachelorstudium | Masterstudium |
Russisch (Ergänzungsprüfung Latein) | Bachelorstudium | Masterstudium |
Spanisch (Ergänzungsprüfung Latein) | Bachelorstudium | Masterstudium |
Hinweise für Fachwechsler in höheren Semestern:
Durch den Fachwechsel ist eine neuerliche Zulassung zum Studium mit der gewünschten Fächerkombination (im LiLeS) erforderlich.
Für die Eintragung der bereits erbrachten Leistungen (beibehaltenes Fach, BWG-LV, Freie Wahlfächer) muss ein Antrag auf Anerkennung im LiLeS gestellt werden.
Da dieser frühestens mit 1.10.2019 gestellt werden kann, kommt es zu Problemen bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen mit Voraussetzungsketten.
In diesem Fall empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Bitte melden Sie sich über „Freie Anmeldung“ bei den gewünschten Lehrveranstaltungen an.
Das PH-online Team (an den PH´s) überprüft die Erfüllung der Voraussetzungen aufgrund der bereits erbrachten Leistungen und bucht Sie auf einen Warteplatz bei prüfungsimmanenten LV und auf einen Fixplatz bei nicht prüfungsimmanenten LV.
Bei den prüfungsimmanenten LV werden bei der Fixplatzvergabe an den PH´s die bereits erbrachten Leistungen in beiden Fächern (bzw. Fach und Schwerpunkt) und den BW- LV, entsprechend der Reihungskriterien im Curriculum nach Möglichkeit, berücksichtigt. Den Sachbearbeitern stehen die erforderlichen Daten zur Verfügung.
Kontakt bei Fragen an der PHDL sekundarstufe.phdl@ph-linz.at
Kontakt bei Fragen an der PHOÖ office-sekab@ph-ooe.at
Bei Lehrveranstaltungen an der JKU nehmen Studierende bitte direkt Kontakt mit dem Lehrveranstaltungsleiter auf, falls die Erfüllung von Voraussetzungsketten erforderlich ist.
Fachwechsler können sich mit Fragen gerne an das LiLeS-Team office@liles.at oder auch direkt an IL Dr. Christian Flotzinger (christian.flotzinger@ph-ooe.at)und SL Dr. Beatrix Hauer (beatrix.hauer@ph-linz.at) wenden.
Hinweis für Studierende: Bei Fachwechsel bitte die gesetzlichen Bestimmungen für Stipendien und Familienbeihilfe beachten!
Organisation der Lehrveranstaltungen:
Montag bis Freitag, 08:00 bis 19:00 Uhr (fallweise auch bis 20:45 Uhr).
Exkursionen können auch an Samstagen stattfinden.
Um für Berufstätige den Einstieg ins Studium Lehramt Sekundarstufe zu erleichtern, bemühen sich die Kooperationspartner am Standort Linz bei Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitsverpflichtung auch Termine am späten Nachmittag/Abend bzw. am Freitag/Samstag anzubieten.
Praktika der Pädagogisch-Praktischen-Studien
Im Laufe des Studiums sind 6 Praktika in Schulen zu absolvieren. Im 1. und 2. Semester umfasst das Praktikum jeweils ca. 6 Tage, bei den vier Fachpraktika ist jeweils ca. 3 Wochen Anwesenheit in Schulen erforderlich. Die meisten Praktika sind in den üblichen Schulzeiten (Vormittag!) zu absolvieren. Die Kooperationspartner in Linz versuchen, speziell im 1. und 2. Semester, auch hier Rücksicht auf berufstätige Studierende zu nehmen und stellen einige Angebote an Abendschulen bzw. Schulen mit Nachmittagsbetreuung zur Verfügung.
Hinweis: Es gibt keine eigene Zeitschiene für Berufstätige – bitte bedenken Sie, dass Berufstätigkeit und Vollzeitstudium immer erhöhten Koordinationsaufwand bedeuten und zu einer möglichen längeren Studienzeit führen kann.
Das Lehramt für Sonderschule wurde in der Pädagog/innenbildung NEU in die Lehramtsstudien der Primarstufe und Sekundarstufe integriert.
Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung –
Was ist damit gemeint?
Das Berufsfeld von Lehrerinnen und Lehrern hat sich verändert
Der Beruf der Lehrerin und des Lehrers ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Als Pädagoge und Pädagogin legen Sie die Grundlagen des schulischen Lernens, die weit über die Fähigkeiten des Lesen, Schreibens und Rechnens hinausgehen. Unterricht und Erziehung nimmt den ganzen Menschen in den Blick und wird als Begleitung der individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verstanden. Lehrkräfte tragen damit eine hohe gesellschaftliche Verantwortung und sind mit einer großen Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Schüler/innen konfrontiert. Neben dem Unterrichten und Erziehen gehört das Beurteilen und Bewerten der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, aber auch die Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Kolleginnen und Kollegen sowie außerschulischen Experten und Expertinnen wie z.B. aus der Sozialarbeit oder Logopädie zu ihren Aufgabenbereichen.
Warum gibt es kein Sonderschullehramt mehr?
In Österreich sollen alle Kinder und Jugendlichen gleichberechtigte Bildungschancen erhalten. Die „UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ wird in Österreich mit dem „Nationalen Aktionsplan Behinderung“ umgesetzt. Ziel ist es, die Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen durch Sonderschulen abzuschaffen. Es soll so weit wie möglich ein gemeinsamer Unterricht in einer Schule für alle ermöglicht werden. Daher erhalten alle Lehrkräfte in allen Schulen die Aufgabe, durch grundlegende inklusions- und sonderpädagogische Kompetenzen allen Schülerinnen und Schülern die volle Teilhabe am gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen.
Was muss ich dafür studieren?
Um als „inklusive Sonderpädagogin“ bzw. „inklusiver Sonderpädagoge“ Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen zu unterrichten und Lehrkräfte für den inklusiven Unterricht beraten zu können, müssen Sie die Spezialisierung „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ im Bachelorstudium wählen. Im Masterstudium kann dieser Studienschwerpunkt vertieft werden. Sie setzen sich mit Inhalten der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprach- und Kommunikationswissenschaft auseinander und beschäftigen sich auch mit Fragen der Teamarbeit, der Beratung, der Forschungsmethoden, um die Entwicklung von inklusivem Unterricht und der inklusiven Schule unterstützen und auswerten zu können. Damit qualifizieren Sie sich auch für die wissenschaftliche Arbeit und Forschung in diesem Bereich.
Sekretariat Inklusive Pädagogik
Judith Ascher
Tel. +43 732 7470-7131
E-Mail: judith.ascher@ph-ooe.at
Stefanie Schütz
Tel. +43 732 7470-7132
E-Mail: stefanie.schuetz@ph-ooe.at
Ein Auslandsaufenthalt ist ab dem 3. Studiensemester möglich.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Europa und auf der ganzen Welt - nähere Infos dazu hier
Wir sehen Sprachenvielfalt als Ressource, deshalb möchten wir Studierende mit anderen Erstsprachen als Deutsch besonders herzlich einladen, sich für ein Studium der Sekundarstufe zu bewerben.
Zu Zulassungsvoraussetzungen und bezüglich der individuellen Gestaltung des Studiums beraten wir Sie gerne.
Kontakt:
Christine Kladnik, MA
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität
Tel. +43 732 7470-7408
E-Mail: christine.kladnik@ph-ooe.at
Wir möchten Inklusion an unserer Hochschule leben und sehen Vielfalt als Chance. Daher sind auch Studierende mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung herzlich eingeladen, sich für ein Studium der Sekundarstufe zu bewerben.
Zu Zulassungsvoraussetzungen und bezüglich der individuellen Gestaltung des Studiums beraten wir Sie gerne.
Kontakt:
Christine Kladnik, MA
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität
Tel. +43 732 7470-7408
E-Mail: christine.kladnik@ph-ooe.at
Die Anmeldung für das Studium der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) erfolgt im neuen Service-Center LiLeS (Linzer Lehramt Sekundarstufe).
Öffnungszeiten:
Mo -Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Mi : 14:00 - 16:00 Uhr
Anfragen per Mail richten Sie bitte an: office@liles.at
Für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2019/20 ist das Service-Center-LiLeS (office@liles.at) zuständig.
Für Studierende mit Erstzulassung PH OÖ (2016-2018) finden Sie hier die entsprechende Information und Formblätter.
Leitfäden für Anerkennungen |
Leitfaden für Anerkennungen Sekundarstufe |
Sie haben ein NMS-Studium mit dem Bachelor of Education abgeschlossen und wollen in das Masterstudium der Sekundarstufe einsteigen? Weitere Informationen....
Für alle neuen Studierenden ab WS 2019/20 haben die Bildungsinstitutionen am Linzer Standort im Cluster Mitte ein neues Service-Center gegründet.
In diesem Center werden alle Schritte des Aufnahmeverfahrens, die Zulassung für das Studium und das Lehrveranstaltungsangebot organisiert. Das Center übernimmt diese Aufgaben für die JKU als erstzulassende Stelle für den Linzer Standort.
Sie finden das Service-Center im Gebäude der Kunstuniversität Hauptplatz 6, 4020 Linz
Informationen finden Sie auch auf der Homepage unter www.liles.at
Sie erreichen uns per Mail: office@liles.at
Öffnungszeiten:
ab September Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mi 14.00 – 16.00 Uhr
Anfragen können Sie auch telefonisch unter 0732 7898 3506 stellen.
Zulassung zum Studium:
Bitte kommen Sie innerhalb der Zulassungsfrist persönlich ins Service-Center LiLeS.
Zulassungsfrist: 06.07.2020 – 05.09.2020 Nachfrist: 06.09.2020 – 30.11.2020
Bringen Sie folgende Original-Dokumente zur Zulassung im Service-Center LiLeS mit:
Falls Sie bereits auf einer anderen Universität oder Pädagogischen Hochschule gemeldet waren, weisen Sie zusätzlich noch folgende Dokumente vor:
Aufnahmeverfahren: Anmeldung unter www.lehrerin-werden.at bis 20.08.2020, Modul A muss ebenfalls bis 20.8.2019 absolviert werden, anschließend können Sie sich bis 20.08.2020 für das Modul B anmelden. Das Modul B ist am Standort Linz vom zu bearbeiten, Sie erhalten dafür vom Center eine eigene Einladung über den Ort der Abhaltung - Termin wird noch bekannt gegeben!
Der Termin für die Studieneröffnung- und Informationsveranstaltung wird bekannt gegeben. Genaue Angaben zum Ort folgen.
Das Lehramtsstudium für den Fachbereich Ernährung an BMHS ist genau das Richtige für Personen, die sich professionelles Wissen und fundierte Kompetenzen im Fachbereich Ernährung aneignen möchten, gerne mit jugendlichen Schülerinnen und Schülern arbeiten und diese an mittleren und höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe bzw. für Sozialberufe im Fachbereich Ernährung ausbilden möchten. Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich auch außerschulische Berufsfelder im Bereich Ernährung, Hotellerie und Gastronomie, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen. Zusätzlich erwerben sie die Befähigung einer Lehrtätigkeit an außerschulischen Bildungseinrichtungen.
Dieses Bachelorstudium berechtigt zum Unterricht an Höheren und Mittleren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe in folgenden Gegenständen:
sowie zu Lehrtätigkeiten an außerschulischen Bildungseinrichtungen für Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Dauer des Studiums:
Das Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation ist ein praxisorientiertes Bachelorstudium! Durch die erworbenen Kompetenzen während der Ausbildung erhalten Sie auch Qualifikationen für eine Reihe von weiteren Berufsfeldern, wie z. B. Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bereich Grafik, Multimedia sowie im IKT-Sektor (Informations- und Kommunikationstechnologie).
Dieses Bachelorstudium berechtigt zur Unterrichtsbefähigung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) in den Fächern:
Dauer des Studiums:
Das neue Service-Center für neue Studierende der Sekundarstufe ab dem WS 2019/20!
Hier finden Sie nun die vorläufigen Lehrveranstaltungslisten LA Sek. AB. Bitte beachten Sie, dass es möglicherweise noch zu Änderungen kommen kann.