Der Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) übernimmt gem. § 74a Abs.1 Z.3 HG bzw. § 30a Abs.1 Z.3 HS-QSG die Aufgabe der „studienangebotsspezifischen Prüfung der wissenschaftlichen und professionsorientierten Voraussetzungen für die Leistungserbringung von Pädagogischen Hochschulen“. In seiner Richtlinie vom 18. März 2014 präzisiert der QSR die Anforderungen für die Erfüllung der Voraussetzungen und sieht die Einrichtung von Arbeitseinheiten vor. Die Pädagogischen Hochschulen haben sich – im Rahmen der bereits festgelegten Zuständigkeiten für die Arbeitseinheiten – auf die Nominierung von Personen für den Aufbau und/ oder die Leitung der Arbeitseinheiten verständigt. Bei der Auswahl von Personen sollte u. a. auf die Anbindung an die jeweils relevanten Fachdisziplinen geachtet werden. Nach inhaltlichen und geografischen Gesichtspunkten können ggf. mehr als eine Person federführend Verantwortung für eine einzelne Arbeitseinheit übernehmen. Es sollte sichergestellt werden, dass die Arbeitseinheiten möglichst in Verbindung zu allen Pädagogischen Hochschulen stehen. Einvernehmen wurde zu den folgenden Bezeichnungen der Arbeitseinheiten hergestellt. Die Bezeichnungen sollen im Zuge einer Ausdifferenzierung der Arbeitseinheiten auch geändert werden können.
Die Vortragenden des Instituts Berufspädagogik der PH OÖ arbeiten in allen wissenschaftlichen und professionsorientierten Arbeitseinheiten mit.
Die wissenschaftliche und professionsorientierte Arbeitseinheit 4 (AE 4) beschäftigt sich mit dem Themenbereich „Wirtschaft und Soziales – Information und Kommunikation“. Die Arbeitseinheit setzt sich aus Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Tirol, der Pädagogischen Hochschule Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich zusammen. Im Rahmen der Arbeitseinheit werden diverse Forschungsfelder wie zum Beispiel ökonomische Bildung, Lehrerinnenbildung in der Berufspädagogik oder Entrepreneurship im Lehramtsstudium bearbeitet. Ziel der Arbeitseinheit ist die Etablierung einer organisationsübergreifenden Plattform zur Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Praxis.
-Abstimmung und gemeinsame Unterstützung bei Forschungsprojekten
-Organisation einer Vortragsreihe
-Präsentation von Forschungsergebnissen bei facheinschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltungen insbesondere der Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz, der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, der Konferenz Crossing Boundaries in Vocational Education and Training sowie der European Conference on Educational Research
Mag. Dr. Mario Vötsch (Leitung PH Tirol)
Mag. Dr. Regine Mathies, BEd (PH Tirol)
Jürgen Bauer, BEd Bakk. phil. MA (PH Salzburg)
Mag. Johann Lehrer (PH Salzburg)
Dr. Nora Cechovsky, MSc BSc (Leitung PH Oberösterreich)
In der wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5 engagieren sich Lehrende der Berufspädagogik der pädagogischen Hochschulen in Österreich mit dem Ziel, Forschung an den pädagogischen Hochschulen zu Lehren und Lernen in der Berufsbildung und zu Herausforderungen und Chancen von Diversität zu stärken und sichtbar zu machen. Die Arbeitseinheit fokussiert auf Diversität und berufliche Übergänge über die Lebensspanne, insbesondere zu den Schwerpunktthemen Begabten- und Begabungsförderung, Benachteiligung, Einstellungen und Haltungen und Sprache und Migration. Die Leitung der Arbeitseinheit obliegt der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Symposium (28.02.-01.03.2019) an der PH Oberösterreich in Linz. (link zu Programm als pdf (s. Anhang))
Symposium (20.01.-21.01.2022) an der PH Wien (in Vorbereitung)
Die AE 5 startet eine Reihe von Spezialausgaben der bwp@ PH-AT:
bwp@ SP Berufspädagogik PH-AT1: https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ph-at1/heinrichs-etal:
Heinrichs, K., Albert, S., Christa, J., Jäger, N. & Uhl, R. (Hrsg.) (2020).
Österreichs Berufsbildung im Fokus der Diversität: Berufspädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen zu Status quo, Herausforderungen und Implikationen.
Hochschulprof. Dr. habil. Karin Heinrichs (PH OÖ) (Leitung der Arbeitseinheit) |
Mag. Sabine Albert (PH Wien) |
Ing. Norbert Jäger BEd MA (PH Kärnten) Viktor-Frankl-Schule, Lehramt für BBS, seit 2020 Leiter des Departments für Berufspädagogik an der PH Kärnten, mehrjährige Unterrichtstätigkeit an BBS |
Johanna Maria Christa, BEd MED (PH Vorarlberg) Lehramtsstudium Berufspädagogik PH Tirol, Erweiterungsprüfung aus Deutsch und Kommunikation PH Tirol, Erweiterungsprüfung für "Lebende Fremdsprache und berufsbezogene Fremdsprache Englisch an Berufsschulen" PH Graz, Masterstudium Andragogik Abteilungsleitung Sekundarstufe Berufsbildung |
Dipl.-Ing. Franz Erhard (PH NÖ) CMC, Leiter des Zentrums für Berufspädagogik |
Ingrid Hotarek, BEd MA (PH Tirol) Lehramtsstudium Berufspädagogik PH Tirol und Masterstudium Gifted Education, Begabtenförderung und –forschung Donau-Uni Krems; Fakultät für Bildung und Medien, Guericke-Universität Magdeburg; Fakultät für Humanwissenschaften; Institut für Berufs- und Betriebspädagogik, Promotionsgebiet „Berufsbildung und Personalentwicklung“; Lehrschwerpunkte: Heterogenität als berufspädagogische Herausforderung; Inklusion; Diversität und interkulturelle Pädagogik |
IL Klaudia Lettmayr, BEd MSc Lehramtsstudium Berufspädagogik, Masterstudium Contentmanagement und E-Learning an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, 20 Jahre Lehrtätigkeit an BMHS, 20 Jahre, Trainer/innentätigkeit in der Erwachsen-, Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen, langjährige Lehrtätigkeit in der Wirtschaft, in Bildungskooperationen und in der Lehrer/innenausbildung, Expertin für Fachdidaktik, Schulpraxis, E-Learning und innovative Lehr- und Lernformen, seit 2014 Leiterin des Instituts Berufspädagogik für Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz. |
Mag. phil. Ernst Pichler (PH Steiermark) Studium der Pädagogik, Psychologie u. Soziologie, Lehramtsstudium Berufspädagogik, Zusätzliche Lehrbefähigung für Deutsch und Englisch an Berufsschulen, Lehrender am Institut für Berufsbildung, Lehrschwerpunkte: Erziehungswissenschaft, Unterrichtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Didaktik an berufsbildenden Schulen, Pädagogisch Praktische Studien, Forschungsschwerpunkte: Kompetenzorientierter Unterricht, Gesellschaft, Wirtschaft und Schule, Diversität und Interkulturelle Bildung |
Dr. Dipl-Hdl. Johanna Pichler (PH OOE) Studium der Wirtschaftspädagogik an der WU-Wien; Promotion (2011); Abschluss des Diplomstudiums 2007. Hochschullehrerin an der PH OÖ (seit 2014). Leiterin des Fachbereichs für Wirtschaftliche und Berufliche Bildung an der PH OÖ (seit 2020) |
Wilfried Prammer, MA (PH OÖ) Masterstudium Inclusive Education, Integrative Heilpädagogik, Lehramt für Sonderschulen, Lehramt für Volksschulen, seit mehr als 20 Jahren Lehre an der PH OÖ im Bereich Inklusive Pädagogik, Fachdidaktik, schulpraktische Studien |
Mag. Dr. Ramona Uhl MBA (PH OÖ) Dissertation Universität Innsbruck – Analytische Erziehungswissenschaften (Dr.phil); Magister-Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie; Master of Business Administration; Senior Lecture JKU Linz; Lektorin FH Wels; Assessorin des EFQM; zahlreiche Consultingtätigkeiten in betrieblichen und Non-profit Organisationen; langjähre Lehrerin im dualen Ausbildungssystem; Professorin PH OÖ/Berufsbildung in den Bereichen Humanwissenschaften, Fachdidaktik, Didaktik, schulpraktische Studien; Arbeitsschwerpunkte: Begabungs- und Begabtenförderung in der Berufsbildung; Mentoring |
Mag. Günter Wohlmuth (PH Salzburg) Magister der Philosophie, Lehramt für Berufsschulen, zwei Ausbildungsberufe: Reproduktionsfotograf und Lithograph, Lehrtätigkeit an der Landesberufsschule 3 in Salzburg, Lehrtätigkeit BFI Salzburg, seit 2007 Lehre an der PH Salzburg in den Bereichen Humanwissenschaften, Fachdidaktik, Didaktik, schulpraktische Studien |
Die Vortragenden des Instituts Berufspädagogik der PH OÖ arbeiten in allen wissenschaftlichen und professionsorientierten Arbeitseinheiten mit:
AE 1: | Land- und Forstwirtschaft/Umwelt/angewandte Chemie und Biotechnologie (Koordination Hochschule Agrar und Umweltpädagogik Wien) |
AE 2: | Technik, Gewerbe und Industrie/Design und Gestaltung/Informations- und Kommunikationstechnik (Koordination PH Wien und PH Niederösterreich) vertreten durch Dr. Ing. Silvia Dreer BEd MBA |
AE 3: | Gesundheit, Bewegung, Ernährung/Gastronomie und Lebensmittel (Koordination PH Tirol) vertreten durch Mag. Karin Lindner BEd MAS MSc, Mag. Marlene Wahl und Abu Uhara-Ecker BEd MEd |
AE 4: | Wirtschaft und Soziales/Information und Kommunikation (Koordination PH Tirol und PH Oberösterreich) Leitung PH OÖ: Dr.in Nora Cechovsky MSc BSc |
AE 5: | Lernen und Lehren in der Berufsbildung unter dem Aspekt der Diversität (Koordination PH Oberösterreich) Leitung Mag. Dr. Karin Heinrichs |
Die Pädagogischen Hochschulen legten dem QSR im September 2016 Entwicklungsplanungen für die Erfüllung der wissenschaftlichen und professionsorientierten Voraussetzungen in den Arbeitseinheiten der Sekundarstufe Berufsbildung vor.