Die Entwicklungen zur Umsetzung der Ziele eines inklusiven Bildungssystems sind auf mehreren Ebenen ein wichtiges Thema in der österreichischen Bildungslandschaft. Ein wesentlicher Faktor in der Umsetzung ist, dass Pädagoginnen und Pädagogen gelingende inklusive Praxis sehen und erleben können.
Im Projekt „Bilder der Vielfalt“ soll mit Hilfe von Videos aus der Praxis sichtbar gemacht werden, dass gemeinsamer Unterricht als erfolgreiches Modell in österreichischen Schulen stattfindet.
Die Videos sind 5 bis 10 Minuten lang und sollen jeweils einen Aspekt der inklusiven Pädagogik, vor allem der inklusiven Didaktik darstellen, wobei wir uns in der Struktur an den Dimensionen des Index für Inklusion (Booth/Ainscow 2017, S. 18-19) orientieren:
Dimension A: Inklusive Kulturen schaffen
Dimension B: Inklusive Strukturen etablieren
Dimension C: Inklusive Praktiken entwickeln
Booth, T. & Ainscow, M. (2017): Index für Inklusion Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Herausgegeben und adaptiert von Achermann/Amirpur/Braunsteiner/Demo/Plate/Platte. Weinheim: Beltz
Vielfalt der Sprachen from PHOOE on Vimeo.
Die VS 33 (Dorfhalleschule, Franckviertel in Linz) besuchen mit Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und vielen Muttersprachen. Die kulturelle und sprachliche Vielfalt wird an der Schule als Chance und Ressource gesehen und genutzt. Es ist auch gelungen ein Netzwerk mit außerschulischen Partner herzustellen.
Indexzuordnungen:
Vielfalt wertschätzen from PHOOE on Vimeo.
Die VS Oswald ist eine kleine, ländliche Volksschule im Waldviertel. In einer hochheterogenen Klasse lernen Schülerinnen und Schüler zwar nach verschiedenen Lehrplänen aber das gemeinsame Motto ist: Wir sind ein Team! Die Pädagoginnen orientieren sich teilweise am Konzept der Herzensbildung und legen einen Schwerpunkt auf den wertschätzenden Umgang miteinander und soziales Lernen.
Indexzuordnung
Begabungen fördern from PHOOE on Vimeo.
Die Leistungsheterogenität und Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in der NMS Gaming ist u.a. wegen der ländlichen Lage (weit entfernt vom nächsten Gymnasium) sehr hoch. Schwerpunkt dieser Schule ist die Begabungs- und Begabtenförderung. In gesteuerten Lern- und Unterrichtssituationen versucht man alle Potentiale der Schülerinnen und Schüler z.B. im Bereich Sport, Sprachen und Informationstechnologien zu diagnostizieren und zu stärken. Dabei kommen Programme wie mBET und das Drehtürmodell zur Anwendung.
Indexzuordnung:
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Sehr empfehlenswerte Seite mit umfassenden Informationen zu einem weiten Begabungsbegriff)
Heterogenität organisieren from PHOOE on Vimeo.
In der Eisbärenklasse der Pestalozzischule Vöcklabruck werden Kinder jahrgangsübergreifend und nach mehreren Lehrplänen unterrichtet. In dem Film werden Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen vorgestellt, die individuelle Lernprozesse ebenso wie das gemeinsame Tun der Kinder unterstützen.
Indexzuordnung:
Inklusive Didaktik from PHOOE on Vimeo.
Im Rahmen eines Projektpraktikums gestalteten Studierende inklusive Unterrichtseinheiten an der VS 6 in Wels. Ihre Aufgabe war, trotz der sehr heterogenen Zusammensetzung der Schüler/innen, gemeinsames, kooperatives Arbeiten an einem Thema aus dem Sachunterricht zu konzipieren.
Indexzuordnung:
Amrhein, B. & Dziak-Mahler, M. (Hrsg) (2014): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann
Reich, K. (Hrsg.) (2017): Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Weinheim: Beltz
Zeitschrift "behinderte menschen": Inklusiver Unterricht, Ausgabe 4/5/2016, https://www.behindertemenschen.at/
Die entwicklungslogische Didaktik (Feuser)
Inklusive Didaktik - Methodenpool (Kersten Reich, Uni Köln)
Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre gelungene Unterrichtspraxis auf unserer Seite zu präsentieren, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.