Digitale Grundbildung für die Sekundarstufe (Fernstudium mit geringen Präsenzanteilen)

Zielgruppe: Lehrer/innen der Sekundarstufe (Im Dienst stehende Pädagoginnen und Pädagogen, die im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung das
Unterrichtsfach Digitale Grundbildung unterrichten oder diese Thematik integrativ unterrichten.)

Die Beschreibung der Gesellschaft der Gegenwart und Zukunft versteht immer mehr Bürger und Bürgerinnen als Teil einer digitalen Kultur, die immer früher
auch Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen ist. Die Teilhabe, Teilnahme an und Mitgestaltung von medienkulturellen Phänomenen bedürfen eines
kompetenten Umgangs, der kritisch hinterfragt, kreativ, kommunikativ und kollaborativ genutzt werden kann, aber auch Gefahren und Risiken in sich birgt.
Es ist deshalb Ziel der digitalen Grundbildung, diese medienkulturellen Phänomene als kompetenzorientierte Inhalte im schulischen Konnex abzubilden und
somit Raum zu schaffen, medienbildnerische und informatische Prozesse erlebbar zu machen und pädagogisch aufbereitet zu vermitteln. Der Hochschullehrgang
soll mit dem Studienjahr 2022/23 im Dienst stehende Lehrende für das neue Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I an Schulen qualifizieren,
ihnen Wissen, Handlungsoptionen und methodisch-didaktische Grundlagen für die Umsetzung und eine Lehrbefähigung geben. Nähere Details zum Lehrplan des

Pflichtfachs: www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb.html


Studienverlauf: Die Lehrveranstaltungen sind in 5 Module geteilt, die medienbildnerische Prozesse, informatische Grundlagen und mediengestalterische Handlungen
beinhalten, verbinden und verknüpfen und als Flex-Modell in 40% Präsenz- und 60% betreute und unbetreute Online Terminen abgehalten wird.
 

Studienvoraussetzung: aktives Dienstverhältnis

HLG-Abschluss: Zeugnis

Lehrgangsstart: WiSe 2022/23

Dauer: 4 Semester ECTS -AP: 30

Kosten: ÖH-Beitragspflichtig! Reisekosten können lt. RGV gelegt werden!
Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.

Kontakt:
Elke Hackl (HLG-Leitung) elke.hackl@ph-ooe.at
Erika Pirngruber (Organisation) erika.pirngruber@ph-ooe.at

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog/innen) bei der Bewerbung über PH-Online erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Curriculum:

SKZ:  720 714

News & Aktuelles

Die Pädagogische Hochschule OÖ unterstützt die UN-Kampagne „Orange the World" gegen Gewalt an Frauen. Die Kampagne findet jährlich zwischen dem 25.…

Wir unterstützen auch heuer wieder die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel" der OÖ. Landlerhilfe. Zwar ist die humanitäre Arbeit in Rumänien…

Veranstaltungen

Wir möchten Sie herzlich zur Online-Infoveranstaltung rund um Studieren und…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren