Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten Elementar und Primarstufe


Zielgruppe/n:

Lehrer*innen aller Schularten und Schulstufen mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium und einem aufrechten schulischen Dienstverhältnis. 
 

Kurzbeschreibung:

Der Hochschullehrgang qualifiziert für eine Tätigkeit als Mentor/in, die Lehrer/innen im ersten Dienstjahr begleiten und für eine Tätigkeit als Praxislehrer/in bzw. Ausbildungslehrer/in, die Studierende während der schulpraktischen Ausbildung unterstützen. Die Mentorin/der Mentor hat die Vertragslehrperson in der Induktionsphase bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts zu beraten, mit ihr deren Tätigkeit in Unterricht und Erziehung zu analysieren und zu reflektieren, sie im erforderlichen Ausmaß anzuleiten und sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Die Mentorin/der Mentor hat den Unterricht der Vertragslehrperson in der Induktionsphase im erforderlichen Ausmaß zu beobachten.
Die Mentorin/der Mentor hat ein Entwicklungsprofil der Vertragslehrperson in der Induktionsphase zu erstellen und bis spätestens drei Monate vor Ablauf der Induktionsphase ein Gutachten zu deren Verwendungserfolg zu erstatten (§ 39a Abs. 3 VBG idF BGBl. I Nr. 211/2013). Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem in den ersten Praxisjahren im eigenen Unterricht Verhaltens- und Handlungsmuster aufgebaut werden, die erfahrungsgemäß im späteren Berufsleben nur mehr wenig Veränderung erfahren.
Um der oftmals unreflektierten Anpassung an etablierte Modelle und Verhaltensmuster bei jungen Lehrerinnen und Lehrern entgegen zu wirken, sollen speziell ausgebildete Mentorinnen/Mentoren, Ausbildungsbegleiterinnen/-begleiter bzw. Praxislehrer*innen während der Phase des Berufseinstiegs bzw. während des Studiums beim persönlichen Entwicklungsprozess unterstützen.  Die professionelle Begleitung von Studierenden während der schulpraktischen Ausbildung bzw. von Neulehrerinnen und -lehrern durch eine wertschätzende Kommunikation und durch Anwendung spezifischer Methoden aus den Bereichen Beratung, Coaching und Mentoring stehen im Vordergrund. Im Hochschullehrgang werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jene Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die auf die aktuellen Anforderungen von Beobachten, Reflektieren und Beraten abgestimmt sind. Der Hochschullehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig durchgeführt.

Einstieg ist laufend möglich!

Lehrgangsabschluss: Zeugnis

Veranstaltungsort: PH OÖ

ECTS-AP: 30

Kosten: Über die Übernahme der Reisekosten muss erst entschieden werden!
Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.

 

Anmeldung: per Mail an Erika Pirngruber  Erika.pirngruber@ph-ooe.at

Kontakt:
Simone Pöllmann (HLG-Leitung) simone.poellmann@ph-ooe.at
Erika Pirngruber (Organisation) erika.pirngruber@ph-ooe.at

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog/innen) bei der Bewerbung über PH-Online erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Studienkennzahl: 720 705

Curriculum

News & Aktuelles

Die Pädagogische Hochschule OÖ unterstützt die UN-Kampagne „Orange the World" gegen Gewalt an Frauen. Die Kampagne findet jährlich zwischen dem 25.…

Wir unterstützen auch heuer wieder die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel" der OÖ. Landlerhilfe. Zwar ist die humanitäre Arbeit in Rumänien…

Veranstaltungen

Wir möchten Sie herzlich zur Online-Infoveranstaltung rund um Studieren und…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren