Für die Zulassung zum Masterstudium benötigen Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums "Lehramt an Volksschulen"(alt) sowie des Bachelorstudiums "Lehramt für Sonderschulen" (alt) 60 ECTS, die durch die Absolvierung einschlägiger Studien im Rahmen der Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule abgedeckt werden können. Das Aufbaustudium von Volksschule auf Sonderschule oder von Sonderschule auf Volksschule deckt diese 60 ECTS ebenfalls ab.
Falls bereits zusätzliche Qualifikationen erworben wurden, die unter die Anrechnungsmöglichkeiten (siehe unten) fallen, werden diese berücksichtigt.
WICHTIG: Es können nur Lehrveranstaltungen angerechnet werden, die an einer "Postsekundären Bildungseinrichtung" gem. § 51 Abs. 2 Z. 1 UG, d.h. Universitäten, Pädagogischen Hochschulen/Akademien, Fachhochschulen oder vergleichbaren Institutionen erfolgreich abgelegt wurden.
Gesamtcurriculum Bachelor- und Masterstudium der Primarstufe
Leitlinien zur Verfassung der Masterthesis
Sollte die Qualifikation zum Masterstudium noch nicht gegeben sein, bieten wir im Rahmen des Erweiterungsstudiums das Studium der Schwerpunkte mit je 48 ECTS in 4 Semester an.
Voranmeldung Masterstudium Primarstufe WS 2021/22
Übermitteln Sie uns im Zuge der Voranmeldung Ihre Ausbildungsnachweise, um diese auf Anrechnungen prüfen zu können.
Für die Teilnahme ist keine Genehmigung der Direktion und des PSI erforderlich!
Wir bieten vom 30.08. - 3.09.2021 wieder eine Summerschool - Wocheim Masterstudium an. Es ist eine beblockte Lehrveranstaltungswoche. Dadurch reduziert sich die Präsenzzeit an den Wochenenden.
Im Masterstudium mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung liegt der Schwerpunkt auf einer theoriegeleiteten, reflektierten und forschungsbasierten Handlungsfähigkeit bei sozial-emotional bedingten Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen von Schülerinnen und Schülern. Die Absolventen und Absolventinnen erwerben zusätzlich zur Erziehungs- und Unterrichtskompetenz in der Primarstufe Diagnose-, Beratungs- und Förderkompetenz im Bereich sozial-emotionale Entwicklung um (sonder-)pädagogische Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangebote in inklusiven Schulen, Integrationsklassen und Sonderschulklassen im Altersbereich von 6-19 angemessen evidenzbasiert planen, durchführen und evaluieren zu können.
Mit diesem Masterstudium soll sichergestellt werden, dass es in Zukunft ausreichend spezialisierte Primarstufenlehrerinnen und -lehrer gibt, die gemeinsam mit anderen Lehrerinnen und -lehrern und weiteren pädagogischen und therapeutischen Fachkräften Schule und Unterricht so gestalten können, dass allen Schülerinnen und Schülern größtmögliche Teilhabe an qualitätsvoller Bildung ermöglicht wird. Das Studium qualifiziert neben der Tätigkeit als Lehrerperson insbesondere auch für beratende Tätigkeiten im Rahmen der Zentren für Inklusions- und Sonderpädagogik, sowie für die Mitarbeit in Lehre und Forschung in tertiären Einrichtungen (Universitäten und Hochschulen). Curriculum
Für die Zulassung zum Masterstudium Inklusive Pädagogik ist die Absolvierung des Schwerpunktes Inklusive Pädagogik im Bachelorstudium bzw. das Sonderschullehramt Voraussetzung.
Sollten Sie bereits das Masterstudium Primarstufenpädagogik mit 60 ECTS abgeschlossen und den Schwerpunkt Inklusive Pädagogik des Bachelorstudiums absolviert haben, können Sie das Erweiterungsstudium Primarstufenpädagogik mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung zur Erbringung von Studienleistungen im Sinne des §38b inskribieren (Curriculum).
Dieses Erweiterungsstudium kann auch von Studieninteressierten mit einem abgeschlossenen sechssemestrigen Bachelorstudium nach der alten Rechtslage studiert werden, wenn die Zulassung zum Masterstudium für das Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik vorliegt (siehe Erklärungen unten).
Sollte die Qualifikation zum Masterstudium noch nicht gegeben sein, bieten wir das Studium der Schwerpunkte (Erweiterungsstudium) mit je 48 ECTS in 4 Semester an. Die Lehrveranstaltungen sind wöchentlich freitags von 14:00 - 20:45 Uhr geplant, mit Ausnahmen donnerstags von 17:30 - 20:45 Uhr.
Im WS 2020 werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Das Angebot für das WS 2021 wird im April 2021 festgelegt.
Zur Komplettierung der 60 ECTS bieten wir den Lehrgang Medienkompetenz (6 ECTS) - Anmeldung per Mail an office-primar@ph-ooe.at.
Eine weitere Möglichkeit zur Komplettierung ist der Besuch eines Interdisziplinären Wahlpflichtmodules (3 ECTS), bzw. Wahlfächer.
Für die Teilnahme ist keine Genehmigung der Direktion und des PSI erforderlich.
Anfragen zum Schwerpunktstudium richten Sie bitte an office-primar@ph-ooe.at
Sie haben das Bachelorstudium Lehramt an Volksschulen absolviert und möchten in das Masterstudium Primarstufe (60 ECTS) einsteigen? Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit A:
Sie haben zusätzliche Qualifikationen erworben, die unter die Anrechnungsmöglichkeiten fallen.
Möglichkeit B:
Sie haben keine zusätzlichen Qualifikationen erworben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit das Studium eines Schwerpunkts zu absolvieren (48 ECTS).
Die Auswahl der Schwerpunkte ist ab dem Sommersemester 2019 verfügbar.
Sie haben das Bachelorstudium Lehramt an Volksschulen absolviert und möchten in das Masterstudium Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik (90 ECTS) einsteigen?
Um in das Masterstudium Primarstufe mit Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik“ einsteigen zu können, ist die Absolvierung des Schwerpunktes „Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung“ notwendig. Für diesen Schwerpunkt gibt es folgende Anrechnungsmöglichkeiten:
Sie haben das Bachelorstudium Lehramt an Sonderschulen absolviert und möchten in das Masterstudium Primarstufe (60 ECTS). Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit A:
Sie haben zusätzliche Qualifikationen erworben, die unter die Anrechnungsmöglichkeiten fallen. Bei einer vollständigen Anrechnung müssen Sie für die Zulassung zum Masterstudium keine weiteren Lehrveranstaltungen mehr absolvieren.
Bei einer teilweisen Anrechnung für einen Schwerpunkt müssen Sie die fehlenden ECTS aus dem entsprechenden Angebot absolvieren und können erst im Anschluss die Zulassung zum Masterstudium beantragen.
Möglichkeit B:
Sie haben keine zusätzlichen Qualifikationen erworben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, das Studium eines Schwerpunkts zu absolvieren (48 ECTS). Die Auswahl der Schwerpunkte ist ab Februar 2019 verfügbar.
In diesen Zeiträumen finden die gemeinsamen Module für das Masterstudium Primarstufe und das Master-/Erweiterungsstudium Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik statt:
Wir bieten auch im WS 2021 wieder eine Summer school - Woche im Masterstudium an. Es ist eine beblockte Lehrveranstaltungswoche Ende August/Anfang September. Dadurch reduziert sich die Präsenzzeit an den Wochenenden.
Voranmeldung Masterstudium Primarstufe
WS 2021/22
Übermitteln Sie uns im Zuge der Voranmeldung Ihre Ausbildungsnachweise, um diese auf Anrechnungen prüfen zu können.
ZUR VORANMELDUNG