Seit der Jahrtausendwende nimmt der Begriff der Evidenzorientierung eine prominente Rolle im Bildungsbereich ein. Entwicklungsentscheidungen sollen auf Basis verfügbarer Informationen gefällt werden. Die besten verfügbaren Informationen und Rückmeldungen über die Auswirkungen von Konzepten nutzen ‑ das ist auf dem Papier ein relativ einfaches und plausibles Modell, seine Umsetzung in der Praxis ist offenbar schwieriger. Im Fokus des Kongresses stehen folgende Fragen:
Die Veranstaltung gilt auch als Lehrer/innenfortbildung. Teilnehmer/innen werden auf Wunsch in PH Online nachgemeldet (LV-Nr. PH Online: 23F19F0082).
Dienstag, 17.09.2019 | ||
ab 16:30 | Registrierung | |
18:00 | Eröffnung - Hörsaal 1 | |
ab 18:00 | Podiumsdiskussion „Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis Moderation: Christine Haiden Teilnehmer/innen: Martina Diedrich (Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung- IfBQ, Hamburg), Martin Heinrich (Universität Bielefeld), Florian Müller (ÖFEB), Martin Netzer (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung); Gabriele Hajbi (Schulleiterin) - Hörsaal 1 | |
ab 20:00 | Abendempfang und Abschluss der Pre-Conference | |
Mittwoch, 18.09.2019 | ||
09:00 – 11:00 | Session 1 | |
11:30 – 12:30 | Keynote Peter Schlögl (Hörsaal 1): Bildungsforschung: Erkenntnispolitische Strategien jenseits von Zahlenknechtschaft und politischer Psychologie | |
14:00 – 16:00 | Session 2 | |
16:30 – 18:00 | Sektionssitzungen Rahmenprogramm | |
Donnerstag, 19.09.2019 | ||
09:00 – 11:00 | Session 3 | |
11:30 – 12:30 | Keynote Marion Döll (Hörsaal 1): Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration undMehrsprachigkeit. (Sprach-)Bildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Migrationspädagogik und Bildungspolitik – oder: Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen? | |
14:00 – 16:00 | Session 4 | |
16:30 – 19:00 | Generalversammlung (Hörsaal 2) | |
ab 20:00 | Gesellschaftsabend an der Bruckneruniversität | |
Freitag, 20.09.2019 | ||
09:00 – 11:00 | Session 5 | |
11:30 – 12:30 | Moderierte Postersession | |
13:30 – 14:30 | Keynote Eckhard Klieme (Hörsaal 1): Wie vermessen wir Unterricht – und was bedeutet das für die Bildungspraxis? | |
14:30 – 15:00 | Abschluss (Hörsaal 1) |
Download Programm & Abstracts
Tagungsprogramm |
Abstracts Symposien |
Abstracts Paper |
Abstracts Forschungswerkstatt |
Abstracts Offenes Format |
Abstracts Poster |
Keynote Peter Schlögl: Bildungsforschung: Erkenntnispolitische Strategien jenseits von Zahlenknechtschaft und politischer Psychologie | |
Videomitschnitt | |
Keynote Eckhard Klieme: Wie vermessen wir Unterricht – und was bedeutet das für die Bildungspraxis? | PDF Videomitschnitt |
Keynote Marion Döll: Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration undMehrsprachigkeit. | PDF Video |
PH TV-Kongresssplitter | Video |
Mit freundlicher Unterstützung:
17.09.2019 - 20.09.2019
Pädagogische Hochschule OÖ
Kaplanhofstraße 40
A-4020 Linz
Ansprechpartnerin:
Judith Ascher
E-Mail: oefeb2019@ph-ooe.at
In Kooperation mit: