Wichtig: ein Erasmus+ Auslandspraktikum nach Studienabschluss (Graduiertenpraktika) muss vor Studienabschluss (Defensio) beantragt werden!
Statements von Absolvent/innen:
Sonja Kolb:
"Das Graduiertenpraktikum ermöglicht nicht nur wertvolle Erfahrungen im Ausland, sondern auch einen Einstieg in die angehende Tätigkeit als Lehrer/in.
Ich kann jedem nur empfehlen als Sprachassistent/in zu arbeiten, weil man die einmalige Gelegenheit hat, in ein anderes Schulsystem einzutauchen, weitere Unterrichtserfahrungen zu sammeln, zahlreiche Kontakte zu knüpfen und durch Reisen viele neue Orte kennenzulernen."
Julian Gadermayr:
"Ich kann jedem nur empfehlen ein Graduiertenpraktikum zu absolvieren. Es war für mich eine einmalige Gelegenheit, Unterrichtserfahrung zu sammeln und im Ausland eine andere Kultur und Sprache kennen zu lernen. Ich konnte mich nicht nur persönlich, sondern auch in meiner Rolle als Lehrer überaus weiterentwickeln und fühle mich nun bestens für meine zukünftige Arbeit vorbereitet."
www.bildung.erasmusplus.at/hochschulbildung/mobilitaet/praktikumsaufenthalte/ueberblick
Zuschüsse:
Graduiertenpraktika werden weder als Studienleistung angerechnet, noch ins Diploma Supplement eingetragen.
Das Graduiertenpraktikum kann mit dem Sprachassistenzprogramm des BMB verbunden werden:
„Unterrichten in Europa“
Programminfos und Bewerbungsvoraussetzungen auf: www.weltweitunterrichten.at