Im Mittelpunkt unseres Interesses stehen die strukturelle und die prozessuale Dimension von Bildung und Ausbildung auf der gesellschaftlichen Makroebene, der organisationalen Mesoebene und der interaktionalen Mikroebene. Dabei bedienen wir uns in erster Linie zeitgenössischer sozialwissenschaftlicher, insbesondere gruppendynamischer und systemtheoretischer Perspektiven, um die unterschiedlichen Bezugspunkte des Bildungsmanagement einerseits analytisch differenzieren und andererseits synthetisch integrieren zu können – und zwar ohne dabei die Normativität des Bildungsdiskurses mit jener der Managementlehre zu multiplizieren. Dadurch wird es weiters möglich, nicht nur Bildung als Gegenstand von Management, sondern auch Management als Gegenstand von Bildung in den Blick zu nehmen.
Einen wichtigen Fokus bildet dabei die Beschäftigung mit der Professionalisierung von Managementkompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen sowie schulischen Führungskräften. Die erfolgreiche Bewerkstelligung von Management- und Führungsaufgaben erfordert nicht nur facheinschlägiges Wissen, sondern auch die entsprechende Sozial- und Organisationskompetenz sowie das Bewusstsein für organisationsbezogene Prozesse und die Bedingungen der eigenen Handlungsmöglichkeit. Damit zielen diese Bemühungen auf die Etablierung einer reflexiven Praxis, die als zentrale Gelingensbedingung für die Initiierung, Gestaltung und Sicherstellung von (organisationalen) Lehr-Lern-Prozessen angesehen werden kann.
Insbesondere dieser letzte Aspekt ist ein Schwerpunkt der beiden Institute für Fortbildung und Schulentwicklung sowie des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte, die beide im Ressort der Vizerektorin bzw. des Vizerektors für Hochschulmanagement und Schulentwicklung angesiedelt sind. Sie verantworten die forschungsbasierte und bedarfsgerechte Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung und Professionalisierung vor allem des Lehr- und Leitungspersonals an Schulen.
Die Koordinations- und Servicestelle Qualitätsmanagement hingegen steuert ihrerseits das Qualitätsmanagement der Hochschule selbst und geht dabei der Frage nach, welche der andernorts existierenden Steuerungsmodelle für das Management der österreichischen Pädagogischen Hochschulen als Institutionen neuen Typs geeignet bzw. welche noch zu entwickeln sind. Dies erfordert neben einer programmatischen Klärung der spezifischen Funktion der Pädagogischen Hochschulen im tertiären Sektor die Beteiligung am Diskurs im internationalen »Third Space«.
Stefan Giegler, MA
Leiter des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte
stefan.giegler@ph-ooe.at [PH Online Visitenkarte] [Persönliche Website]
Mag. Dr. Ulrich Krainz
Hochschulprofessur für Bildungsmanagement
mit Schwerpunkt Schule und Schulberatung
ulrich.krainz@ph-ooe.at [PH Online Visitenkarte] [Persönliche Website]
Josef Oberneder, MAS MBA MSc
Vizerektor für Hochschulmanagement und Schulentwicklung
josef.oberneder@ph-ooe.at [PH Online Visitenkarte] [Persönliche Website]
Dr. Paul Reinbacher
Hochschulprofessur für Bildungs- und Qualitätsmanagement und
Leiter der Koordinations- und Servicestelle Qualitätsmanagement
paul.reinbacher@ph-ooe.at [PH Online Visitenkarte] [Persönliche Website]
Ausgewählte Veröffentlichungen
Ausgewählte Vorträge
Aktuelles Buchprojekt
Qualität und Qualitätsmanagement im Universitäts- und Hochschulbetrieb: Paradoxien, Probleme, Perspektiven
In Vorbereitung für 2022