Arbeitsbereich Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung
Die Organisationspädagogik beschäftigt sich mit dem Lernen von, in und zwischen Organisationen. Anders als die Organisationspsychologie, die danach fragt, wie Menschen lernen und wie man dieses Lernen fördern kann, oder die Organisationssoziologie, bei der das Lernen der Organisation als soziales System im Mittelpunkt steht, geht es der Organisationspädagogik in erster Linie darum, herauszufinden, was sinnvoll gelernt werden sollte und warum es gelernt werden sollte. Die Organisationspädagogik reflektiert somit in normativer Hinsicht die Ziele des Lernens und ist an einer effektiven und gleichzeitig humanen Gestaltung von Organisationen interessiert. Dies gilt sowohl für die Bildungsorganisation Schule und ihre außerschulischen Kooperationspartner als auch für die Bildungsorganisation Hochschule, die für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung zuständig ist.
Organisationspädagogik studieren
Die wissenschaftliche Ausbildung zur Organisationspädagog*in
Berufsbild Organisationspädagogin
Organisationspädagog*innen
Forschungsmemorandum Organisationspädagogik
Die Lernveranstaltungen im Arbeitsbereich Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung orientieren sich an einem handlungs- und erfahrungsorientierten Lernbegriff und sind auf eine partizipative Lernkultur ausgerichtet. Für ein erziehungswissenschaftliches Lehrangebot im Rahmen einer zukunftsorientierten Lehrerbildung erscheint dabei eine möglichst enge Verzahnung von Theorie und Praxis unabdingbar, z.B. durch das Arbeiten mit Fallbeispielen oder im Sinne eines forschenden Lernens durch Projektarbeit im unmittelbaren Kontakt mit der Schule als späterem Arbeitsfeld. Konkret werden in diesem Zusammenhang nach Möglichkeit innovative didaktische Ansätze wie Community-Based Learning (CBL) oder Service Learning (SL) angeboten.
Der Arbeitsbereich initiiert und koordiniert kleinere studentische Forschungsprojekte sowie größere Forschungsvorhaben mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern. Die Forschungsaktivitäten werden dabei eng an die projektorientierte Lehre angebunden.
https://ph-ooe.at/demokratieinschule
In Kooperation mit dem Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum, Linz
Gefördert von der Sinnbildungsstiftung, Wien
![]() | ![]() |