Im Sinne der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen bildet der Bereich Bewegung und Sport eine wichtige Grundlage.
Die Kernaufgabe dieses Bildungsbereiches liegt in der Entwicklung von umfassenden bewegungs- und sportbezogenen Handlungskompetenzen. Darüber hinaus fördert Bewegung und Sport die soziale, affektive und kognitive Entwicklung des Individuums.
Vielseitiges Bewegen liefert somit einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag für Wohlbefinden und Gesundheit, beeinflusst nachweislich Lernprozesse positiv und liefert einen wichtigen Beitrag zur Rhythmisierung des Schulalltags
1. Lehrende im Bildungsbereich Bewegung und Sport
Beate Praxmarer, Stephan Stumpner, Rudolf Divinzenz, Uwe Pögl, Norbert Zauner, Volker Klein,
Martin Leitner
2. Lehrveranstaltungen
a. Erstausbildung:
1. Semester
LV-Nummer | Titel | Dauer/Art | ECTS |
---|---|---|---|
P1BBMKBS1 | Motorische Grundlagen und Bewegungsspiele | 1SSt/SE | 1,5 |
2. Semester
LV-Nummer | Titel | Dauer/Art | ECTS |
---|---|---|---|
P2BBMKBS4 | Erleben, Wagen und Bewegungsspiel | 1SSt/UE | 1,5 |
3. Semester
LV-Nummer | Titel | Dauer/ Art | ECTS |
---|---|---|---|
P3BBBS1 | Methodik, Didaktik und Inklusive Pädagogik in Bewegung und Sport | 1SSt/SE | 1,5 |
P3BBBS2 | Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten I | 1SSt/UE | 1,5 |
4. Semester
LV-Nummer | Titel | Dauer/ Art | ECTS |
---|---|---|---|
P4BBBS3 | Sportwissenschaftliche Grundlagen und gesunde Lebensführung | 1SSt/SE | 1,5 |
P4BBBS4 | Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten II | 1SSt/SE | 1,5 |
b. Schwerpunkt: Bewusst Leben und Bewegen / SPBLB
Der Schwerpunkt "Bewusst Leben und Bewegen" bietet eine Vertiefung in den Gebieten Bewegung und Sport, Ernährung und psychosoziale Gesundheit. Die Entwicklung kognitiver, sozialer, emotionaler und motorischer Selbstkompetenz wird vernetzt gesehen und bildet die Grundlage für den bewussten Umgang mit sich und anderen zur Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Lebens in pluriformen Gesellschaften. Der Fokus liegt auf der fachdidaktischen, methodischen und praktischen Aufarbeitung spezifischer Themenfelder der Primarstufe. Diese berufsfeldbezogene Auseinandersetzung fördert Kompetenzen zur Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Unterrichts. Durch die kritische Reflexion von Handlungsroutinen sollen bestehende Ressourcen sowohl auf persönlicher als auch auf institutioneller Ebene aktiviert und gestärkt werden. In diesem Schwerpunkt wird verstärkt auf fachpraktische Übungen eingegangen, die auch in geblockter Form (z.B. Wintersportwoche, Aktivwoche, Erlebnistage auf der Alm, Projekte zur Förderung der Gesundheit in der Primarstufe) angeboten werden. Dabei wird gruppendynamischen Prozessen, dem Hinterfragen von Trends und den Umgang mit Informationen aus digitalen Arbeitswelten eine besondere Beachtung beigemessen.
5. Semester
Art | Gesund bewegen | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Wintersportwoche zur Förderung von Schneesportarten | 2 SWSt. | 3 |
SE | Sportpädagogik, Konzepte zur Unterstützung von Bildungs- und Erziehungsprozessen | 1 SWSt. | 1,5 |
UE | Differenziertes Bewegen an Geräten | 1 SWSt. | 1,5 |
Art | Gesund leben | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Einführung in den Schwerpunkt "Bewusst leben und bewegen" | 2 SWSt. | 3 |
SE | Psychosoziale Gesundheit | 2 SWSt. | 3 |
6. Semester
Art | Aktiv durch Bewegung | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Vermittlungskonzepte für Schwimmen und Tauchen | 2 SWSt. | 3 |
UE | Leichtathletik und Bewegungslehre | 1 SWSt. | 1,5 |
UE | Circensische Bewegungskünste | 1 SWSt. | 1,5 |
Art | Aktiv Leben | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Aktivwoche - Aktivitäten zur gesunden Lebensführung | 2 SWSt. | 3 |
SE | Humanernährung - Ernährungshandeln aus unterschiedlichen Perspektiven | 1 SWSt. | 1,5 |
SE | Konzeption für den Ernährungsunterricht | 1 SWSt. | 1,5 |
7. Semester
Art | Bewusst bewegen | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Tanz/Gymnastik, Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen | 1 SWSt. | 1,5 |
SE | Grundlagen der Trainingswissenschaften | 1 SWSt. | 1,5 |
UE | Gesunder Rücken, Funktionelles Bewegen und Haltungsschulung | 1 SWSt. | 1,5 |
SE | Bewegtes Lernen | 1 SWSt. | 1,5 |
Art | Bewusst leben | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
SE | Gesundheit / Krankheit | 2 SWSt. | 3 |
SE | Sucht und Gewaltprävention | 1 SWSt. | 1,5 |
SE | Ernährung aus methodischer und didaktischer Sicht | 1 SWSt. | 1,5 |
8. Semester
Art | Gemeinsam bewegen | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Spiele, übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln | 2 SWSt. | 2 |
SE | Inklusion, Diversität im Bewegungs- und Sportunterricht | 1 SWSt. | 1 |
UE | Projekte zur Förderung der Gesundheit in der Primarstufe | 1 SWSt. | 3 |
Art | Gemeinsam leben | Dauer | ECTS |
---|---|---|---|
UE | Sportpsychologische Grundlagen und Erlebnispädagogik | 2 SWSt. | 3 |
SE | Bewusster Medienkonsum | 1 SWSt. | 1,5 |
SE | Bewegte Schule | 1 SWSt. | 1,5 |
Schwerpunkt Team
Bewegung und Sport: Beate Praxmarer, Stephan Stumpner, Martin Leitner
Ernährung: Rim Abu-Zahra Ecker, Marlene Wahl
Psychosoziale Gesundheit: Ilse Polleichtner, Raphael Oberhuber
Medienpädagogik: Thomas Peterseil
c. Wahlfächer:
3. Bekleidung:
Aus sicherheitsrelevanten und hygienischen Gründen wird von allen Studierenden erwartet, in den genannten LVs mit einer den Bedingungen entsprechenden Bekleidung zu erscheinen.
Bitte nicht: Schlapfen im TS, lange Wolljacken oder Schaals, offene Haare…
4. Möglichkeiten von Ersatzleistungen bei Krankheit oder Behinderung: Bei nachweislich chronischen Erkrankungen oder Behinderungen ist es möglich, Sonderregelungen in unserem Haus in Anspruch zu nehmen. In diesem Falle bitte bei Dr. Ewald Feyerer melden.
5. Orientierungsworkshop im Rahmen des Eignungsverfahrens: Video
Die Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport für die Sekundarstufe kann in Oberösterreich an den beiden kooperierenden Pädagogischen Hochschulen abgeschlossen werden und ist wortident im Cluster Mitte (Interfakultärer Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaften Salzburg, PH Salzburg, PPH Linz, PH OÖ).
1. Studienort
Seminarräume und Sportanlagen der Privaten PH Linz und der PH Oberösterreich in Linz, Stadion und Olympiazentrum Linz (Auf der Gugl)
2. Studienpläne
Wortident im Cluster Mitte; Partner: Interfakultärer Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaften Salzburg, PH Salzburg, PPH Linz, PH OÖ
(Dokument: Curriculum BEd - 2019)
(Dokument: Curriculum MEd - 2019)
3. Ergänzungsprüfung
Durchführung für beide Standorte (OÖ und Salzburg) in Salzburg/Rif
Termin 1: 06.07. - 07.07.2020
Termin 2: 07.09. - 08.09.2020
anschließend freie Wahl des Studienortes
https://spowi.uni-salzburg.at/ergaenzungspruefung/
Videotutorials finden sie hier.
4. Vorbereitungstage (voraussichtliche Termine – Änderungen möglich)
PH OÖ:
Teil 1: 6. – 8.4.2020, 09.00 – 18.00 (inkl. Mittagspause)
Teil 2: 17.5.2020, 09.00 – 18.00 (inkl. Mittagspause)
Teil 3: 7.6.2020, 09.00 – 18.00 (inkl. Mittagspause)
Teil 4: 21.6.2020, 09.00 – 18.00 (inkl. Mittagspause)
Die Termine werden aufbauend angeboten. Es wird daher geraten alle 4 Termine einzuplanen. Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor dem Termin möglich. Die Einladung mit allen wichtigen Informationen samt Zeitplan kommt nach Anmeldeschluss vor dem jeweiligen Termin an alle Angemeldeten. Anmeldung und Anfragen:
Anmeldung und Anfragen: Mag. Ute Zauner (ute.zauner@ph-ooe.at)
Private PH-Linz:
Di, 04.02. und Mi, 05.02.2020, 09.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2020 von 14.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2020 von 14.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch, 13.05.2020 von 14.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2020 von 14.30 - 18.00 Uhr
Anmeldung: Mag. Roswitha Ganyik (roswitha.ganyik@ph-linz.at)
5. Individuelle Informationen
Allfällige Anfragen bitte per Mail an die Fachbereichsleiter für Bewegung, Sport und Gesundheit:
PPH-Linz: Dr. Thomas Rotkopf (thomas.rotkopf@ph-linz.at)
PH-OÖ: MMag. Martin Leitner (martin.leitner@ph-ooe.at)
6. Unterlagen und Informationen
+ Information zur Ergänzungsprüfung