Vizerektor für Hochschulmanagement und Schulentwicklung Telefon: +43 732 7470-7100
| ![]() |
Büro des Vizerektors:
|
Curriculum Vitae | Publikationen |
Curriculum Vitae
Persönliche Daten
Geboren 16. Oktober 1960 in Linz
Verheiratet
Vater einer Tochter und eines Sohnes
Ausbildungen, Studien
Bürokaufmann
Matura am Gymnasium für Berufstätige Spittelwiese (Linz)
Dienstprüfung für den Verwaltungsdienst bei der Stadt Linz
Ausbildung zum systemischen Arbeiten und Beraten im Management-Center Vorarlberg in
Zusammenarbeit mit dem Institut für systemische Forschung in Wiesloch
Studium Informations- und Kommunikationsmanagement mit dem Schwerpunkt
Wissensmanagement sowie Studium General Management
Zertifizierter Organisations- und Unternehmensentwickler bei Friedrich Glasl
Schwerpunktausbildungen in den Bereichen Konfliktmanagement und systemisches Change-
Management
Intensive Fortbildungsaktivitäten zu den Themen werteorientierte Unternehmensführung,
Strategische Systemintervention, Leiten und Steuern von Großgruppen, Steuern durch
Kennzahlen, Repräsentative Wahrnehmung in der systemischen Arbeit, Vernetztes Denken,
Interventionstheorie, Management und Coaching, Projektmanagement, Controlling, Action
Learning, Moderation, Verhandlungstrainings und Konstruktivismus
Berufliche Tätigkeiten
Bürokaufmann
Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Linz
Projektmanager zur Erstellung des Leitbildes der Stadt Linz
Organisations- und Personalentwickler
Manager auf Zeit (Karenzvertretung) - Direktor der Musikschule der Stadt Linz (mit 4.500
Schüler/innen die größte Musikschule in Österreich).
HR-Abteilungsleiter (Personalaufnahme, Personalentwicklung) bei der Stadt Linz
Lehrbeauftragter an der FH Linz zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung,
Personalmanagement, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung.
Seit 1. 10. 2012 Vizerektor für Hochschulmanagement und Schulentwicklung
Sonstige Tätigkeiten
Beratungs- und Vortragstätigkeit in unterschiedlichsten Kontexten, wie etwa in Schulen,
Universitäten, NPO aber auch in KMU und international tätigen Konzernen
Vortragender und Moderator von internationalen Symposien, Kongressen und Veranstaltungen zu
den Themen Verwal-tungsreform, Organisationsentwicklung, Change Management und
Wissensmanagement
Mitarbeit und hauptverantwortlicher Projektleiter bei zahlreichen Projekten (z.B. Gründung der
Unternehmung Linzer Museen, strategische Neuausrichtung Kunstmuseum Lentos)
Zusammenschluss der Dienststellen Bibliotheken der Stadt Linz und Volkshochschule Linz,
Strukturreform beim Magistrat der Stadt Linz 2004
Organisationsanalysen im Sozialbereich und im Gesundheitswesen
Organisation von dutzenden Projekten im Kulturbereich z.B. im europäischen Kulturhauptstadtjahr
2009 gemeinsam mit der Stadt Vilnius die Organisation des größten Kindermusikprojektes
Initiierung und Umsetzung zahlreicher Qualitätsmanagementprojekte
Unterrichtsevaluierung in der Musikschule der Stadt Linz mit 4.500 Schüler/-innen
Zahlreiche Veröffentlichungen
Mehr als 100 Vorträge/Moderationen bei Kongressen, Veranstaltungen und Events.
Entwicklung des Knowledge Flow Meeting (KFM©)
Eine Großgruppenkonferenz zur Generierung von Wissen
Publikationen
Oberneder Josef, Wolny Erich (1996) | Mitreden statt informiert werden. Management-Zeitschrift Trigon Themen 1/96. Graz. |
Oberneder Josef; Scheinecker Martina, (1997) | In Linz beginnt´s. Management-Zeitschrift Trigon Themen 3/97 – Beitrag zu den Reformbemühungen der Stadt Linz. Graz. |
Oberneder Josef (1998) | Informieren, Kommunizieren, Provozieren – oder eine ganz normale Reise durch die OE-Landschaft. Zeitschrift für Organisationsentwicklung 3/1998. Basel. |
Oberneder Josef (1998) | Projektmanagement in Linz. in: Wolny Erich (Hrsg.) 1998. Beiträge zur kommunalen Verwaltungsreform. Linz. |
Oberneder Josef (2004) | Politik anders betrachtet. Bildungskurier 1/2004. Linz |
Oberneder Josef (2005) | Reflection Pieces – Paradoxien im Management. Zeitschrift für systemisches Management und Organisation. Lernende Organisation. LO 23 - Jänner / Februar 2005. Wien. |
Oberneder Josef (2005) | Die Diskussion um Pisa – oder Eine Geschichte über die Trivialisierung von Sozialsystemen. Direct News. Das pädagogische Magazin für Schule, Beruf und Gesellschaft. Nr. 2/2005. Linz. |
Oberneder Josef (2005) | Knowledge Flow Meetings (KFM ©) – Die neue Logik des Lernens. Zeitschrift für Systemisches Management und Organisation. Lernende Organisation. LO 25 – Mai / Juni 2005. Wien. |
Oberneder Josef (2005) | Neue Großgruppenmethode: Wie man Wissen zum Fließen bringt. In: Trainingaktuell, 16. Jahrgang Nr. 7/2005. 4. Juli 2005. |
Oberneder Josef (2005) | Knowledge Flow Meeting. SEM/RADAR Nr. 2/2005. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. Dornbirn/Austria. |
Oberneder Josef (2005) | Knowledge Flow. Changing Organizational Change! International Conference on Sustaining Change Management 2005. December 12 – 14. Vienna. |
Oberneder Josef (2006) | Reflection Pieces. Zur Motivation motivieren. Zeitschrift für Systemisches Management und Organisation. LO 29/ Jänner – Februar 2006. Wien. |
Oberneder Josef (2006) | Coaching aus der Praxis-Perspektive. Zeitschrift für Systemisches Management und Organisation. LO 32 / Juli – August 2006. Wien. |
Oberneder Josef (2006) | Der Tod der einsamen HeldInnen. Zeitschrift für Systemisches Management und Organisation. LO 33 / September – Oktober 2006. Wien. |
Oberneder Josef (2006) | Go with the Flow. Impulse – Zeitschrift für Managemententwicklung Herbst 2006. Salzburg. |
Oberneder Josef (2007) | Good bye PE – Krisis des personalen Lernens in Organisationen. Zeitschrift für Systemisches Management und Organisation. LO 36 / März - April 2007. Wien. |
Oberneder Josef (2007) | Einzigartige Musikschule. Musikschule Linz – Neues Schuljahr – Neuer Direktor. Interview. Der Weinberger – Zeitschrift des Klavierhauses Weinberger. Oktober 2007. Enns. |
Oberneder Josef (2008) | Training des Trainings. Zeitschrift für Systemisches Management und Organisation. LO 42. März – April 2008. Wien |
Oberneder Josef / Unterköfler Ulrike / Stadt Linz (2009 Hrsg.) | MATCH – MAnaging The CHange - Gespräche über den Wandel. Linz 2009. Trauner Verlag. Gespräche über den Wandel mit Josef Auböck, Josef Broukal, Franz Dobusch, Reinhard Kannonier, Janet Kath, Gertraud Knoll, Günther Lainer, Werner Pfeffer, Erika Pluhar, Helmut Willke, Erich Wolny und Anton Zeilinger. |
Oberneder Josef (2009) | Schulentwicklung – das Ende vom Anfang oder der Beginn von was Neuem? in: Direct News. Das pädagogische Magazin für Schule, Beruf und Gesellschaft. Nr. 2/2009. Linz. |
Oberneder Josef (2010) | Musikschulen sind Lernende Organisationen. Die Entwicklung eines musikalischen Kompetenzzentrums zur Lernenden Organisation am Beispiel eines Organisationsentwicklungsprojektes. in: Niedermair Gerhard (Hg.). Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung. Ansprüche und Realitäten. Linz 2010. |
Oberneder Josef (2010) | Musikschule als Lernende Organisation. Zeitschrift für Schulmanagement 3/2010. Die Zeitschrift für Schulmanagement und Schulpraxis. Oldenbourg. |
Oberneder Josef (2012) | Soziale Kompetenz – Neuer Trend oder alte Mode? in: Niedermair Gerhard (Hg.). Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Linz 2012. |
Oberneder Josef (2012) | Humanität als Handlungsprinzip. Zeitschrift für Relationales Management und Organisation. LO 67 Mai/Juni 2012. Wien. |
Oberneder Josef (2012) | Most wanted: Selbstverantwortung! Zeitschrift für Relationales Management und Organisation. LO 68 Juli/August 2012. Wien. |
Oberneder Josef (2013) | Die Wiedergeburt der Matrix. KarrierenStandard, Bildung & Karriere. K 15. SA./SO., 25./26. Mai 2013. Der Standard. Wien. |
Oberneder Josef (2013) | Abschied vom Heldentum. KarrierenStandard, Bildung & Karriere. K 17. SA./SO., 8./9. Juni 2013. Der Standard. Wien. |
Oberneder Josef (2013) | Hybride Arbeit und das Mythologem der Zahlen. in: Zeitschrift für Relationales Management und Organisation. LO 74 Juli / August 2013. S. 22 – 26. Wien. |
Oberneder Josef, Nachbaur Gertrud (2014) | Personale und organisationale Logik des Lernens. In: Symposium zur Professionalisierung der Lehrenden der Fortbildung. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. Tagungsband S. 112-118. |
Oberneder Josef (2015) | Autonomie in der Bildung. Die Reform des Bildungssystems braucht mehr als Autonomie. In Schulverwaltung aktuell 3/2015. S. 77-78. |
Oberneder Josef & Paul Reinbacher (2015) | Der lange Weg von der Fremd- zur Selbststeuerung: Transformationsschritte an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. In Zeitschrift für Hochschulmanagement 1+2/2015. S. 45-50. Universitätsverlag Webler. |
Oberneder Josef (2015) | Abschied vom Heldentum. Eine neue Leadership Generation. In Schulverwaltung aktuell 4/2015. S. 100-101. |
Oberneder Josef (2015) | Bildungsreformen:Turbo statt Schneckentempo. KarrierenStandard, Bildung & Karriere. K 16. SA./SO., 12./13. September 2015. Der Standard. Wien. |
Oberneder Josef (2015) | Die richtigen Schritte tun. Der Bildungsbereich braucht neues Management-Verständnis. KarrierenStandard, Bildung & Karriere. SA./SO. 19.20. September 2015. Der Standard. Wien. |
Oberneder Josef (2016) | Lehrerbildung neu: Erst handeln, dann denken. Die neue Lehrerbildung in Österreich setzt Blindheit voraus, um in Gang zu kommen. Userkommentar derStandard. 10.1.2016 |
Masterthesen zu den Themen Organisationsentwicklung, Wissensmanagement und General Management: Ursprünge und Wurzeln des Wissensmanagement in der Organisationsentwicklung. Master These. Krems 2002. Betreuung: Univ. Prof. Dipl.Math.oec. Dr. Stefan Güldenberg (Universität Lichtenstein). Interventionstheoretische Perspektiven im Umgang mit Wissen – Basisdesign einer Knowledge Flow Conference. Krems. Betreuung: Mag. Dr. Richard Pircher (FH Wien). Management aus systemtheoretischer Perspektive. Abschied vom Heldentum – oder das Ende der Managementeliten. Linz. Betreuung Mag. Dr. Martin Stieger, MBA.
Mehr als 100 Vorträge/Beiträge bei Kongressen und Veranstaltungen zum Thema Veränderungsmanagement, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung.