Sekundarstufe Berufsbildung - Masterstudium
Für das Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung stehen folgende Schwerpunkte zur Verfügung:
- Educational Media
- Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und politische Bildung
- Diversity
- Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheit und Ernährung
Im Studienjahr 2022/23 werden die Schwerpunkte angeboten:
- Terminplan Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und politische Bildung sowie
- Terminplan Educational Media (der Schwerpunkt wird in Fernlehre angeboten!)
Gerne können Sie sich ab sofort für das Masterstudium voranmelden. Senden Sie einfach das ausgefüllte Formular Voranmeldung Master per Mail an Frau Prof. Claudia Malli-Voglhuber BEd MA (claudia.malli@ph-ooe.at). Sie erhalten dann alle notwendigen Informationen und weiteren Formulare zugesandt.
Die Schwerpunkte „Diversity“ und „Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und politische Bildung“ bauen auf alle Bachelorstudien der Sekundarstufe Berufsbildung in gleicher Weise auf. Die Schwerpunkte „Educational Media“ und „Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheit und Ernährung“ bauen auf den facheinschlägigen Bachelorstudien der Sekundarstufe Berufsbildung auf (z. B. Ernährung bzw. DATG mit dem entsprechenden Berufsfeld oder IK bzw. DATG mit dem entsprechenden Berufsfeld).
Curriculum Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung
Voraussetzungen für das Studium
Zulassung zum Masterstudium
Bachelorstudium 240 ECTS-AP
Bachelorstudium 240 ECTS-AP
Absolventinnen und Absolventen eines achtsemestrigen Lehramtsstudiums (Berufspädagogik) mit
240 ECTS-AP
ODER
Bachelorstudium 180 ECTS-AP
Für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Lehramtsstudiums (Berufspädagogik) mit 180 ECTS-AP ist der Nachweis weiterer 60 ECTS-AP im Rahmen des "Erweiterungsstudiums zur Erbringung von Studienleistungen im Sinne des § 38d HG 2005 idgF"erforderlich.
Kontakt: Prof. Claudia Malli-Voglhuber BEd MA (claudia.malli@ph-ooe.at)
Erweiterungsstudium § 38d
Für das "Erweiterungsstudium zur Erbringung von Studienleistungen im Sinne des § 38d HG 2005 idgF" müssen Sie sich nur dann anmelden, wenn Sie ein Lehramts-Bachelorstudium im Ausmaß von 180 ECTS-AP abgeschlossen haben.
Erläuterungen zu dem - Ihrem Bachelorstudium entsprechenden - Erweiterungsstudium finden Sie in den nachstehenden Dokumenten.
Erweiterungsstudium Berufsschulpädagogik und technisch-gewerbliche Pädagogik § 38d
Erweiterungsstudium Ernährungspädagogik § 38d
Erweiterungsstudium Informations- und Kommunikationspädagogik § 38d
Formular
Anmeldung zum Erweiterungsstudium § 38d - Berufspädagogik
Senden Sie bitte das ausgefüllte Formular per Mail an Frau Prof. Claudia Malli-Voglhuber BEd MA (claudia.malli@ph-ooe.at)
Dauer des Studiums
2 Semester (60 ECTS) - Master of Education (berufsbegleitend)
Studieninhalte
Studienverlauf
1. Semester | Basismodul Perspektiven aus der Berufsbildungsforschung 6 ECTS-Credits | Pflichtmodul Schwerpunkt Modul I 12 ECTS-Credits | Wahlpflichtmodul
6 ECTS-Credits | Mastermodul (Masterarbeit und Masterprüfung)
24 ECTS-Credits (21 + 3) |
2. Semester | Pflichtmodul Schwerpunkt 12 ECTS-Credits |
Modulübersicht
Kurzz. | Modultitel | Sem. | MA | SWSt. | BWG | FD | FW | PPS | ∑ |
MBB | Perspektiven aus der Berufsbildungsforschung | 1. | PM | 4 | 2 | 2 | 2 |
| 6 |
| Gewählter Schwerpunkt Modul I | 1. | PM | 7 |
| 6 | 6 | 5 | 12 |
| Gewählter Schwerpunkt Modul II | 2. | PM | 7 |
| 6 | 6 | 5 | 12 |
MM | Mastermodul | 1./2. | PM | 2 |
|
|
|
| 24 |
| Wahlpflichtmodul | 1./2. | WPM | 4 |
| 2 | 4 |
| 6 |
| 24 | 2 | 14 | 18 | 10 | 60 |
Modulbeschreibungen Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung
BASISMODUL (6 ECTS):
- Zentrale und aktuelle Themen der Berufsbildung
- Berufsbildungsforschung und ihre Bedeutung
- Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens
WAHLPFLICHTMODULE (6 ECTS):
- Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen
- Mehrsprachigkeit
- Bildungsberatung
- Individuelle Lernbegleitung
SCHWERPUNKTMODULE (24 ECTS):
Educational Media
- Medienpädagogik – Instructional Design
- Multimediale Systeme und IT-Kommunikation
- Aktuelle Entwicklungen in der Medienpädagogik
- Medienanalyse und -forschung; Security
- Innovative Lehr- und Lernformen in der Medienpädagogik
- Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Medienlandschaft
Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und politische Bildung
- Sozial- und Personalkompetenz im pädagogischen Berufen – theoretische Konzepte
- Führungsinstrumente und Coaching im Praxisfeld der Berufsbildung
- Bedingtheiten politischen Denken
- Sozial- und Personalkompetenz in pädagogischen Berufen – systemische Zugänge
- Kommunikation, Kooperation und Konfliktmanagement im Praxisfeld
- Partizipative Methoden im politischen System
Diversity
- Diversität, Heterogenität und Individualisierung
- Theorien und Modelle zur Inklusion in der Berufspädagogik
- Inklusive Didaktik in der Berufspädagogik
- Theorien und Modelle zur individuellen Förderung in der Berufspädagogik
- Modelle zur Umsetzung und Unterstützung von individueller Förderung in der Berufspädagogik
Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheit und Ernährung
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung zu Health Literacy
- Nachhaltige Konzepte zur Gesundheitsförderung in Schule und Betrieb
- Nachhaltigkeitsmanagement in Freizeitwirtschaft und Tourismus
- Projekte zur nachhaltigen Gesundheitsförderung in Schule und Betrieb
MASTERMODUL (24 ECTS):
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Ihre Ansprechpartnerinnen
Institutsleiterin
Prof. Ing. Klaudia Lettmayr BEd MSc
Tel.: +43 732 74 70-7050
Mobil: +43 676 824 070 50
klaudia.lettmayr@ph-ooe.at
Koordination Masterstudium
Schwerpunkt Educational Media
Prof. Claudia Malli-Voglhuber BEd MA
Tel.: +43 732 74 70-7356
claudia.malli@ph-ooe.at
Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheit und Ernährung
Prof. Mag. Karin Lindner BEd MAS MSc
Tel.: +43 732 74 70-7393
karin.lindner@ph-ooe.at
Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und politische Bildung
Prof. Franziska Wiesinger BEd MSc
Tel.: +43 732 74 70-7043
franziska.wiesinger@ph-ooe.at