
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität

PH-Magazin Diversität
Im PH-Magazin 01/2022 wird das Thema Diversität im Kontext von Bildung und Gesellschaft aus vielen Perspektiven betrachtet. Der Fokus liegt auf Fragen der Diversität im Zusammenhang mit Lehrer*innenbildung und Schule, wobei möglichst viele Differenzkategorien von Expertinnen und Experten thematisiert werden.
So beinhaltet das Magazin Beiträge zu den Themen Sprache und Herkunft, Gender, sozio-ökonomische Herkunft, Körper, Beeinträchtigung und Fähigkeit ebenso wie rechtliche und politische Aspekte sowie Beiträge aus den Fachbereichen zum Umgang mit Diversität. Ebenso divers setzt sich die Autor*innenschaft dieses Magazins zusammen und besteht aus Studierenden, Lehrenden, Forschenden sowie Expertinnen und Experten aus der Bildungspolitik und dem Bildungsrecht.
Das Magazin liegt an der PH OÖ zur freien Entnahme auf, eine PDF-Version finden Sie unter
https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/PH-Magazine/Magazin_1_22.pdf.
Diversität als Chance erkennen und nutzen
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich hat der wertschätzende Umgang mit Diversität und Gleichstellung einen hohen Stellenwert. Zudem verlangt und ermöglicht der gesetzliche Rahmen, dass sich Hochschulen mit dem Thema Diversität und ihren Differenzbereichen auseinandersetzen (HG §52/3 und 4, §63/11, §42/11, Bundesgleichbehandlungsgesetz B-GlBG, UN-Menschenrechtscharta, UN-Behindertenrechtskonvention…) und diese verbindlich im Sinne eines Gleichbehandlungsgebotes und Diskriminierungsverbotes berücksichtigt werden müssen.
Die Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität, beschäftigt sich u.a. mit Strategien zur Förderung der Achtsamkeit im Umgang mit Diversität und zur Anpassung vorhandener Strukturen an die Heterogenität der Gesellschaft. Dazu werden die Ressourcen verschiedener, bereits bestehender hausinterner Einrichtungen (Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, Gendermainstreaming-Beauftragte, Zentrum für sprachliche Vielfalt und Transkulturalität, Institut Inklusive Pädagogik, Mitarbeiter/innenvertretung, Studierendenvertretung…) genutzt und miteinander vernetzt, aber auch neue Wege gesucht, die dazu beitragen können, dass Diversität als Normalität und Chance unter Berücksichtigung individueller Unterstützungsbedarfe von allen an der PH OÖ wahrgenommen und akzeptiert wird.
Team
Institut Inklusive Pädagogik
Bundeszentrum Inklusive Bildung und Sonderpädagogik
Christine Kladnik MA.
christine.kladnik@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7408
Mobil.: +43 650 853 23 82
Raum: 122 (1. Stock)
Genderbeauftragter
Mag. Thomas Wahlmüller
thomas.wahlmueller@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7381
Raum: 142 (1.Stock)
Genderbeauftragte
Dr.in Mag.a Regina Steiner
regina.steiner@ph-ooe.at
Tel.: +43 650 834 62 71
Raum: 118 (1. Stock)
Arbeitskreis für Gleichbehandlung
Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser
katharina.hirschenhauser@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7286
Raum: 218 (2. Stock)
Migrationspädagogik für sprachliche Diversität
Dr.in Mag.a Assimina Gouma
assimina.gouma@ph-ooe.at
Religiöse und säkulare Weltanschauung
Mag.a Dr.in Christina Spaller
christina.spaller@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7349
Raum: 332 (3. Stock)
Vertretung des Verwaltungspersonals
Jakob Hochgatterer
jakob.hochgatterer@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7375
Raum: 54 (Erdgeschoss)
Vertretung der Europaschule
Richard Wimberger
richard.wimberger@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7366
Raum: 121 (1. Stock)
Studentenvertretung ÖH
Lama Alisamy
lama.alisamy@ph-ooe.at
Raum: B 14 (Erdgeschoss)
Studentenvertretung ÖH
Simone Leitner
simone.leitner@ph-ooe.at
Raum: B 14 (Erdgeschoss)
Das machen wir!
Aufgaben
- Kontakt für und Beratung von Betroffenen (Studierende und Mitarbeiter/innen)
- Unterstützung und Initiierung von strukturellen Maßnahmen – Abbildung und Sichtbarmachen der Wertschätzung von Diversität im Haus auf allen Ebenen
- Laufende Identifikation spezifischer Bedarfe zur Förderung und Unterstützung von Diversitätsbedarfen und zur Sicherung chancengleicher Partizipation, z.B. von mehrsprachigen Studierenden, Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit,…
- Unterstützung von reflexiven Lern- und Veränderungsprozessen, individualisierenden Maßnahmen (Nachteilsausgleich) und Entwicklung von Lösungsansätzen für mehr Flexibilität im normativen Denken, z. B. durch Einladung von Expertinnen und Experten
- Entwicklung von Lehre: Unterstützung und Organisation von hochschuldidaktischen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Öffnung der PH OÖ in Bezug auf Diversität
- Forschung und Berücksichtigung bzw. Dissemination von Forschungsergebnissen zur Unterstützung der dynamischen Entwicklung von Diversität
- Vernetzung und Kooperation innerhalb der PH OÖ und mit externen Partnern und Partnerinnen (z.B. BIMM, BZIB, Institut Integriert Studieren JKU, Zentrum Integriert Studieren Graz-Uniability …)
- Einsatz für chancengleiche und karrierefördernde Bedingungen für alle Hochschulangehörigen und zwar ungeachtet von Diversitätsdimensionen wie Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter oder sexueller Orientierung
Beratung
Wenn Sie als Studierende*r oder als Studieninteressierte*r von studienerschwerenden Bedingungen betroffen sind, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Auch wenn Sie als Lehrende*r oder Mitarbeiter*in der Verwaltung Fragen zum Umgang mit Diversität haben beraten wir gerne.
Kontakt: christine.kladnik@ph-ooe.at
Gesetzliche Grundlagen zum Themenfeld Diversität
Aktuelles
„Forum Diversität: Schreibmentoring und pädagogische Fachsprache“
Katharina Höglhammer & Christine Plaimauer
Dieses Forum richtet sich an Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache und auch an solche, die ihre Kompetenzen in der pädagogischen Fachsprache mündlich sowie schriftlich erweitern wollen. Wir werden pädagogische Phänomene mit unterschiedlichen Methoden – wie sprachliche Analyse, Rollenspiele, lebendige Diskussionen über pädagogische Fallgeschichten, Reflexion, Filme sowie mit unterschiedlichen Textsorten behandeln. Zudem orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen und gestellten Aufgaben aus dem Studium der Teilnehmer*innen.
Termine: 9. März, 23. März, 6. April, 20. April, 4. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 15. Juni, 29. Juni (jeweils 17.30 bis 19.00 Uhr im Schreibzentrum)
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe
Auf der Webseite von Eurostudent finden sich Publikationen und Daten zu den Entwicklungen in Europa in Bezug auf die soziale Dimension der Studierenden an Universitäten und Hochschulen. Auch die Lage in Österreich ist hier auf Basis der Studierenden-Sozialerhebung abgebildet.
EUROSTUDENT social dimension of European higher education
PH Magazin Corona
Citizen Science Projekte - eine Chance für ALLE?
Artikel Diverse im PH-Magazin 01/2020
ENHANCE IDM
Das EU-Projekt "Enhance IDM = Inclusive and Diversity Management" arbeitet an Schulungs- und Entwicklungsmaterialien, um die Praktiken in der Hochschulbildung besser zu fördern.
Hier ein paar Links über das Projekt.
Mediathek (Videos bad and good pratice)
14.06.2019, Sprachenlandschaft
Am 14.06.2019 konnten Schüler*innen der Europaschule, Studierende der PHOÖ und Lehrer*innen aus oberösterreichischen Pflichtschulen an der PHOÖ eine Reise durch die Sprachenlandschaft unternehmen. "Reiseführerin" war Michaela Tasotti, die Wanderausstellung wurde kreiert vom BIMM in Graz. Mit der Ausstellung soll der hohe Wert von Mehrsprachigkeit als Ressource für alle vermittelt werden. Auf der Webseite www.bimm.at/themenplattform/thema/wanderausstellung/ gibt es alle Informationen, aber auch die Materialien zum Download.
Leitfaden Gendergerechtes Formulieren
Kontakt

Christine Kladnik
christine.kladnik@ph-ooe.at
Tel.: +43 732 7470 7408
Mobil: +43 650 85323 82
Büro: Raum 122 (1. Stock)
News & Aktuelles


Veranstaltungen
