Die Hochschule wird Studierenden mit beruflichen und familiären Pflichten gerecht

Das Audit hochschuleundfamilie geht an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich auf eine Initiative des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen zurück. Es ist u.a. Ausdruck der Tatsache, dass sich die Hochschule mit ihren Studienangeboten oft an Studierende mit familiären Betreuungspflichten sowie mit begleitender Berufstätigkeit wendet. Diese sind mit anderen Herausforderungen konfrontiert als jene, die unmittelbar nach dem Erlangen der Hochschulreife ein Vollzeitstudium aufnehmen. Um den Ansprüchen dieser Studierenden bestmöglich gerecht zu werden, sind auf Seiten der Hochschulangehörigen und v.a. der Lehrenden eine hohe Flexibilität und eine erweiterte zeitliche Verfügbarkeit des Lehrpersonals (z.B. am Abend und am Wochenende) sowie spezielle räumliche Gegebenheiten erforderlich. Der Anspruch, zwischen diesen externen und internen Anforderungen einen besseren Ausgleich herzustellen, ist eine an die Maßnahmen des Audit hochschuleundfamilie gerichtete Erwartung. Die zentralen Ziele sind:

  • Ausgleich der unterschiedlichen Anforderungen an die Organisation von Forschung und Lehre
  • Ausbau der Kinderbetreuungsangebote z.B. während des Studienbetriebs und bei Tagungen
  • Aufbau einer Informationsplattform mit Angeboten zu familiären Betreuungspflichten

Zertifikat Hochschule & Familie

Die Hochschule bietet Platz für Familien

Darüber hinaus unterstreicht dieses Vorhaben die in der strategischen Positionierung zum Ausdruck kommende Werthaltung, der sich die Hochschule verschrieben hat. Schon heute werden an der Hochschule flexible zeitliche und räumliche Lösungen für Probleme, die sich aus der Vereinbarkeit mit familiären Betreuungspflichten ergeben, gefunden. Ein zentraler Mechanismus zum Ausgleich der Anforderungen von externen und internen Anspruchsgruppen, insbesondere von Studierenden einerseits und Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung andererseits, ist die familienfreundliche Organisation des Lehr- und Forschungsbetriebs, insbesondere in zeitlicher Hinsicht. Dieser soll einerseits auf die familienbedingten Bedürfnisse der Studierenden, der Lehrenden und der Mitarbeiter/innen Rücksicht nehmen und andererseits sowohl die Erfordernisse des Hochschulbetriebs (z.B. Besprechungen) als auch die Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs (z.B. Teilnahme an Tagungen) unterstützen. Darüber hinaus soll die Hochschule in ihrer räumlichen Dimension zu einem Ort weiterentwickelt werden, an dem Familien ihren Platz haben, nicht nur in den Hörsälen und Seminarräumen, sondern auch in ansprechend gestalteten Rückzugsbereichen wie in speziellen Eltern-Kinder-Zonen (z.B. Eltern-Kind-Zimmer am Standort Kaplanhofstraße oder Wickeltische in allen Stockwerken an den Standorten Kaplanhofstraße und Huemerstraße) sowie in Arbeits- und Lernkojen.

Aktuelles: Pilotprojekt Fernstudienelemente

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich bietet ab dem Wintersemester 2021/22 in einem Pilotprojekt zwei Lehramtsstudien zusätzlich zu den herkömmlich Präsenzformaten als Fernstudien an:

  • Bachelor- und Masterstudium Primarstufe
  • Bachelor- und Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“

Dieses Format unterstützt Menschen, die neben ihrer Berufstätigkeit und familiären Verpflichtungen einen neuen Bildungsweg einschlagen möchten.

Kontakt 

hochschuleundfamilie@ph-ooe.at

News & Aktuelles

Rektor Walter Vogel und Hermann Schneider, Intendant des Landestheaters Linz, unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für eine intensivere…

Du möchtest diesen Sommer richtig punkten? Du bist Lehramtsstudent/in? Dann sei Teil der Sommerschule 2023 und erhalte 5 ECTS-Punkte sowie eine…

Veranstaltungen

Der Vortrag widmet sich einigen wichtigen Fragen im Zusammenhang mit Armut in…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren