Qualitätsmanagement für Schulen

Zielgruppe/n:
- Lehrer*innen, die betraute Qualitäts-Schulkoordinator*innen (Q-SK) sind
- an QMS interessierte Lehrer*innen aller Schularten im aktivem Dienstverhältnis Schulischer Bereich: 
Primarstufe|Sek 1|Sek 2 (Alle Schultypen) 


Zulassungsvoraussetzungen:
Formale Voraussetzungen:
- Lehrer*innen im aktiven Dienstverhältnis
- mindestens 3 Dienstjahre Eignungsfeststellungsverfahren: - Motivationsschreiben 


Kurzbeschreibung:
Der Hochschullehrgang „Qualitätsmanagement in Schulen (für Q-SK)“ richtet sich 
an QMS interessierte Lehrer*innen, wie auch an Lehrer*innen, die bereits die Funktion der/des Q-SK 
an ihrer Schule innehaben. Inhaltlich ist der Hochschullehrgang so konzipiert, dass die 
Teilnehmer*innen Wissens- und Methodenkompetenz, Handlungskompetenz, als auch 
Reflexionskompetenz aufbauen können, um die im Aufgabenprofil für Q-SK (vgl. QMS Aufgabenprofil 
Qualitäts-Schulkoordinator/in, kurz Q-SK) geforderten Aufgaben im Sinne einer fundierten 
Qualitätsentwicklung und -sicherung am jeweiligen Schulstandort betreiben zu können.


Lehrgangsabschluss:  Zeugnis


Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule O


Starttermin:  pro Semester: drei 2tägige Termine währende der Woche


Dauer: 3 Semester


ECTS-AP: 12 

Kosten: Über dei Übernahme der Reisekosten muss erst entschieden werden!


Kontakt: 
Barbara Göbl (HLG-Leitung) barbara.goebl@ph-ooe.at
Judith Ascher (Organisation) judith.ascher@ph-ooe.at


Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog/innen) bei der Bewerbung über PH-Online erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Studienkennzahl:  710 979

Curriculum

Voranmeldung Lehrgänge 2023/24
Anrede*
Wählen Sie einen Lehrgang*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

News & Aktuelles

Am 24. Mai wurden erste Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojektes digi:POWER präsentiert. Es ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das…

Im Tagungsband des Netzwerk Hochschulforschung Österreich werden die Dynamik des Hochschulwesens und die enge Verschränkung mit gesellschaftlichen und…

Veranstaltungen

Wir veranstalten am Donnerstag, 22.06.2023, ab 17:30 Uhr eine…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren