Wissenschaftliche und professionsorientierte Arbeitseinheiten

Der Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) übernimmt gem. § 74a Abs.1 Z.3 HG bzw. § 30a Abs.1 Z.3 HS-QSG die Aufgabe der „studienangebotsspezifischen Prüfung der wissenschaftlichen und professionsorientierten Voraussetzungen für die Leistungserbringung von Pädagogischen Hochschulen“. In seiner Richtlinie vom 18. März 2014 präzisiert der QSR die Anforderungen für die Erfüllung der Voraussetzungen und sieht die Einrichtung von Arbeitseinheiten vor. Die Pädagogischen Hochschulen haben sich – im Rahmen der bereits festgelegten Zuständigkeiten für die Arbeitseinheiten – auf die Nominierung von Personen für den Aufbau und/ oder die Leitung der Arbeitseinheiten verständigt. Bei der Auswahl von Personen sollte u. a. auf die Anbindung an die jeweils relevanten Fachdisziplinen geachtet werden. Nach inhaltlichen und geografischen Gesichtspunkten können ggf. mehr als eine Person federführend Verantwortung für eine einzelne Arbeitseinheit übernehmen. Es sollte sichergestellt werden, dass die Arbeitseinheiten möglichst in Verbindung zu allen Pädagogischen Hochschulen stehen. Einvernehmen wurde zu den folgenden Bezeichnungen der Arbeitseinheiten hergestellt. Die Bezeichnungen sollen im Zuge einer Ausdifferenzierung der Arbeitseinheiten auch geändert werden können.

Die Vortragenden des Instituts Berufspädagogik der PH OÖ arbeiten in allen wissenschaftlichen und professionsorientierten Arbeitseinheiten mit.

Arbeitseinheit 4

Aktivitäten

Die Kernthemen der Arbeitseinheit 4 umfassen Wirtschaft und Soziales sowie Information und Kommunikation. Die Arbeitseinheit organisiert die virtuelle Gesprächsreihe "Berufsbildung im Gespräch," bei der Expert*innen aus Forschung, Wirtschaft und Schule aktuelle Themen zur Berufsbildung diskutieren. Pro Semester werden zwei bis drei Vorträge angeboten. Die aktuellen Termine sowie Anmeldungsmöglichkeiten zur Gesprächsreihe werden regelmäßig im News-Bereich der Hauptseite der PH OÖ veröffentlicht.

 

Mitglieder

Dr. Jürgen Bauer, BEd Bakk. phil. MA (PH Salzburg)

Dr. Nora Cechovsky, MSc BSc (PH Oberösterreich)

Mag. Dipl.-Päd. Frank Telsnig, BEd (PH Kärnten)

Mag. Dr. Mario Vötsch (PH Tirol)

Mag. Dr. Sabine Zenz, MEd (PH Niederösterreich)

 

Kontakt

Für Themenvorschläge und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter nora.cechovsky@ph-ooe.at 

 

Arbeitseinheit 5

Ziele der AE 5

In der wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5 engagieren sich Lehrende der Berufspädagogik der pädagogischen Hochschulen in Österreich mit dem Ziel, Forschung an den pädagogischen Hochschulen zu Lehren und Lernen in der Berufsbildung und zu Herausforderungen und Chancen von Diversität zu stärken und sichtbar zu machen. Die Arbeitseinheit fokussiert auf Diversität und berufliche Übergänge über die Lebensspanne, insbesondere zu den Schwerpunktthemen Begabten- und Begabungsförderung, Benachteiligung, Einstellungen und Haltungen und Sprache und Migration. Die Leitung der Arbeitseinheit obliegt der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Aktivitäten der AE 5

 

1. Veranstaltungen

Die AE 5 organisiert Symposien zur Diversität in der Berufsbildung:

Symposium (28.02.-01.03.2019) an der PH Oberösterreich in Linz. (link zu Programm als pdf (s. Anhang))

Symposium (20.01.-21.01.2022) an der PH Wien 

Symposium (23.01.-24.01.2025) (PH Niederösterreich; online)

 

2. Herausgeberschaften – Publikationen

Die AE 5 startet eine Reihe von Spezialausgaben der bwp@ PH-AT:

Heinrichs, K., Albert, S., Christa, J., Jäger, N. & Uhl, R. (Hrsg.) (2020). Österreichs Berufsbildung im Fokus der Diversität: Berufspädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen zu Status quo, Herausforderungen und Implikationen, bwp@ SP Berufspädagogik PH-AT1. https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ph-at1/

Albert, S., Heinrichs, K., Hotarek, I. & Zenz, S. (Hrsg.) (2023). Diversität in der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Perspektiven aus Forschung, Entwicklung und Bildungspraxis bwp@PH-AT2. https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ph-at2

  

3. Regelmäßiger interner Austausch

 

 

Forschungsmitarbeiter*innen der Arbeitseinheit 5

Name

PH

HS-Prof.in Dr.in habil. Dipl.-Hdl. Karin Heinrichs (Leitung)

PH OÖ

MMag.a Birgit Albaner

PH Kärnten

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Albert BEd. MA

PH Wien

Mag.a Martina Bachinger

PH Salzburg

Mag. Karl Hofer

PH Steiermark

HS-Prof.in Dr.in Ingrid Hotarek BEd. MA

PH Tirol

Dr. Martin Huchler, BEd MEd.

PH Vorarlberg

Ing. Norbert Jäger BEd MA

PH Kärnten

Klaudia Sandhofer BEd MSc.

PH OÖ

Mag.a phil. Julia Niederfriniger BEd

PH NÖ

Wilfried Prammer MA

PH OÖ

Michaela Schinko, BBEd, MEd

PH  OÖ

Mag.a in Theresa Thalhamer, MEd PhD

PH Salzburg

Mag.a Dr.in Ramona Uhl MBA

PH OÖ

Mag.a Dr.in Sabine Zenz

PH NÖ

  

Vortragende PH OÖ Arbeitseinheiten 1 - 5

Die Vortragenden des Instituts Berufspädagogik der PH OÖ arbeiten in allen wissenschaftlichen und professionsorientierten Arbeitseinheiten mit:

AE 1:Land- und Forstwirtschaft/Umwelt/angewandte Chemie und Biotechnologie
(Koordination Hochschule Agrar und Umweltpädagogik Wien)
AE 2:Technik, Gewerbe und Industrie/Design und Gestaltung/Informations- und Kommunikationstechnik
(Koordination PH Wien und PH Niederösterreich)
vertreten durch Dr. Ing. Silvia Dreer BEd MBA
AE 3:Gesundheit, Bewegung, Ernährung/Gastronomie und Lebensmittel
(Koordination PH Tirol)
vertreten durch Prof. Manuela Pühringer BEd MEd und
Rim Abu Zahra-Ecker BEd MA 
AE 4:Wirtschaft und Soziales/Information und Kommunikation
(Koordination PH Tirol und PH Oberösterreich)
Leitung PH OÖ: Dr. Nora Cechovsky MSc BSc
AE 5:Lernen und Lehren in der Berufsbildung unter dem Aspekt der Diversität
(Koordination PH Oberösterreich)
Leitung Mag. Dr. Karin Heinrichs

Die Pädagogischen Hochschulen legten dem QSR im September 2016 Entwicklungsplanungen für die Erfüllung der wissenschaftlichen und professionsorientierten Voraussetzungen in den Arbeitseinheiten der Sekundarstufe Berufsbildung vor.

News & Aktuelles

Nora Cechovsky und Johanna Pichler (Institut Berufspädagogik) beschäftigen sich in ihrer Forschungstätigkeit mit dem Thema "Soziale Interaktion in der…

Am 16. Juli 2024 wurde Rektor DDr. Walter Vogel von Bildungsminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek das Dekret für die zweite Amtsperiode als…

Veranstaltungen

Wie verhalte ich mich, wenn ich einem fremden Menschen begegne? Welche Ängste und…