Lehramt Sekundarstufe

Alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 - 18/19 Jahren werden von einheitlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Zehn Hochschulen aus Oberösterreich und Salzburg, die sich unter dem Namen "Österreich Mitte" zu einem regionalen Verband zusammengeschlossen haben, bieten gemeinsam ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe an.

Der Studienabschluss (Bachelor und Master) ist Basis für ein Lehramt an Mittelschulen (MS), an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (HAK, HAS, HLW, HTL - allgemeinbildende Fächer) oder an Polytechnischen Schulen (PTS). Die Hochschulen bieten ein praxisbezogenes und wissenschaftsbasiertes Studium an.

Anmeldeprobleme zu LVen, Fragen zum Studium usw.

Falls es beim Anmelden zu Lehrveranstaltungen zu Problemen kommt oder Sie Fragen zum Studium haben, wenden Sie sich bitte an: office-sekab@ph-ooe.at

Worauf wir besonders Wert legen

Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Kinder und Jugendliche auf ihrem Lern- und Lebensweg zu begleiten, sie zu bilden und sie dabei zu befähigen, sich in einer pluralen Gesellschaft zurechtzufinden und sie mitzugestalten, erfordert vielfältige Kompetenzen.
Wir wollen Sie auf Ihrem Weg zum Lehrberuf bestmöglich unterstützen. Dabei sind uns folgende Punkte sehr wichtig:

  • Die individuelle Beratung der Studierenden ist uns ein besonderes Anliegen.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Die Entwicklung einer professionellen Lehrer und Lehrerinnen-Persönlichkeit wird gefördert und durch viele Veranstaltungsangebote unterstützt. (z. B. Tage der Persönlichkeit, Praktika im schulischen und außerschulischen Kontexten).
  • Inklusion (Lernen in der Vielfalt): Erfahrungen von Differenzen stellen einen wichtigen Lernraum an der Hochschule und an den Schulen selbst dar. Unterschiede wahrzunehmen (z. B. Gender, Religion, Kultur ...), diese zu reflektieren und als Lernchance zu nutzen, stellen eine wichtige Herausforderung einer globalen Gesellschaft dar, die sich an der PH OÖ und an den einzelnen Schulstandorten ebenfalls zeigt und hochschuldidaktisch genützt wird.
  • Erasmus+ = internationale Erfahrungen sammeln: Sprache und Sprachen im Dialog als Kernkompetenz für Bildung; die Förderung von Mehrsprachigkeit ist der PH OÖ ein besonderes Anliegen, sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Schule wird wahrgenommen und gefördert.

Aufbau des Studiums

Das Studium berechtigt zum Unterricht für die 5. bis 13. Schulstufe. Es können entweder zwei Fächer oder ein Fach und eine Spezialisierung z.B. "Inklusive Pädagogik" studiert werden. Das Studium verknüpft Theorie (Wissenschaft) und Praxis mit Blick auf den Schulalltag.

  • Bachelor of Education (BEd.), 8 Semester (240 EC) - Curriculum
  • Master of Education (MEd.), 4 Semester (120 EC) -  Curriculum

Voraussetzung:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder die Studienberechtigungsprüfung für den jeweiligen Studiengang

Kosten:

  • ÖH-Beitrag pro Semester, ansonsten fallen für das Studium keine Kosten an.


Folgende Studienbereiche sichern den Aufbau berufsrelevanter Kompetenzen:

  • Bildungswissenschaften
    In diesem Studienbereich stehen Themen wie Bildungskonzepte, Lernen, Entwicklung, Heterogenität und Interaktion im Zentrum. Erkenntnisse aus der Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Soziologie u.a. bilden den Referenzrahmen. Die Auswahl der Inhalte orientiert sich an den Erfordernissen der Berufspraxis. Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln grundlegende Methoden zum wissenschaftlichen Denken und Handeln.
     
  • Fachwissenschaften/Fachdidaktiken
    Im Studienbereich Fachwissenschaften/Fachdidaktiken werden Wissensstrukturen und Handlungskompetenzen aufgebaut, welche für den Unterricht der Sekundarstufe relevant sind. Es erfolgt eine Einführung in die lern- und sachgerechte Realisierung von Bildungszielen und Fachinhalten der verschiedenen Studienfächer, welche die fachlichen Voraussetzungen für die Arbeit in der Praxis sein werden.
     
  • Pädagogisch Praktische Studien
    Schon in den ersten Semestern sind unterrichtspraktische Erfahrungen ein konstitutives Element des Lehramtsstudiums. Die Pädagogisch Praktischen Studien umfassen Ausbildungselemente, die einen direkten Berufsfeldbezug ermöglichen. Lehrende aus den Bildungswissenschaften und den Fachwissenschaften/Fachdidaktiken betreuen Praktika an Schulen. Im Zentrum der Pädagogisch Praktischen Studien steht der Unterricht. Damit sind vor allem die Fähigkeiten angesprochen, um eine förderliche Lernumgebung zu gestalten, im Klassenverband Lernen anzuregen, eine fundierte Reflexion der Unterrichtspraxis zu ermöglichen und kompetent die Aufgabe der Klassenführung wahrzunehmen.

Abschluss des Studiums Sekundarstufe AB

Schritt 1: Sie öffnen PH-Online
Schritt 2: Sie wählen in der Spalte „Studium“ das Menü „Studienstatus“
Schritt 3: Sie wählen das gewünschte Studium aus
Schritt 4: Sie sehen im Curriculum Support die bereits erfüllten und noch fehlenden Leistungen/ECTS

Das ausgefüllte Formular „Antrag auf Abschluss“ senden Sie bitte an folgende Mailadresse:
studienabteilung@ph-ooe.at

Formular Abschluss

Curricula und Informationen zu den Unterrichtsfächern

Curricula und Unterrichtsfächer - LiLeS - Linzer Lehramt Sekundarstufe
 

UnterrichtsfächerAnsprechpartner*innenMailadresse
Bewegung und Sport MMag. Martin Leitnermartin.leitner@ph-ooe.at
Bildnerische ErziehungMag. Birgit Kriegnerbirgit.kriegner@ph-ooe.at
BildungswissenschaftenDr. Priv.-Doz. Yesim Kasap Cetingök
HS-Prof. PhD. Eeva Kaisa Hyry-Beihammer
yesim.kasap@ph-ooe.at
eeva.hyry@ph-ooe.at
Biologie und UmweltkundeHS-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Kurz, Bed.
Prof. Dr. Katharina Hirschenhauser
peter.kurz@ph-ooe.at
katharina.hirschenhauser@ph-ooe.at
ChemieProf. Dr. Kurt Haimkurt.haim@ph-ooe.at
DeutschMag. Dr. Markus Vorauer
Prof. Attila Nemeth
markus.vorauer@ph-ooe.at
attila.nemeth@ph-ooe.at
EnglischProf. Dr. Melissa Kennedy, BA MA
Dr. Elizabeth Erling
melissa.kennedy@ph-ooe.at
elizabeth.erling@ph-ooe.at
Ernährung und HaushaltRim Abu-Zahra MEd. BEd. rim.abu-zahra@ph-ooe.at
EthikMMag. Helmut Stanglhelmut.stangl@ph-ooe.at
Geographie und WirtschaftskundeHS-Prof. Dr. Tilo Felgenhauertilo.felgenhauer@ph-ooe.at
Geschichte und SozialkundeOStR Dr. Jochen Kirchhoff, MAjochen.kirchhoff@ph-ooe.at
Gestaltung Technik/TextilMag. Karin Proprentner
Mag. Christina Weimer-Paireder
katrin.proprentner@ph-ooe.at
christina.weimer@ph-ooe.at
Informatik und InformatikmanagementDipl.-Ing. Gerald Landl
Prof. Mag. Mag.art Elke Hackl
gerald.landl@ph-ooe.at
elke.hackl@ph-ooe.at
MathematikProf. Mag. Dr. Edith Lindenbaueredith.lindenbauer@ph-ooe.at
MusikerziehungMag. Dr. Christoph Holz
MMag. Dr. Stefan Hametner
christoph.holz@ph-ooe.at
stephan.hametner@ph-ooe.at
PhysikMag. DI Dr. Wolfgang Aschauerwolfgang.aschauer@ph-ooe.at
Psychologie und PhilosophieProf. Dr. Thomas Mohrs
MMag. Dr. Alexander Eichinger, MSc
thomas.mohrs@ph-ooe.at
alexander.eichinger@ph-ooe.at
Spezialisierung Inklusive PädagogikDr. Tobias Buchnertobias.buchner@ph-ooe.at

Fachwechsel

Hinweise für Fachwechsler in höheren Semestern:

Durch den Fachwechsel ist eine neuerliche Zulassung zum Studium mit der gewünschten Fächerkombination (im LiLeS) erforderlich.
Für die Eintragung der bereits erbrachten Leistungen (beibehaltenes Fach, BWG-LV, Freie Wahlfächer) muss ein Antrag auf Anerkennung im LiLeS gestellt werden.
Da dieser frühestens mit 1.10.2019 gestellt werden kann, kommt es zu Problemen bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen mit Voraussetzungsketten.
 
In diesem Fall empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Bitte melden Sie sich über „Freie Anmeldung“ bei den gewünschten Lehrveranstaltungen an.
Das PH-online Team (an den PH´s) überprüft die Erfüllung der Voraussetzungen aufgrund der bereits erbrachten Leistungen und bucht Sie auf einen Warteplatz bei prüfungsimmanenten LV und auf einen Fixplatz bei nicht prüfungsimmanenten LV.
 
Bei den prüfungsimmanenten LV werden bei der Fixplatzvergabe an den PH´s die bereits erbrachten Leistungen in beiden Fächern (bzw. Fach und Schwerpunkt) und den BW- LV, entsprechend der Reihungskriterien im Curriculum nach Möglichkeit, berücksichtigt.  Den Sachbearbeitern stehen die erforderlichen Daten zur Verfügung. 
Kontakt bei Fragen an der PHDL sekundarstufe.phdl@ph-linz.at
Kontakt bei Fragen an der PHOÖ office-sekab@ph-ooe.at
 
Bei Lehrveranstaltungen an der JKU nehmen Studierende bitte direkt Kontakt mit dem Lehrveranstaltungsleiter auf, falls die Erfüllung von Voraussetzungsketten erforderlich ist.
 
Fachwechsler können sich mit Fragen gerne an das LiLeS-Team office@liles.at oder auch direkt an IL Dr. Christian Flotzinger (christian.flotzinger@ph-ooe.at)und SL Dr. Beatrix Hauer (beatrix.hauer@ph-linz.at) wenden.

Hinweis für Studierende: Bei Fachwechsel bitte die gesetzlichen Bestimmungen für Stipendien und Familienbeihilfe beachten!

Studium der Tagesform

Organisation der Lehrveranstaltungen:
 Montag bis Freitag, 08:00 bis 19:00 Uhr (fallweise auch bis 20:45 Uhr).
Exkursionen können auch an Samstagen stattfinden.

Sie sind berufstätig und wollen studieren?

Um für Berufstätige den Einstieg ins Studium Lehramt Sekundarstufe zu erleichtern, bemühen sich die Kooperationspartner am Standort Linz bei Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitsverpflichtung auch Termine am späten Nachmittag/Abend bzw. am Freitag/Samstag anzubieten.

Praktika der Pädagogisch-Praktischen-Studien

Im Laufe des Studiums sind 6 Praktika in Schulen zu absolvieren. Im 1. und 2. Semester umfasst das Praktikum jeweils ca. 6 Tage, bei den vier Fachpraktika ist jeweils ca. 3 Wochen Anwesenheit in Schulen erforderlich. Die meisten Praktika sind in den üblichen Schulzeiten (Vormittag!) zu absolvieren. Die Kooperationspartner in Linz versuchen, speziell im 1. und 2. Semester, auch hier Rücksicht auf berufstätige Studierende zu nehmen und stellen einige Angebote an Abendschulen bzw. Schulen mit Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. 

Hinweis: Es gibt keine eigene Zeitschiene für Berufstätige – bitte bedenken Sie, dass Berufstätigkeit und Vollzeitstudium immer erhöhten Koordinationsaufwand bedeuten und zu einer möglichen längeren Studienzeit führen kann.

Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung

Das Lehramt für Sonderschule wurde in der Pädagog/innenbildung NEU in die Lehramtsstudien der Primarstufe und Sekundarstufe integriert.

Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung –
Was ist damit gemeint?

Das Berufsfeld von Lehrerinnen und Lehrern hat sich verändert
Der Beruf der Lehrerin und des Lehrers ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Als Pädagoge und Pädagogin legen Sie die Grundlagen des schulischen Lernens, die weit über die Fähigkeiten des Lesen, Schreibens und Rechnens hinausgehen. Unterricht und Erziehung nimmt den ganzen Menschen in den Blick und wird als Begleitung der individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verstanden. Lehrkräfte tragen damit eine hohe gesellschaftliche Verantwortung und sind mit einer großen Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Schüler/innen konfrontiert. Neben dem Unterrichten und Erziehen gehört das Beurteilen und Bewerten der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, aber auch die Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Kolleginnen und Kollegen sowie außerschulischen Experten und Expertinnen wie z.B. aus der Sozialarbeit oder Logopädie zu ihren Aufgabenbereichen.

Warum gibt es kein Sonderschullehramt mehr?
In Österreich sollen alle Kinder und Jugendlichen gleichberechtigte Bildungschancen erhalten. Die „UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ wird in Österreich mit dem „Nationalen Aktionsplan Behinderung“ umgesetzt. Ziel ist es, die Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen durch Sonderschulen abzuschaffen. Es soll so weit wie möglich ein gemeinsamer Unterricht in einer Schule für alle ermöglicht werden. Daher erhalten alle Lehrkräfte in allen Schulen die Aufgabe, durch grundlegende inklusions- und sonderpädagogische Kompetenzen allen Schülerinnen und Schülern die volle Teilhabe am gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen.

Was muss ich dafür studieren?
Um als „inklusive Sonderpädagogin“ bzw. „inklusiver Sonderpädagoge“ Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen zu unterrichten und Lehrkräfte für den inklusiven Unterricht beraten zu können, müssen Sie die Spezialisierung „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ im Bachelorstudium wählen. Im Masterstudium kann dieser Studienschwerpunkt vertieft werden. Sie setzen sich mit Inhalten der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprach- und Kommunikationswissenschaft auseinander und beschäftigen sich auch mit Fragen der Teamarbeit, der Beratung, der Forschungsmethoden, um die Entwicklung von inklusivem Unterricht und der inklusiven Schule unterstützen und auswerten zu können. Damit qualifizieren Sie sich auch für die wissenschaftliche Arbeit und Forschung in diesem Bereich.

 

Sekretariat Inklusive Pädagogik
Astrid Winter 
Tel. +43 732 7470-7301
E-Mail: astrid.winter@ph-ooe.at

Stefanie Schütz
Tel. +43 732 7470-7132
E-Mail: stefanie.schuetz@ph-ooe.at

 

Studieren im Ausland – das Erasmus-Programm

Ein Auslandsaufenthalt ist ab dem 3. Studiensemester möglich. 
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Europa und auf der ganzen Welt - nähere Infos dazu hier

Mehrsprachige Studierende

 

Wir sehen Sprachenvielfalt als Ressource, deshalb möchten wir Studierende mit anderen Erstsprachen als Deutsch besonders herzlich einladen, sich für ein Studium der Sekundarstufe zu bewerben. 

Zu Zulassungsvoraussetzungen und bezüglich der individuellen Gestaltung des Studiums beraten wir Sie gerne. 

Kontakt:
Christine Kladnik, MA
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität
Tel. +43 732 7470-7408
E-Mail: christine.kladnik@ph-ooe.at

 

Studierende mit chronischer Erkrankung oder Behinderung

Wir möchten Inklusion an unserer Hochschule leben und sehen Vielfalt als Chance. Daher sind auch Studierende mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung herzlich eingeladen, sich für ein Studium der Sekundarstufe zu bewerben.

Zu Zulassungsvoraussetzungen und bezüglich der individuellen Gestaltung des Studiums beraten wir Sie gerne. 

Kontakt:
Christine Kladnik, MA
Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität
Tel. +43 732 7470-7408
E-Mail: christine.kladnik@ph-ooe.at

 

 

Kontakt Studienorganisation

Die Anmeldung für das Studium der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) erfolgt im neuen Service-Center LiLeS (Linzer Lehramt Sekundarstufe).

Öffnungszeiten:

Mo -Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Mi :       14:00 - 16:00 Uhr

Anfragen per Mail richten Sie bitte an: office@liles.at

Anerkennungen

Für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2019/20 ist das Service-Center-LiLeS (office@liles.at) zuständig.

Erweiterungsstudium

Sie haben ein NMS-Studium mit dem Bachelor of Education abgeschlossen und wollen in das Masterstudium der Sekundarstufe einsteigen? Weitere Informationen....

 

NEU: LILES - Service-Center Linzer Lehramt Sekundarstufe

Das LiLeS Service-Center ist die zentrale Anlaufstelle sowie Lehr- und Studienabteilung für das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) am Standort Linz und ist zuständig für Ihre Beratung, für die Organisation des Aufnahmeverfahrens, für Ihre Studienzulassung, für Ihre Anerkennungen sowie für Ihren Studienabschluss. Sie finden das Service-Center im Gebäude der Kunstuniversität Hauptplatz 6, 4020 Linz. 

Alle LiLeS-Serviceangebote und Informationen zum Studium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) finden Sie unter www.liles.at 

 



News & Aktuelles

Hochschuldidaktische Impulse und Anregungen zur Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung

Neues Angebot der Virtuellen PH: Demokratiebildung in europäischer Perspektive
Die Virtuelle PH hat eine neue Online-Fortbildung zum Thema „Service…

Veranstaltungen

Mehrsprachigkeit ist eine gesellschaftliche Realität. Wie wird diese aber in…