Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Die Achtsamkeit gegenüber Diskriminierungen jeglicher Art ist an der PH OÖ gemäß Gleichbehandlungsgebot (§4 B-GlBG) und Frauenförderungsgebot (§11 B-GlBG) vorgeschrieben. Zur Verfügung stehen hier die Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen und die Gender-Beauftragten, welche mit teilweise verzahnten Interessen für diese Themen ansprechbar sind, andererseits auch klar zu unterscheidende Aufgaben erfüllen.1
Die Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen werden an der PH OÖ durch das Hochschulkollegium für eine Funktionsperiode von drei Jahren gewählt. Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen stellt ein beschlussfähiges Kollegialorgan dar, ist vom Rektorat bei Personalentscheidungen einzubinden und ist Anlaufstelle für Probleme betreffend (Un-)Gleichbehandlung oder Antidiskriminierung von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern. Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen soll der Diskriminierung von Hochschulangehörigen betreffend Geschlecht, auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenwirken und die Angehörigen und Organe der Pädagogischen Hochschule in diesen Angelegenheiten beraten und unterstützen. [vgl. HSG 2005, §21 (2)]
Latest news
Code of Ethics
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der PH OÖ hat unten stehenden Entwurf eines „Code of Ethics“ erarbeitet. Die Verbindlichkeit dieses Dokuments ist noch zu diskutieren. Deshalb versteht sich dieser Entwurf als „work in progress“. Der Entwurf wird noch überarbeitet und nächste Versionen hier zur Diskussion gestellt. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, zu diesem Entwurf rückzumelden und mitzuarbeiten! Rückmeldungen an AKG oder HSK sind willkommen!
-------------
1) Die Gender Mainstreaming-Beauftragten sind durch das Rektorat beauftragt und arbeiten nach der Strategie des Gender Mainstreaming [HSG 2005, §9 (8)] präventiv (nicht nur korrektiv) gegen die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern.
Für allgemeine Fragen betreffend Diversität an der PH OÖ kontaktieren Sie bitte die Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität:
https://ph-ooe.at/diversitaet
Hier kommen Sie direkt zur Seite der Gender Beauftragten der PHOÖ:
https://ph-ooe.at/ph-ooe/ueber-uns/organisation/genderbeauftragte
Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich nimmt am Audit hochschuleundfamilie teil: https://ph-ooe.at/hochschuleundfamilie
Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Vorsitzende: Mag.a Dr.in Hirschenhauser Katharina | |
Stellvertreter: Mag. Thomas Wahlmüller, MA | |
Lehrende | Ersatzmitglieder |
PD Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser | Dr.in Nora Cechovsky, BSc., MSc. |
Mag. Dr. Manuela Gamsjäger | Dr.in Erzsebet Matthes |
Mag. DDr. Harald Spann | Dr. Stephan Hametner |
Mag. Thomas Wahlmüller, MA. | Niels de Jong, BEd., MA. |
Mag.a Brigitte Neuböck-Hubinger, BEd. | Mag.a Dr.in Christine Plaimauer |
Verwaltungspersonal | Ersatzmitglieder: |
Jakob Hochgatterer | Sumeja Alili-Sulemani |
Claudia Pilz | Wolfgang Schatzl |
Studierendenvertretung (ÖH) | Ersatzmitglieder: |
Katja Aumayr | Lama Alisamy |
Julia Steiner |
Seit 1993 gibt es das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz. Dieses gilt - mit
Ausnahme des Frauenförderungsteiles - für Frauen und Männer im Bundesdienst.
Weitere Informationen:
Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (BGBl. Nr. 100/1993 i.d. F. BGBl. I Nr. 53/2007)
Hochschulgesetz 2005
Leitfaden für gendergerechte Sprache der PH OÖ
Satzung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite besitzt keine Rechtsverbindlichkeit. Die ausschließliche Rechtsverbindlichkeit besitzt die im Bundesgesetzblatt der Republik Österreich kundgemachte Fassung des Hochschulgesetzes 2005.
Frauenförderungs- und Gleichstellungsplan
Diverse Ressourcen
Das BMBWF bietet an der JKU eine kostenlose psychologische Studierendenberatung für Studierende aller Hochschulen an. Die Angebote können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. Die Beratungsstelle hilft Studierenden bei der Bewältigung des Studiums und Problemen in der Studienzeit. Alle Infos finden Sie hier.
Ansprechpersonen für Mobbing finden Sie hier auf den Seiten 9 und 10.
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich wird das Wahlfach „Forum Diversität“ angeboten. Dieses Wahlfach wendet sich speziell an Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Die Anmeldung zum Wahlfach ist bis 20.02.2022 über ph-online möglich:
PWahlFDiv2 (22S) Höglhammer, K., Plaimauer, C., Forum Diversität: Schreibmentoring und pädagogische Fachsprache
Jetzt aktuell! Gemeinsames Augenrollen - machen Sie mit!
Link zum "Augenrollen" - hier klicken!
GenderOpen Repositorium der Humboldt-Universität Berlin - Info hier unten dran! Eine Fundgrube für spezifische Literatur und Fördertöpfe zu Genderthemen...
https://www.gender.hu-berlin.de/de/forschung/repositorium
Eine gute Aktionsmöglichkeit für die Schule ist der "Genderatlas". Dieser will forschendes Lernen und empirisches Arbeiten fördern. Er baut auf dem genderATlas Österreich auf, der verschiedene Themen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Form von Karten visualisiert. Für die Nutzung in Schulen und durch SchülerInnen wurden neun Beiträge so aufbereitet, dass eigenständiges Forschen angeregt und ermöglicht wird. Hinweise zur Nutzung – etwa für vorwissenschaftliche Arbeiten – finden sich im Tutorial.