Induktion - Einführungslehrveranstaltungen an der PH OÖ
(§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG)
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die PH OÖ gratuliert Ihnen zum Berufseinstieg in den Lehrberuf - EIN HERZLICHES WILLKOMMEN!
Ein zentraler Bestandteil der Induktionsphase sind die verpflichtenden Einführungslehrveranstaltungen (ELV) an einer Pädagogischen Hochschule.
Die Teilnahme an diesen Seminaren ist Teil Ihrer Dienstverpflichtung und unterstützt Sie dabei, gut begleitet in den Beruf zu starten und sich mit anderen Berufseinsteiger*innen zu vernetzen.
Diese Verpflichtung umfasst je nach Einteilung des Dienstgebers 5 Tage (Präsenzwoche oder ELV unterjährig im Ausmaß von 40 UE) oder 10 Tage (Präsenzwoche oder ELV unterjährig im Ausmaß von 40 UE und 5 Tage Online-Woche im Ausmaß von 40 UE).
ELV für Lehrpersonen, die während des Schuljahres in den Schuldienst einsteigen
Alle neu in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen (unabhängig vom Stand der Ausbildung) sind verpflichtet, ELV im Ausmaß von 5 Tagen (40 UE) an der PH zu besuchen.
Eine Anmeldung ist während des Anmeldezeitraums möglich, wenn Sie zum Studium für Fortbildung in PH-Online registriert sind und von Ihrer Schulleitung zur Stammschule zugeordnet wurden.
! AUSSERHALB DES ANMELDEZEITRAUMS bitten wir Sie um Kontaktaufnahme per E-Mail mit den gewünschten LV-Nummern und Ihrer Matrikelnummer:
Nachmeldung für die APS:
Volkschule (VS) und Inklusion (IN) - Primarstufe: induktion@ph-ooe.at
Mittelschule (MS), Polytechnische Schule (PTS) und Inklusion (IN) - SEK I: induktion@ph-ooe.at
Nachmeldung für die SEK II:
AHS und BMHS:
Per E-Mail an: induktion@ph-ooe.at - nach Genehmigung der Schulleitung
Verpflichtend ist das asynchrone Online-Format Recht - Induktionsphase, das Ihnen an der virtuellen PH zur Verfügung steht. Schicken Sie uns bitte nach Absolvierung das automatisierteZertifikat, damit wir Ihnen die Teilnahme in PH-Online bestätigen können!
Für die restlichen 32 UE wählen Sie frei aus unserem Programm: Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Es gibt ein Programm für das Wintersemester und eines für das Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden immer von 14:45 bis 18:00 Uhr statt.
Wir ersuchen Sie im Sinne kollegialer Rücksicht, nur 50% der Online-Veranstaltungen in Anspruch zu nehmen und die restlichen ELV aus dem Programm der Präsenzveranstaltungen zu wählen, damit alle Lehrer*innen von dem Online-Angebot profitieren können. Beachten Sie auch unser regionales Angebot bei Ihrer ELV-Anmeldung.
Präsenzwoche
Die Einführungslehrveranstaltungen der Präsenzwoche finden in der letzten Ferienwoche statt. Sie sind für jene Lehrpersonen konzipiert, die zu Schulbeginn im Herbst ihren Dienst antreten.
Die Zuweisung zu diesen Veranstaltungen erfolgt durch die Bildungsdirektion.
Die Seminare werden von den Pädagogischen Hochschulen gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums geplant und organisiert. Sie finden grundsätzlich in Präsenz statt, um den Berufseinsteiger*innen die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und Peer-Groups zu bilden.
Lehrpersonen, die im Laufe des Schuljahres ihren Dienst antreten, werden ersucht, das Programm der Pädagogischen Hochschulen im Winter- oder Sommersemester zu absolvieren.
Registrierung, An-/Abmeldungen, Teilnahmebestätigungen
Voraussetzung zur Anmeldung für die ELV ist die Registrierung in PH-Online:
- Erstregistrierung/Erstellungeines Basisaccounts in PH-Online als Studierende*r der Fortbildung.
Bei bestehendem Account ist ein Bewerbungsverfahren als Studierende*r der Fortbildung nötig. - Wenden Sie sich an Ihre Schulleitung: Zuordnung zu Ihrer Stammschule im Dienstauftragsverfahren (DAV) durch die Schulleitung
- Nach diesen beiden Schritten ist eine Anmeldung zu den gewünschten ELV möglich.
Während des Anmeldezeitraums ist dies über PH-Online mit dem Button eDAV zu erledigen.
Eine Fixplatzzuteilung erfolgt erst nach Ablauf des Dienstauftragsverfahrens (DAV), bis dahin haben Sie einen Wartelistenplatz.
AUSSERHALB DES ANMELDEZEITRAUMS bitten wir Sie um Kontaktaufnahme per E-Mail mit den gewünschten LV-Nummern und Ihrer Matrikelnummer:
Nachmeldung für die APS:
Volkschule (VS) und Inklusion (IN) - Primarstufe: induktion@ph-ooe.at
Mittelschule (MS), Polytechnische Schule (PTS) und Inklusion (IN) - SEK I: induktion@ph-ooe.at
Nachmeldung für die SEK II:
AHS und BMHS:
Per E-Mail an: induktion@ph-ooe.at - nach Genehmigung der Schulleitung
Bei Ab- oder Ummeldungen schicken Sie uns bitte immer eine E-Mail mit Ihrer Schulleitung in Cc.
Teilnahmebestätigungen:
Nach Absolvierung der Einführungslehrveranstaltungen sind alle Teilnahmebestätigungen der Schulleitung vorzulegen. Die Teilnahmebestätigungen können Sie in Ihrem PH-Online Account herunterladen und ausdrucken.
Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Induktionsphase:
APS: Lucia Granser, MA BEd, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 0732 74 70 –7092
AHS und BMHS: Mag.a Silvia Scheiblhofer, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 0732 74 70 –7590
Recht-Induktionsphase (MOOC)
Das asynchrone Online-Format Recht – Induktionsphase steht Ihnen über die Virtuelle PH zur Verfügung.
In diesem MOOC werden zentrale schulrechtsbezogene Inhalte vermittelt. Der Kurs umfasst 8 UE und kann zeitlich flexibel absolviert werden.
Registrierung:
Über das Bildungsportal → Login mit ID-Austria → Virtuelle PH (onlinecampus.virtuelle-ph.at)
Haben Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie eine Bestätigung der VPH. Dieses automatisierte Zertifikat schicken Sie an induktion@ph-ooe.at, damit Ihnen die Teilnahme in PH-Online bestätigt werden kann.
Online-Woche (MOOC)
Wurden Ihnen 10 Tage (80 UE) ELV von der Bildungsdirektion OÖ vorgeschrieben, dann müssen Sie zusätzlich zu den ELV an der PH OÖ 40UE an der virtuellen PH (VPH) absolvieren:
- Online-Woche| MOOC zur Online-Woche - ist ab sofort mittels Selbsteinschreibung verfügbar
Dieser MOOC kann in freier Zeiteinteilung absolviert werden.
Registrierung:
Über das Bildungsportal → Login mit ID-Austria → Virtuelle PH (onlinecampus.virtuelle-ph.at)
Beim MOOC (Massive Open Online Course) handelt es sich um eine allgemeine pädagogische Einführung für Berufseinsteiger*innen. Daher ist die inhaltliche Ausgestaltung möglichst offen gehalten, damit alle Zielgruppen abgeholt werden können.
Haben Sie alle Module der Online-Woche erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie eine Gesamtbestätigung der VPH. Dieses automatisierte Zertifikat schicken Sie an induktion@ph-ooe.at, damit Ihnen die Teilnahme in PH-Online bestätigt werden kann.
Der virtuelle Kursraum steht Ihnen auch nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung. So können Sie auch später wieder auf die Inhalte der einzelnen Themenbereiche zugreifen und als Nachschlagewerk nutzen.
Coaching-Angebote
Die Nutzung von Coachingangeboten der PH zählt gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung (BMB) zu den verpflichtenden Bestandteilen der Induktionsphase. Diese Begleitung bietet wertvolle Unterstützung beim Einstieg in den Lehrberuf – daher empfehlen wir allen Lehrpersonen, das Angebot wahrzunehmen.
Unser Programm umfasst folgende Coaching-Angebote:
- HANDLUNGSSTARK WERDEN
Miteinander voneinander lernen ist die Grundidee dieses Formats. Als Berufseinsteiger*in bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich in einer kleinen Gruppe mit Personen mit ähnlichen beruflichen Erfahrungen auszutauschen.
Über den Umgang mit herausfordernden Fällen aus dem Schulalltag zu diskutieren, gemeinschaftlich Lösungen zu finden und zukünftige Schritte zu planen - alle diese Schwerpunkte können Themen bei diesen Treffen sein. Vor allem aber bestimmen Sie mit Ihren Anliegen das Programm. Durch diese Art der Reflexion werden die eigenen beruflichen Handlungskompetenzen erweitert und das professionelle Selbst gestärkt. Moderiert wird die Gruppe von erfahrenen Mentor*innen. Insgesamt sind drei Treffen im Semester vorgesehen, wobei mindestens zwei von drei besucht werden müssen, um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.
Dieses Coaching Angebot wird im Winter- und Sommersemester für alle Schularten in mehreren Bildungsregionen OÖs angeboten!
- COACHING ZU HERAUSFORDERUNGEN IM PÄDAGOGISCHEN KONTEXT - GELEGENHEIT ZUR SELBSTREFLEXION
Pädagog*innen sind im Umgang mit schwierigen Situationen doppelt gefordert: im Umgang mit den eigenen Emotionen und im professionellen Handeln. Es ist entscheidend für die eigene Gesundheit, mit welcher Haltung sie den Herausforderungen begegnen. In diesem Seminar werden Sie dabei begleitet, Ihre pädagogische Haltung zu reflektieren und erhalten unterstützende Gelegenheit zur Selbstreflexion.
Um bereits vorbereitet in den Austausch kommen zu können, erhalten Sie kurz vor Beginn des Seminares einen Fragenkatalog zur Selbsteinschätzung/-beurteilung.
Sie finden die Termine zum Coaching-Angebot in der Veranstaltungssuche (geben Sie im Suchfeld den Begriff “Coaching” ein) und im Programm der Induktionsphase.
Diesen ELV sind jeweils zwei bzw. drei Termine hinterlegt. Ein Klick auf den Titel der ELV → Sie gelangen zu den vollständigen Terminen und dem Inhalt der Seminare.
Haben Sie noch Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zu den Einführungslehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte per Mail an induktion@ph-ooe.at
Bei allen weiteren Fragen zur Induktion wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstgeber, die Bildungsdirektion.
Informationen der Bildungsdirektion zum Thema Berufseinstieg und Induktionsphase
News & Aktuelles
Veranstaltungen






