Einführende Lehrveranstaltungen im Rahmen der Induktionsphase

Für Sie als Neueinsteiger*in in den Lehrberuf bietet die PH OÖ einige Begleit- und Unterstützungsangebote an, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Damit der Berufseinstieg gut gelingt, sieht unter anderem auch das Dienstrecht (§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG) den Besuch von einführenden Lehrveranstaltungen verpflichtend vor. So ist ab dem Schuljahr 2023/24 bei Diensteintritt im September die Belegung dieser Veranstaltungen vor Beginn der Tätigkeit an der Schule vorgeschrieben.

Die einführenden Lehrveranstaltungen im Rahmen der Induktion bzw. des Quereinstieges finden an den Pädagogischen Hochschulen statt. In Oberösterreich sind dies die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) und die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL).

Onboarding Week für Lehrpersonen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium für Lehramt

Wenn Sie mit Schulbeginn Ihren Dienst antreten und zumindest den Bachelor im Lehramtsstudium abgeschlossen haben, sind Sie zum Besuch eines 5-tägigen Programms mit einführenden Lehrveranstaltungen verpflichtet. Dieses Programm wird im Rahmen der sogenannten Onboarding Week angeboten, welche von Montag, 04.09.2023 bis Freitag, 08.09.2023 stattfindet. Am Montag und Dienstag, sowie am Donnerstag sind ausschließlich Präsenzveranstaltungen vorgesehen, am Mittwoch ist das Angebot online.


Die angebotenen Lehrveranstaltungen können nur an einer der beiden Hochschulen absolviert werden. Die Zuteilung erfolgt zentral über die Bildungsdirektion.

  • Die verpflichtenden Einführungsveranstaltungen sind dann erfolgreich absolviert, wenn Sie an allen 5 Tagen an den angebotenen Veranstaltungen der Onboarding Week erfolgreich teilgenommen haben. Die entsprechenden Teilnahmebestätigungen können Sie sich nach der Veranstaltung in PH-Online ausdrucken.
  • Zur weiteren Unterstützung während des Schuljahres wird dezentral in den Bildungsregionen von der PH OÖ die Lehrveranstaltung „(Handlungs-) STARK WERDEN - Berufseinsteiger*innen“ angeboten. Mehr Details dazu siehe weiter unten.

Programm Onboarding Week

Die Bildungsdirektion und die Pädagogischen Hochschulen in OÖ bieten mit der Onboarding Week ein Format für Sie als Neulehrer*innen an, welches Ihre Rolle als Lehrperson und die Übernahme von Aufgaben im Schulsystem in den Fokus stellt. In alters- und schulartenspezifischen Themenworkshops können Sie sich als Teilnehmer*in individuell vertiefen und sich auch auf den geplanten Einsatz an der Schule vorbereiten.

Nach der Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung melden Sie sich unter der LV-Nummer 26F3ÜFBG15 zur Onboarding Week an.

Der Link zu Veranstaltung: LV-Anmeldung

 

Montag, 4.9Dienstag, 5.9Mittwoch, 6.9.Donnerstag, 7.9.Freitag, 8.9.

Onboarding im System Schule
Tag der Bildungsdirektion

 

Professionelle
Lerngemeinschaften
(Begleitung in Gruppen)
Workshopangebot   
Professionelle
Lerngemeinschaften
(Begleitung in Gruppen)
Workshopangebot
Professionelle
Lerngemeinschaften
(Begleitung in Gruppen)
Workshopangebot
Onboarding an der
individuellen Schule
Präsenz an der PH OÖ:
8:30 – 17:30 Uhr

Präsenz an der PH OÖ:
8:30 – 17:30 Uhr

 

Online:
9:00 – 17:00 Uhr
Präsenz an der PH OÖ:
8:30 – 17:30 Uhr
Präsenz an der
eigenen Schule

Einführende Lehrveranstaltungen für Lehrpersonen OHNE abgeschlossenes Lehramtsstudium - InduktionPlus (Lehrpersonen mit der Auflage HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem Unterrichtsfach)

Einführende Lehrveranstaltungen für Lehrpersonen OHNE abgeschlossenes Lehramtsstudium mindestens auf Bachelorniveau (mit Anstellung im Sondervertrag und Lehrpersonen mit der Auflage HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem Unterrichtsfach im Ausmaß von mindestens 60 ECTS) im ersten Dienstjahr (§ 38 Abs. 12 Z 2 VBG bzw. § 3 Abs. 12 Z 2 LVG)

  • Haben Sie Ihr Lehramtsstudium noch nicht mit einem Bachelor abgeschlossen, dann sind für Sie 10 Tage einführende Lehrveranstaltungen verpflichtend vorgesehen. Diese 10 Tage teilen sich in zwei Teile zu je 5 Tagen:
    • Der erste Teil besteht aus einer Online-Veranstaltung, einem Massive Open Online Course (MOOC). Dieser MOOC beginnt am Montag, 28.08.2023 und kann anschließend während der gesamten Woche in freier Zeiteinteilung absolviert werden. Angeboten wird der MOOC über eine Online-Plattform der virtuellen PH Burgenland.
    • Der zweite Teil umfasst die sogenannte Onboarding Week. Sie beginnt am Montag, 04.09.2023 und endet am Freitag, 08.09.2023. Die Veranstaltungen am Montag, Dienstag und Donnerstag sind in Präsenz zu absolvieren. Am Mittwoch ist das Angebot online. Die angebotenen Lehrveranstaltungen in diesem Teil können nur an einer der beiden Hochschulen absolviert werden. Die Zuteilung erfolgt zentral über die Bildungsdirektion. Am Freitag werden Sie an Ihrem zukünftigen Schulstandort erwartet.
  • Lehrpersonen, welche den HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach zu absolvieren haben, werden der Pädagogischen Hochschule OÖ zugeteilt. Die Onboarding Week ist ausnahmslos an der PH OÖ zu absolvieren (siehe Punkt Registrierung und Anmeldung weiter unten). Alle s.g. Quereinsteiger*innen werden im August gesondert über den spezifischen inhaltlichen Ablauf der Onboarding Week informiert.
  • Zur weiteren Unterstützung während des Schuljahres wird von der PH OÖ dezentral in den Bildungsregionen die Lehrveranstaltung „(Handlungs-) STARK WERDEN - Berufseinsteiger*innen“ angeboten (mehr Details dazu siehe weiter unten).

Hinweis: Für Lehramtsstudierende der Bachelorstudien (Primarstufe, Sekundarstufe AB und BB) können Lehrveranstaltungen der Ausbildungscurricula der Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung und der Sekundarstufe Berufsbildung im Ausmaß von 5 ECTS-AP als „einführende LVs“ lt. § 38 Abs. 12 Z 2 VBG anstelle der Absolvierung des 5-tägigen MOOCs geltend gemacht werden. Die Entscheidung bzgl. die Geltendmachung trifft der Dienstgeber (Bildungsdirektion).

Einführende Lehrveranstaltungen (Onboarding Week) für Lehrpersonen ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium im Bereich Berufspädagogik

Einführende Lehrveranstaltungen (Onboarding Week) für Lehrpersonen ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium im Bereich Berufspädagogik in folgenden Bereichen:

  • Unterricht an Berufsschulen
  • Fachpraxis an BMHS
  • Fachtheorie an BMHS
  • Fachtheorie und Fachpraxis an Schulen für Sozialbetreuungsberufe
  • Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

Für die Quereinsteiger*innen der Berufspädagogik wird von Dienstag, 05.09.2023 bis Freitag 08.09.2023 ein spezifisches Angebot in Präsenz stattfinden.
Für die Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kontaktpersonen der jeweiligen Bachelorstudien
 

MOOC

Beim MOOC (Massive Open Online Course) handelt es sich um eine allgemeine pädagogische Einführung für Berufseinsteiger*innen. Daher ist die inhaltliche Ausgestaltung möglichst offen gehalten, damit alle Zielgruppen abgeholt werden können. Das vorliegende Online-Fortbildungsangebot soll ein Grundlagenwissen vermitteln und den Berufseinsteiger*innen praxisnahe Informationen und Handwerkszeug zur Verfügung stellen.

Der MOOC ist als Selbstlernkurs konzipiert und setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen: Methoden der Planung und Durchführung von Unterricht, Diversität/Inklusion, Classroom Management, Digitalisierung, Sprache, Recht.

Sie arbeiten in Ihrem eigenen Tempo, orientiert an Ihren individuellen Bedürfnissen – d.h. Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und die Aufgaben der einzelnen Themenbereiche zeitlich und örtlich flexibel bearbeiten.

In die Kurse der einzelnen Themenbereiche gelangen Sie durch einen Klick auf die Kachel „Themenbereiche“. Haben Sie alle Module eines Themenbereichs erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie direkt im jeweiligen Kursraum zum Themenbereich eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, welche den erfolgreichen Abschluss bestätigt und sofort heruntergeladen werden kann. Sobald Sie alle Themenbereiche erfolgreich absolviert haben, wird automatisch eine Teilnahmebestätigung über den Abschluss der gesamten Online-Fortbildung von InduktionPLUS erstellt. Dieses Zertifikat können Sie direkt im Kursraum herunterladen.

Der virtuelle Kursraum steht Ihnen auch nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung. So können Sie auch später wieder auf die Inhalte der einzelnen Themenbereiche zugreifen und als Nachschlagewerk nutzen.

Einführende Lehrveranstaltungen für Lehrpersonen, die während des Schuljahres in den Schuldienst einsteigen

Mit Ihrem Dienstbeginn starten Sie auch die Induktionsphase, die längstens 12 Monate dauert (Dienstrechtsnovelle, gültig mit 01.09.2022). Sollten Sie vor den Herbstferien in den Schuldienst eingestiegen sein, dauert Ihre Induktionsphase bis zum letzten Ferientag der Sommerferien. Achtung: Die Onboarding Week in der letzten Ferienwoche ist nicht für während des Schuljahres eintretende Lehrer*innen vorgesehen.

Alle neu in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen (unabhängig vom Stand der Ausbildung) sind verpflichtet einführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 Tagen (40 UE) an der PH zu besuchen, die einen Dialog mit Expert*innen aus der Schule zur praktischen Umsetzung des Unterrichts und einen Austausch von Erfahrungen bieten.

Um Ihnen die Absolvierung dieser Lehrveranstaltungen zu erleichtern, haben wir ein Programm gemischt aus Online-Veranstaltungen und Präsenzveranstaltungen zusammengestellt. Die Präsenzveranstaltungen werden z. T. auch dezentral angeboten um die Anfahrtszeit zu verringern. Wo Sie die Lehrveranstaltungen besuchen wollen, ist Ihre Entscheidung. Es gibt ein Programm für das Wintersemester und eines für das Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden immer von 14:45 bis 18:00 Uhr statt.

Sie finden hier die Programme für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Voraussetzung zur Anmeldung für einführende Lehrveranstaltungen:

  1. Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung: Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu
  2. Verpflichtende Zuordnung zum Dienstauftragsverfahren (DAV) durch die Schulleitung Ihrer Stammschule

Nach diesen beiden Schritten können Sie sich mithilfe der Veranstaltungsnummern mit dem Button eDAV zu den Lehrveranstaltungen in PH-Online anmelden.

Anmeldefristen:
Wintersemester 2023/24: von 9. September bis 15. Oktober 2023
Sommersemester 2024: von 2. Jänner bis 31. Jänner 2024

Achtung: Eine Fixplatzzuteilung zu den Veranstaltungen erfolgt erst 3 Wochen nach Ende des Anmeldezeitraums. Bis dahin werden Sie auf Warteliste geführt.

Nachmeldung:
Volkschule und Mittelschule (Sekundarstufe I - APS):
Ab 16. Oktober 2023 per E-Mail an: karin.welser@ph-ooe.at - nach Abklärung mit der Schulleitung

AHS und BMHS (Sekundarstufe II):
Ab 16. Oktober 2023 per E-Mail an: über den Dienstweg (formlos) an wolfgang.schatzl@ph-ooe.at

Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Induktionsphase:
APS: Lucia Granser, MA BEd, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 0732 74 70 –7092

AHS und BMHS: Mag.a Silvia Scheiblhofer, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 0732 74 70 –7590

Unterstützende Lehrveranstaltung „(Handlungs-)Stark werden – Berufseinsteiger*innen“

„Miteinander voneinander lernen“ ist die Grundidee dieses Formats. Als Berufseinsteiger*in bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich in einer kleinen Gruppe mit Personen mit ähnlichen beruflichen Erfahrungen auszutauschen. Über den Umgang mit herausfordernden Fällen aus dem Schulalltag zu diskutieren, gemeinschaftlich Lösungen zu finden und zukünftige Schritte zu planen können Themen bei diesen Treffen sein. Vor allem aber bestimmen Sie mit Ihren Anliegen das Programm. Durch diese Art der Reflexion werden die eigenen beruflichen Handlungskompetenzen erweitert und das professionelle Selbst gestärkt. Moderiert wird die Gruppe von einer erfahrenen Lehrperson. Insgesamt sind drei Treffen im Semester vorgesehen, wobei mindestens zwei von drei besucht werden müssen, um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.

Veranstaltungsnummern und nähere Details zu den Anmeldefristen finden Sie ab Schulbeginn auf dieser Homepage.

Fortbildung Berufseinstieg

Das Ziel der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ist es, Lehrer*innen auf ihrem Weg zu professionellen, kritischen und reflektierten Pädagog*innen zu begleiten und zu unterstützen. Aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen, ein breites Spektrum an Fortbildungen anzubieten, das auf die aktuellen Herausforderungen im Schulalltag eingeht und Ihnen dabei hilft, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.

Hier eine Auswahl an Veranstaltungen speziell für den Berufseinstieg und zur Professionalisierung im Lehrberuf:

Primarstufe:

27F3B0L671
Erfolgreiche Kommunikation in der Schule – ONLINE (4UE)
Termin: 22.11.2023

26F3ÜZIN18
Schwierige Kinder im Unterricht (4UE)
Termin: 28.11.2023

26F4GZAP05
Lehrplan NEU: kooperative Methoden für einen kompetenzorientierten Unterricht (4UE)
Termin: 16.01.2024

26F4ÜZDZ03
Online: Sprachförderung durch digitale und interaktive Medien (4UE)
Termin: 16.01.2024

26F4ÜZGU04
Da gibt’s nix zu lachen! Mit Humor durch den Schulalltag (8UE)
Termin: 25.01.2024

26F4GZAP04
Online: Feedback in der VS nutzen (4UE)
Termin: 12.03.2024

26F4GZSE05
Online: iKMPLUS Grundlagenschulung (Primarstufe) (3UE)
Termin: 12.03.2024

Sekundarstufe:

26F3SZSE04
Online: iKMPLUS Grundlagenschulung (Sekundarstufe) (3UE)
Termin: 07.11.2023

27F3B0L671
Erfolgreiche Kommunikation in der Schule – ONLINE (4UE)
Termin: 22.11.2023

27F3A5SO07
SO – Modulreihe: Praxistraining für die ersten Berufsjahre – kompakt und hilfreich (8UE)
Termin: 22.11.2023

27F4A5SO08
SO – Praxistraining Modul 1: Ich gestalte meinen Unterricht – klar und abwechslungsreich (4UE)
Termin: 22.01.2024

27F4A5SO09
SO – Praxistraining Modul 2: Ich führe meine Klasse – präsent und konsequent (4UE)
Termin: 27.02.2024

27F4A5SO10
SO – Praxistraining Modul 3: Ich führe Gespräche – zielorientiert und konstruktiv (4UE)
Termin: 20.03.2024

27F4A5SO11
SO – Praxistraining Modul 4: Ich gehe mit Störungen um – angemessen und wertschätzend (4UE)
Termin: 23.04.2024

26F4ÜZKO02
Rhetorische Tipps und andere Kommunikationsübungen zur Deeskalation – professionelle Gesprächsführung (4UE)
Termin: 27.02.2024

26F4SZUE06
IQES-Online als Schulentwicklungsinstrument nutzen (4UE)
Termin: 07.03.2024

26F4SZUE07
Kreativitätstechniken für fächerübergreifenden und kompetenzorientierten Unterricht (8UE)
Termin: 14.05.2024

Weitere Angebote finden Sie in unserem aktuellen Programmheft: Fortbildung für die Sekundarstufe I und II


Haben Sie noch Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zu den Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte per Mail an induktion@ph-ooe.at
Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstgeber, die Bildungsdirektion.
Das Ausmaß der Fortbildungspflicht im Rahmen der Induktion/des Quereinstiegs wird vom Dienstgeber festgelegt. Sollten diesbezügliche Informationen ausständig sein, bitten wir um direkte Abklärung mit der zuständigen Bildungsdirektion.
Informationen der Bildungsdirektion zum Thema Berufseinstieg und Induktionsphase

Registrierung und Anmeldung an den Pädagogischen Hochschulen

Voraussetzung zur Anmeldung für einführende Lehrveranstaltungen ist eine Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung mit Studienbeginn Sommersemester 2023
Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu

 

News & Aktuelles

Im "Atlas für gute Lehre" des Ministeriums (BMBFW) wurden neben anderen Lehrangeboten unserer Hochschule nunmehr auch die "PH OÖ-ViLeS" aufgenommen.…

Am 18.09.2023 war das Projekt „Lernen durch Engagement“ beim Innovationsdialog 2023 in der Aula der Wissenschaften in Wien eingeladen. Lernen durch…

Veranstaltungen

Der Tag der Lehre an der Pädagogischen Hochschule OÖ zum Thema "Künstliche Intelligenz…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren