Einführungslehrveranstaltungen im Rahmen der Induktionsphase

Für Sie als Neueinsteiger*in in den Lehrberuf bietet die PH OÖ einige Begleit- und Unterstützungsangebote an, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Damit der Berufseinstieg gut gelingt, sieht unter anderem auch das Dienstrecht (§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG) den Besuch von Einführungslehrveranstaltungen verpflichtend vor.

Die Einführungslehrveranstaltungen im Rahmen der Induktion bzw. des Quereinstieges finden an den Pädagogischen Hochschulen statt. In Oberösterreich sind dies die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) und die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL).

Onboarding Week

Wenn Sie mit Schulbeginn Ihren Dienst als Lehrer*in antreten, sind Sie zum Besuch eines Programms im Umfang von 5 Tagen (= 40 Unterrichtseinheiten) mit Einführungslehrveranstaltungen (ELV) verpflichtet. Dieses Programm wird im Rahmen der sogenannten Onboarding Week angeboten, welche von Montag, 02.09.2024 bis Freitag, 06.09.2024 stattfindet.

Diese ELV in der letzten Ferienwoche werden in Präsenz/Online abgehalten. Sie beinhalten Themen wie: Kommunikation, Professionsbewusstsein, Organisationsfeld Schule, Schulrecht und Strukturen des Schulwesens.

Die Onboarding Week für Berufseinsteiger*innen ist ein Begleit- und Unterstützungsangebot der Pädagogischen Hochschule in gemeinsamer Verantwortung mit der Bildungsdirektion, das einen erfolgreichen Berufsstart als Lehrperson begünstigt.

Die angebotenen Lehrveranstaltungen absolvieren Sie nur an einer der beiden Hochschulen (PHOÖ oder PHDL). Die Zuteilung erfolgt zentral über die Bildungsdirektion OÖ.

Anmeldung:

Voraussetzung zur Anmeldung für die Onboarding Week:

1.           Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung: Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu.

2.           Nach der Registrierung melden Sie sich unter der LV-Nummer 26F4ÜSA140 zur Onboarding Week an. Die Anmeldung ist ab 15.08.2024 möglich.

Die verpflichtenden Einführungslehrveranstaltungen sind dann erfolgreich absolviert, wenn Sie an allen 5 Tagen an den angebotenen Veranstaltungen der Onboarding Week erfolgreich teilgenommen haben. Die entsprechenden Teilnahmebestätigungen können Sie sich nach der Onboarding Week in PH-Online ausdrucken.

Der Link zur Veranstaltung: https://www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=439621

Programm Onboarding Week

Montag, 2.9

Dienstag, 3.9

Mittwoch, 4.9.

Donnerstag, 5.9.

Freitag, 6.9.

Onboarding im System Schule
Tag der Bildungsdirektion und PH

Präsenz an der PH OÖ:
09:00 – 17:30 Uhr

Professionelle
Lerngemeinschaften (Begleitung in Gruppen)
Workshopangebot  
Präsenz an der PH OÖ:
09:00 – 17:30 Uhr

Professionelle
Lerngemeinschaften
(Begleitung in Gruppen)
Online - Workshopangebot Online:
09:00 – 17:30 Uhr

Professionelle
Lerngemeinschaften
(Begleitung in Gruppen)
Workshopangebot Präsenz an der PH OÖ:
09:00 – 17:30 Uhr

Online-Rechts-MOOC - asynchron

(Dieser Tag kann innerhalb von drei Wochen an der virtuellen PH gemacht werden!)

    

 

Deshalb ist es möglich, diesen Tag als Präsenztag an der
eigenen Schule zu nützen (Besuch an der Schule zählt nicht zur Onboarding Week)

Einführungslehrveranstaltungen (ELV) für Lehrpersonen, die während des Schuljahres in den Schuldienst einsteigen

Mit Ihrem Dienstbeginn starten Sie auch die Induktionsphase, die längstens 12 Monate dauert (Dienstrechtsnovelle, gültig mit 01.09.2022). Sollten Sie vor den Herbstferien in den Schuldienst eingestiegen sein, dauert Ihre Induktionsphase bis zum letzten Ferientag der Sommerferien. Achtung: Die Onboarding Week in der letzten Ferienwoche ist nicht für während des Schuljahres eintretende Lehrer*innen vorgesehen.

Alle neu in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen (unabhängig vom Stand der Ausbildung) sind verpflichtet ELV im Ausmaß von 5 Tagen (40 UE) an der PH zu besuchen, die einen Dialog mit Expert*innen aus der Schule zur praktischen Umsetzung des Unterrichts und einen Austausch von Erfahrungen bieten.

Um Ihnen die Absolvierung dieser ELV zu erleichtern, haben wir ein Programm gemischt aus Online-Veranstaltungen und Präsenzveranstaltungen zusammengestellt. Die Präsenzveranstaltungen werden z. T. auch dezentral angeboten, um die Anfahrtszeit zu verringern. Wo Sie die Lehrveranstaltungen besuchen wollen, ist Ihre Entscheidung. Es gibt ein Programm für das Wintersemester und eines für das Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden immer von 14:45 bis 18:00 Uhr statt. Das Angebot für Lehrende der SEK II findet an Donnerstagen statt.

Sie finden hier die Programme für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Voraussetzung zur Anmeldung für einführende Lehrveranstaltungen:

  1. Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung: Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu
  2. Verpflichtende Zuordnung zum Dienstauftragsverfahren (DAV) durch die Schulleitung Ihrer Stammschule

Nach diesen beiden Schritten können ist eine An- bzw. Nachmeldung zu den gewünschten ELV möglich.

Innerhalb des Anmeldezeitraums ist dies über PH-Online mit dem Button eDAV zu erledigen.
Eine Fixplatzzuteilung erfolgt erst nach Ablauf des Dienstauftragsverfahrens (DAV). Bis dahin haben Sie einen Wartelistenplatz.

Außerhalb des Anmeldezeitraums bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit:
Nachmeldung für die APS:
Volkschule (VS) und Inklusion (IN) - Primarstufe:
Mittelschule (MS), Polytechnische Schule (PTS) und Inklusion (IN) - SEK I:
Per E-Mail an: induktion@ph-ooe.at - nach Genehmigung der Schulleitung

Nachmeldung für die SEK II:
AHS und BMHS:
Per E-Mail an: induktion@ph-ooe.at - nach Genehmigung der Schulleitung
 

Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Induktionsphase:
APS: Lucia Granser, MA BEd, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 732 74 70 –7092

AHS und BMHS: Mag.a Silvia Scheiblhofer, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 732 74 70 –7590

Einführungslehrveranstaltungen (ELV) für Lehrpersonen OHNE abgeschlossenes Lehramtsstudium (Lehrpersonen mit der Auflage HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem Unterrichtsfach)

ELV für Lehrpersonen OHNE abgeschlossenes Lehramtsstudium mindestens auf Bachelorniveau (mit Anstellung im Sondervertrag und Lehrpersonen mit der Auflage HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem Unterrichtsfach im Ausmaß von mindestens 60 ECTS) im ersten Dienstjahr (§ 38 Abs. 12 Z 2 VBG bzw. § 3 Abs. 12 Z 2 LVG)

  • Haben Sie Ihr Lehramtsstudium noch nicht mit einem Bachelor abgeschlossen, dann sind für Sie 10 Tage ELV verpflichtend vorgesehen. Diese 10 Tage teilen sich in zwei Teile zu je 5 Tagen:
    • Der erste Teil besteht aus einer Online-Veranstaltung, einem Massive Open Online Course (MOOC). Dieser MOOC kann in freier Zeiteinteilung absolviert werden. Angeboten wird der MOOC über eine Online-Plattform der Virtuellen PH.
    • Der zweite Teil umfasst die ELV für die Induktionsphase. Die angebotenen Lehrveranstaltungen in diesem Teil können nur an einer Pädagogischen Hochschule absolviert werden. Die Zuteilung erfolgt zentral über die Bildungsdirektion. Sie finden das Veranstaltungsangebot unter dem Menüpunkt "Einführungslehrveranstaltungen (ELV) für Lehrpersonen, die während des Schuljahres in den Schuldienst einsteigen".
  • Lehrpersonen, welche den HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach zu absolvieren haben, werden der Pädagogischen Hochschule OÖ zugeteilt.
  • Zur weiteren Unterstützung während des Schuljahres wird von der PH OÖ dezentral in den Bildungsregionen die Lehrveranstaltung „Handlungsstark werden“ angeboten (mehr Details dazu siehe weiter unten).

Hinweis: Für Lehramtsstudierende der Bachelorstudien (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) können Lehrveranstaltungen der Ausbildungscurricula der Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung und der Sekundarstufe Berufsbildung im Ausmaß von 2 ECTS-AP als „ELV“ lt. § 38 Abs. 12 Z 2 VBG anstelle der Absolvierung des 5-tägigen MOOCs geltend gemacht werden. Die Entscheidung bzgl. die Geltendmachung trifft der Dienstgeber (Bildungsdirektion).

MOOC

Beim MOOC (Massive Open Online Course) handelt es sich um eine allgemeine pädagogische Einführung für Berufseinsteiger*innen. Daher ist die inhaltliche Ausgestaltung möglichst offen gehalten, damit alle Zielgruppen abgeholt werden können. Das vorliegende Online-Fortbildungsangebot soll ein Grundlagenwissen vermitteln und den Berufseinsteiger*innen praxisnahe Informationen und Handwerkszeug zur Verfügung stellen.

Der MOOC ist als Selbstlernkurs der Virtuellen PH konzipiert und setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen: Methoden der Planung und Durchführung von Unterricht, Diversität/Inklusion, Classroom Management, Digitalisierung, Sprache, Recht. Für das Benutzen dieses Angebotes ist eine Registrierung an der Virtuellen PH erforderlich.

Sie arbeiten zeit- und ortsunabhängig in Ihrem eigenen Tempo, orientiert an Ihren individuellen Bedürfnissen – d.h. Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und die Aufgaben der einzelnen Themenbereiche zeitlich und örtlich flexibel bearbeiten.

In die Kurse der einzelnen Themenbereiche gelangen Sie durch einen Klick auf die Kachel „Themenbereiche“. Haben Sie alle Module eines Themenbereichs erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie direkt im jeweiligen Kursraum zum Themenbereich eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, welche den erfolgreichen Abschluss bestätigt und sofort heruntergeladen werden kann. Sobald Sie alle Themenbereiche erfolgreich absolviert haben, wird automatisch eine Teilnahmebestätigung über den Abschluss der gesamten Online-Fortbildung erstellt. Dieses Zertifikat können Sie direkt im Kursraum herunterladen.

Der virtuelle Kursraum steht Ihnen auch nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung. So können Sie auch später wieder auf die Inhalte der einzelnen Themenbereiche zugreifen und als Nachschlagewerk nutzen.

Virtuelle PH Burgenland | InduktionPLUS Zugang zum MOOC der virtuellen PH


Haben Sie noch Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zu den Einführungslehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte per Mail an induktion@ph-ooe.at
Bei allen weiteren Fragen zur Induktion wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstgeber, die Bildungsdirektion.
Das Ausmaß der Fortbildungspflicht im Rahmen der Induktion/des Quereinstiegs wird vom Dienstgeber festgelegt. Sollten diesbezügliche Informationen ausständig sein, bitten wir um direkte Abklärung mit der Bildungsdirektion.
Informationen der Bildungsdirektion zum Thema Berufseinstieg und Induktionsphase

Registrierung und Anmeldung an den Pädagogischen Hochschulen

Voraussetzung zur Anmeldung für die Einführungslehrveranstaltungen ist eine Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung mit Studienbeginn Wintersemester 2024
Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu

 

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren