Einführungslehrveranstaltungen im Rahmen der Induktionsphase
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ein herzliches Willkommen bei uns an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich!
Für Sie als Berufseinsteiger*in in den Lehrberuf bietet die PH OÖ ein großes Angebot an praktischen Begleit- und Unterstützungsprogrammen an, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Damit der Berufseinstieg gut gelingt, sieht unter anderem auch das Dienstrecht (§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG) den Besuch von Einführungslehrveranstaltungen verpflichtend vor.
Die Einführungslehrveranstaltungen im Rahmen der Induktion bzw. des Quereinstieges finden an den Pädagogischen Hochschulen statt. In Oberösterreich sind dies die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) und die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL).
Einführungslehrveranstaltungen (ELV) für Lehrpersonen, die während des Schuljahres in den Schuldienst einsteigen
Mit Ihrem Dienstbeginn starten Sie auch die Induktionsphase, die längstens 12 Monate dauert (Dienstrechtsnovelle, gültig mit 01.09.2022). Sollten Sie vor den Herbstferien in den Schuldienst eingestiegen sein, dauert Ihre Induktionsphase bis zu den Sommerferien.
Alle neu in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen (unabhängig vom Stand der Ausbildung) sind verpflichtet, ELV im Ausmaß von 5 Tagen (40 UE) an der PH zu besuchen.
Von diesen 5 Tagen (40UE) wählen Sie frei aus unserem Programm: Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II .
Verpflichtend für alle ist die Online ELV "Recht - Induktionsphase 2024/25".
Es gibt ein Programm für das Wintersemester und eines für das Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden immer von 14:45 bis 18:00 Uhr statt.
Voraussetzung zur Anmeldung für die Einführungslehrveranstaltungen:
- Registrieren Sie sich bitte neu in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung: Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu
- Wenden Sie sich an Ihre Schulleitung: Zuordnung zu Ihrer Stammschule im Dienstauftragsverfahren (DAV) durch die Schulleitung
Nach diesen beiden Schritten ist eine An- bzw. Nachmeldung zu den gewünschten ELV möglich.
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist dies über PH-Online mit dem Button eDAV zu erledigen.
Eine Fixplatzzuteilung erfolgt erst nach Ablauf des Dienstauftragsverfahrens (DAV). Bis dahin haben Sie einen Wartelistenplatz.
Außerhalb des Anmeldezeitraums bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit:
Nachmeldung für die APS:
Volkschule (VS) und Inklusion (IN) - Primarstufe:
Mittelschule (MS), Polytechnische Schule (PTS) und Inklusion (IN) - SEK I:
Per E-Mail an: induktion@ph-ooe.at - nach Genehmigung der Schulleitung
Nachmeldung für die SEK II:
AHS und BMHS:
Per E-Mail an: induktion@ph-ooe.at - nach Genehmigung der Schulleitung
Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Induktionsphase:
APS: Lucia Granser, MA BEd, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 0732 74 70 –7092
AHS und BMHS: Mag.a Silvia Scheiblhofer, induktion@ph-ooe.at
Telefon: +43 0732 74 70 –7590
Nach Absolvierung der Einführungslehrveranstaltungen:
Die Teilnahmebestätigungen können Sie in Ihrem PH-Online Account herunterladen und ausdrucken. Legen Sie diese der Schulleitung vor, die die Absolvierung der geforderten UE gegenüber der Bildungsdirektion bestätigen muss.
Online-Woche (MOOC)
Wurden Ihnen 10 Tage (80 UE) ELV von der Bildungsdirektion OÖ vorgeschrieben, dann müssen Sie zusätzlich zu den ELV an der PH OÖ 40UE an der virtuellen PH (VPH) absolvieren:
- Online-Woche, Massive Open Online Course (MOOC).
Dieser MOOC kann in freier Zeiteinteilung absolviert werden. Angeboten wird der MOOC über eine Online-Plattform der Virtuellen PH.
Der MOOC zur Online-Woche der Induktionsphase 2024/25 ist ab sofort mittels Selbsteinschreibung verfügbar | MOOC zur Online-Woche
Um in den virtuellen Kursraum einsteigen zu können, ist ein aktiver Account auf der Lernplattform der Virtuellen PH (onlinecampus.virtuelle-ph.at) notwendig. Eine entsprechende Anleitung finden Sie hier: Anleitung zur Einschreibung virtuelle PH
Beim MOOC (Massive Open Online Course) handelt es sich um eine allgemeine pädagogische Einführung für Berufseinsteiger*innen. Daher ist die inhaltliche Ausgestaltung möglichst offen gehalten, damit alle Zielgruppen abgeholt werden können. Das vorliegende Online-Fortbildungsangebot soll ein Grundlagenwissen vermitteln und den Berufseinsteiger*innen praxisnahe Informationen und Handwerkszeug zur Verfügung stellen.
Haben Sie alle Module eines Themenbereichs erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie direkt im jeweiligen Kursraum zum Themenbereich eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, welche den erfolgreichen Abschluss bestätigt und sofort heruntergeladen werden kann. Sobald Sie alle Themenbereiche erfolgreich absolviert haben, wird automatisch eine Teilnahmebestätigung über den Abschluss der gesamten Online-Fortbildung erstellt. Dieses Zertifikat können Sie direkt im Kursraum herunterladen.
Der virtuelle Kursraum steht Ihnen auch nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung. So können Sie auch später wieder auf die Inhalte der einzelnen Themenbereiche zugreifen und als Nachschlagewerk nutzen.
Coaching Angebot: "Handlungsstark werden"
Eine Seminarreihe, die Sie in Ihren ersten 5 Dienstjahren besuchen können:
„Miteinander voneinander lernen“ ist die Grundidee dieses Formats. Als Berufseinsteiger*in bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich in einer kleinen Gruppe mit Personen mit ähnlichen beruflichen Erfahrungen auszutauschen.
Über den Umgang mit herausfordernden Fällen aus dem Schulalltag zu diskutieren, gemeinschaftlich Lösungen zu finden und zukünftige Schritte zu planen, können Themen bei diesen Treffen sein. Vor allem aber bestimmen Sie mit Ihren Anliegen das Programm. Durch diese Art der Reflexion werden die eigenen beruflichen Handlungskompetenzen erweitert und das professionelle Selbst gestärkt. Moderiert wird die Gruppe von einer erfahrenen Lehrperson. Insgesamt sind drei Treffen im Semester vorgesehen, wobei mindestens zwei von drei besucht werden müssen, um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.
Dieses Coaching Angebot wird im Winter- und Sommersemester für alle Schularten in den Bildungsregionen OÖs angeboten!
Sie finden die Termine im Programm der Induktionsphase und in der Veranstaltungssuche der PH OÖ-Homepage.
Bei jeder ELV "Handlungsstark werden" sind drei Termine hinterlegt. Ein Klick auf den Titel der ELV → Sie gelangen zu den vollständigen Terminen und dem Inhalt der Seminare.
HLG Quereinstieg und Sondervertrag
HLG Sondervertrag
Wenn Sie als Auflage der Bildungsdirekten einen Sondervertrag mit 30/60/90 ECTS aufweisen, wenden Sie sich bitte proaktiv an uns.
Im Bereich von 30 ECTS (Primarstufe oder Sekundarstufe) wenden Sie sich bitte an: sovl-30ects@ph-ooe.at
Im Bereich von 60/90 ECTS Auflage (Sekundarstufe) wenden Sie sich bitte an: sondervertrag-sekab@ph-ooe.at
Fragen zur Anerkennung können erst nach Ihrer Zulassung von uns beantwortet werden.
Weitere Hinweise finden Sie unter ph-ooe.at/angebote-sondervertrag
HLG Quereinstieg
• Die Meldung zum Studium erfolgt für die Hochschule durch die Bildungsdirektion. Auch das Fach, das bei uns absolviert wird, wird von der Bildungsdirektion gemeldet. Von unserer Seite ist keinerlei Änderung möglich. Fragen dazu richten Sie bitte an die Bildungsdirektion.
• Das zu absolvierende Fach richtet sich nach der Zertifizierung sowie der Meldung durch die Bildungsdirektion ab.
• Wenn Sie während dem Schuljahr als Lehrer*in angestellt werden, beginnt der Hochschullehrgang erst im darauffolgenden Wintersemester. Ein früherer Einstieg ist nicht möglich.
• Die Entscheidung bzgl. Dienstvertrag und alle Fragestellungen bezüglich Vordienstzeiten fallen in die Zuständigkeit der Bildungsdirektion.
• Sollten Sie einen Sondervertrag haben, erhalten Sie keine Zulassung zum HLG Quereinstieg. Informationen dazu entnehmen Sie der Homepage zum Sondervertrag: ph-ooe.at/angebote-sondervertrag
Studienstart
• Studierende bzw. im HLG Quereinstieg gemeldete Personen erhalten vor Studienbeginn alle aus Sicht der PH OÖ relevanten Informationen mittels Mailaussendungen.
• Der Workload von 1 ECTS entspricht 25 Echtzeit-Stunden, das Curriculum findet sich auf der Homepage.
• Beratungsmöglichkeiten bezüglich administrativer und organisatorischer Fragestellungen werden online bzw. telefonisch zu Studienstart angeboten.
• Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist individuell flexibel planbar, so dass nicht alle “idealtypisch” vorgesehen Lehrveranstaltungen absolviert werden müssen und damit ein geringerer Aufwand entsteht.
• Alle Lehrveranstaltungen folgen dem Blended Learning Konzept (siehe Homepage) und finden in Präsenz lediglich Freitag ab 14.00 und Samstag halb- bzw. ganztägig statt. Online-Lehrveranstaltungen sind von Montag bis Donnerstag ab 17.00 vorgesehen.
Anerkennungen im HLG QE
• Vor der Zulassung können keine Begutachtungen bzgl. Anerkennungen vorgenommen werden. Es können somit vor Studienbeginn keine Aussagen zu möglichen Anerkennungen erfolgen.
• Sollten Sie vor dem Hochschullehrgang das Programm “Teach for Austria” absolviert haben, dann gibt es nach der Zulassung für Sie gesonderte Informationen.
• Fragen zu möglichen Anerkennungen können nach dem Studienstart gestellt werden und auch Beratungen diesbezüglich sind dann gerne jederzeit möglich.
Weitere Hinweise finden Sie unter ph-ooe.at/quereinsteiger
Sekundarstufe Berufspädagogik
Für Informationen zu den Einführungslehrveranstaltungen (ELV) kontaktieren Sie bitte die Person des entsprechenden Fachbereichs:
Fachbereich DUALE AUSBILDUNG sowie TECHNIK UND GEWERBE (DATG)
Kontakt Prof. Mag. Edith Auinger-Pfund BEd
Fachbereich FACHEINSCHLÄGIGE STUDIEN ERGÄNZENDE STUDIEN (FSES)
Kontakt Prof. Mag. Karin Lindner BEd MAS MSc
Fachbereich SOZIALES sowie ERZIEHUNG – BILDUNG - ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG
Kontakt Prof. Heidemarie Ulbrich BEd MEd
Haben Sie noch Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zu den Einführungslehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte per Mail an induktion@ph-ooe.at
Bei allen weiteren Fragen zur Induktion wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstgeber, die Bildungsdirektion.
Das Ausmaß der Fortbildungspflicht im Rahmen der Induktion/des Quereinstiegs wird vom Dienstgeber festgelegt. Sollten diesbezügliche Informationen ausständig sein, bitten wir um direkte Abklärung mit der Bildungsdirektion.
Informationen der Bildungsdirektion zum Thema Berufseinstieg und Induktionsphase
Registrierung und Anmeldung an den Pädagogischen Hochschulen
Voraussetzung zur Anmeldung für die Einführungslehrveranstaltungen ist eine Registrierung in PH-Online an der PH OÖ als Studierende*r der Fortbildung mit Studienbeginn Wintersemester 2024
Auf der Willkommensseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu
News & Aktuelles
Veranstaltungen
