Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

Die Pädagogische Hochschule OÖ bietet den Hochschullehrgang Quereinstieg an, der zum Unterricht an Schulen der Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem Unterrichtsfach befähigt.
Diese Quereinstiegsstudien ergänzen ein bereits absolviertes facheinschlägiges Studium in pädagogisch-didaktischer Hinsicht und bieten bildungswissenschaftliche , fachdidaktische und praktische Lehrveranstaltungen.

Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes, fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule im Umfang von mindestens 180 EC (Bachelorniveau).
  • Im Unterrichtsfach Mathematik wäre ein fachlich geeignetes Studium z.B. Betriebswirtschaft, ein facheinschlägiges Studium das Diplomstudium Mathematik. 
    Bei Fragen zum Lehrerbedarf bzw. welche Studienrichtungen anerkennt werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Bildungsdirektion. Bitte erkundigen Sie sich bei den Ansprechpartner*innen der Bildungsdirektion OÖ:
     
    Dienstrechtliche FragenLehrpersonalbedarf
    Bereich APS

    Mag.a Birgit Ritzberger,
    Birgit.Ritzberger@bildung-ooe.gv.at
    + 43 732 7071 – 1141

    Mag.a Astrid Schützenhofer-Dietl
    Astrid.Schuetzenhofer-Dietl@bildung-ooe.gv.at
    + 43 732 701 - 1261

    Bereich Höhere Schulen

    HR Dr. Johannes Ebner
    Johannes.Ebner@bildung-ooe.gv.at
    + 43 732 7071 – 3371

    Martin Schöllhammer
    Martin.Schoellhammer@bildung-ooe.gv.at
    + 43 732 7071 - 3141

     

     
  • Eine nach dem Studium liegende, fachlich geeignete Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 3 Jahren – beispielsweise eine Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungskanzlei oder bei der Personalauswahl in einem Personalberatungsunternehmen, eine Tätigkeit als Statistiker oder ähnliches.
  • Ein positiver Abschluss des Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg Allgemeinbildung.

    Beispiele zur Orientierung
    Sie arbeiten beispielsweise bereits seit einigen Jahren als:
    - Qualitätsmanager/in im Bankbereich, möchte mein praktisches Wissen nun in die Schule bringen und überlege deshalb, Mathematiklehrer/in zu werden
    - Dolmetscher/in, möchte junge Menschen als Englischlehrer/in begeistern
    - Chemiker/in, möchte mein praktisches Wissen nun als Chemielehrer/in weitergeben
    - Kunsthistoriker/in, möchte mich nun aber kreativ im Fach Kunst und Gestaltung ausleben
    - Musikmanager/in möchte junge Menschen als Musiklehrer/in begeistern
    - Journalist/in möchte Jugendliche in Deutsch unterrichten
    - Künstler/in bzw. bin in den Bereichen Kunst und Kultur tätig und möchte als Lehrer/in junge Menschen für das Fach Technik und Design begeistern

Der Weg in den Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung

Folgende Schritte sind zu absolvieren, wenn Sie ab dem Schuljahr 2024/25 unterrichten möchten:

1) Über das Portal Get your teacher (https://bewerbung.bildung.gv.at/) sind alle angegebenen erforderlichen Dokumente für das Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg (EV-QE) hoch: Erforderliche Dokumente für das Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg(EV-OE)
Ein Hochladen von Dokumenten über das Portal ist laufend möglich.

2) Wurden die Anforderungen erfüllt, erfolgt die Einladung zum Online Assessment.

3) Nach Bestehen des Online Assessment, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.

4) Haben Sie das 3-Stufige Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen, erhalten Sie bei positivem Abschluss Ihr Zertifikat der Zertifizierungskommission Quereinstieg (ZKQ).

5) Siebewerben sichüber die jeweilige Bildungsdirektion für eine ausgeschriebene Stelle als Lehrer*in.

6) Mit Beginn einer Anstellung an einer Schule haben Sie, abhängig vom Dienstantritt, entweder 5 Jahre (Dienstantritt vor dem 1. September 2023) oder 8 Jahre (Dienstantritt nach dem 1. September 2023) Zeit, den Hochschullehrgang Quereinstieg, neben Ihrer Tätigkeit als Lehrer*in zu absolvieren.

7) Der nächste Hochschullehrgang Quereinstieg an der Pädagogischen Hochschule OÖ startet im Herbst 2024/25. Detaillierte Fragen und Antworten zum Quereinstieg, zum Hochschullehrgang, zu den Voraussetzungen, zu dienstrechtlichen Fragen, zur Bewerbung und Anstellung sowie zum Eignungsfeststellungsverfahren finde ich HIER!

Hochschullehrgang Quereinstieg

  • Qualifikationsprofil
    Der Hochschullehrgang Quereinstieg für die Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bereitet auf die selbstständige Ausübung des Berufs der Lehrerin oder des Lehrers in dem zugeteilten Fach für die Sekundarstufe vor.
     
  • Beginn
    Der nächste HLG startet im WS 2024/25
     
  • Mindeststudiendauer
    Hochschullehrgang: 4 Semester
    Außerordentliches Masterstudium: 6 Semester
     
  • Umfang
    Hochschullehrgang: 120 ECTS-Anrechnungspunkte
    Außerordentliches Masterstudium: 150 ECTS-Anrechnungspunkte
     
  • Angebotsform
    Der HLG wird nebenberuflich angeboten und folgt dem Blended Learning Konzept. An den Werktagen Montag bis Donnerstag sind am Abend Online-Termine angesetzt. Die Präsenztermine an der PH OÖ finden ausschließlich am Freitagnachmittag sowie Samstag halb- oder ganztags in Blockform statt.
     
  • Abschluss
    Bei positivem Abschluss des Hochschullehrgangs (120 ECTS) erhalten die Absolvent*innen ein Hochschullehrgangszeugnis.
    Bei positivem Abschluss des außerordentlichen Masterstudiums (150 ECTS) erhalten die Absolvent*innen den akademischen Grad „Master of Arts (Continuing Education)“, kurz „MA (CE)“.
     
  • Curriculum
    Hochschullehrgang Quereinstieg (120 ECTS)
    Hochschullehrgang Quereinstieg (150 ECTS)
    Fragen zum HLG:
    Pädagogische Hochschule OÖ, quereinstieg-sekab@ph-ooe.at
     
  • Anerkennungen
    Fragen zu Anerkennungen (Einreichung):
    Pädagogische Hochschule OÖ, anerkennung-quereinstiegsekab@ph-ooe.at

 

 

INFO-TAGE STUDIENJAHR 2024/25

  • Infoabend: Di., 14.11.2023, 17:00-19:30 Uhr
  • Infotage: Di.16.01.2024 und Di. 12.03.2024 von 10:00-14:00 Uhr

News & Aktuelles

SPRACHE STÄRKT ist ein zweijähriges Programm der PH OÖ in Kooperation mit der Bildungsdirektion OÖ. Mithilfe von Schulentwicklungsberaterinnen und…

Bei der Award Ceremony am 01.12. wurden die Gewinner*innen der diesjährigen EDIT Video-Challenge prämiert: 

1. Platz: „Masquerade“, by Pädagogische…

Veranstaltungen

Wir bieten umfassende Beratung & Information zu unseren Lehramtsstudienangeboten: B…