Informationen zur Weiterbildung

Weiterbildungsverpflichtung nach der Bestellung zur Schulleitung

Der Besuch dieses Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen – Funktionsbegleitende Professionalisierung“ mit 10 ECTS (Übersicht siehe unten) ist dienstrechtlich für alle bestellten Schulleitungen unbedingt erforderlich, bei denen die Bewerbungsfrist im Ausschreibungsverfahren für ihre Stelle im Jahr 2024 oder später geendet hat. Sollte in Ihrer Bestellungsurkunde die Absolvierung des Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“ innerhalb von 4,5 Jahren gefordert werden, dann haben Sie mit dieser „Funktionsbegleitenden Professionalisierung“ einen zentralen Teil davon bereits erledigt und sollten sich so früh wie möglich dafür anmelden. (Anmerkung: Ob und welche weitere Lehrgangsteile erforderlich sein werden, kann aktuell noch nicht gesagt werden. Wir erwarten eine Klärung im Laufe des Studienjahres 25/26)
 

Anmerkung für Fach- und Abteilungsvorstehungen: Da die Frage der Verpflichtung dieses Lehrgangs für Sie z.B. davon abhängt, ob Sie im alten oder neuen Dienstrecht sind, bitten wir Sie, das mit der Dienstrechtsabteilung der Bildungsdirektion abzuklären. 
 

Dieser Lehrgang ist als Begleitung und Unterstützung im ersten oder in einem der ersten Dienstjahre als Schulleitung konzipiert. Sie sollten ihn daher möglichst bald besuchen, wenn Sie ihn bestmöglich nutzen möchten.
 

Dieser Hochschullehrgang dient außerdem als Ersatz für den ausgelaufenen Kurs „Schulmanagement – Berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang“. Wenn die Bewerbungsfrist im Ausschreibungsverfahren für ihre Stelle im Jahr 2023 oder früher geendet hat, sollten Sie in Ihrer Bestellungsurkunde die Forderung nach Absolvierung dieses Kurses innerhalb von 4,5 Jahren finden. Bitte prüfen Sie das gegebenenfalls. Auch in diesem Fall sollten Sie sich also für diesen Lehrgang anmelden.
 

Dieser Lehrgang ist grundsätzlich auch für "nur" betraute Schulleitungenoffen. Eine Anmeldung ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Ihre Bestellung zur Schulleitung in nächster Zeit zu erwarten ist. Dann wäre dieser Lehrgang nämlich ohnehin verpflichtend zu absolvieren. Bitte nehmen Sie aber zur Kenntnis, dass wir solche Bewerbungen nur nach Maßgabe freier Plätze annehmen können.

Zur Planung dieses Lehrgangs (Gruppenanzahl und -größen, Prüfung der Voraussetzungen, Terminplanungen etc.) ist eine Voranmeldung für den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen – Funktionsbegleitende Professionalisierung“ (10 ECTS) mit Hilfe eines Online-Formulars (offen ab etwa Februar) nötig. 


HLG „Schulen professionell führen – Funktionsbegleitende Professionalisierung“ – Übersicht

Dieser Lehrgang soll die Teilnehmer:innen in ihrer meist neuen Rolle als Schulleitung ein Jahr lang begleiten und unterstützen. Erstens erweitert und vertieft er die im HLG „Schulen professionell führen – Vorqualifikation“ vermittelten Kompetenzen, die Sie in der Rolle der Schulleiterin bzw. des Schulleiters benötigen. Er orientiert sich dabei am „Schulleitungsprofil“ des BMB und umfasst hier unter anderem die Themenbereiche Selbstführung (Selbstmanagement, Rolle der Schulleitung), Kommunikation und Konfliktmanagement, Personalmanagement und Schulentwicklung.
 

Zweitens liegt der Fokus dabei auf dem Praxisbezug. Die Teilnehmer/innen sollen die Gelegenheit haben, in der vertrauensvollen Umgebung einer festen Lehrgangsgruppe ihre Rolle als Schulleitung aktiv zu gestalten und die Herausforderungen der Praxis in verschiedenen Lernsettings zu bearbeiten. Fälle aus der eigenen Erfahrung sollen in diesem Zusammenhang ebenfalls bearbeitet werden.
 

Ziele:

  • Vernetzung und Austausch mit anderen Schulleitungen und Peer-Learning
  • Vermittlung von weiterführenden Kompetenzen für die Tätigkeit der Schulleitung (laut „Schulleitungsprofil“) mit Bezug zu den aktuellen Herausforderungen und Fällen aus der Praxis
  • Supervisorische Begleitung durch das erste (oder durch eines der ersten) Jahre in der Funktion Schulleitung („Begleitendes Coaching“)
     

Inhalte und Abhaltungsform: 

Die Lehrveranstaltungen werden voraussichtlich vor allem an Dienstagen und Mittwochen stattfinden. Im Gegensatz zur Vorqualifikation muss er nicht berufsbegleitend organisiert werden. Der Lehrgang soll sich in der Gestaltung der Lehrveranstaltungen an den Bedarfen aus der Praxis orientieren. Neben den notwendigen Inputs werden vor allem Übungen, Fallbesprechungen und andere Austauschformate im Vordergrund stehen. 
 

Modul 1 - Führung und Management

  • 1.1 Funktionsbewusstsein und Rollenflexibilität (inkl. Kick-Off in den Lehrgang – ein Tag im September/Oktober und ein Tag im Dezember)
  • 1.2 Personalmanagement und -entwicklung (voraussichtlich zwei bis drei Onlinevorträge zu je 2 Einheiten plus ein Tag im Dezember im Block mit 1.1)
  • 1.3 Begleitendes Coaching (Einführung im Rahmen des Kick-Off plus drei über das Wintersemester verteilte Nachmittage, ein Termin online)
     

Modul 2 - Systemische Organisationsentwicklung

  • 2.1 Kommunikation in der Führung (voraussichtlich zwei geblockte Tage im März)
  • 2.2 Schulentwicklung als Prozess organisationalen Lernens (voraussichtlich zwei geblockte Tage im April/Mai)
  • 2.3 Begleitendes Coaching (voraussichtlich zwei über das Sommersemester verteilte Nachmittage plus ein Lehrgangsabschlusstag in der ersten Ferienwoche)

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren

News & Aktuelles

Die PH OÖ unterstützt die UN-Kampagne "Orange the World" gegen Gewalt an Frauen. Die Kampagne findet jährlich zwischen dem 25. November - dem…

Am 19.11. versammelten sich 200 Studierende und Vertreter*innen von Schule und Bildungspraxis zum Austausch über aktuelle Forschungsthemen und…

Veranstaltungen

Auch heuer findet wieder die Online-Vortragsreihe der Pädagogischen Hochschulen…