Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt

Kurzbeschreibung:

Der Zusammenhang zwischen sozialer, kultureller und sprachlicher Zugehörigkeit bzw. Herkunft und dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ist zentraler Schwerpunkt des Lehrgangs. Der Umgang mit dieser Heterogenität wird, als Schlüsselfaktor für das Gelingen, Misslingen oder Überwinden dieser Unterschiede, thematisiert und diskutiert. Der Lehrgang soll helfen, Heterogenität als Normalfall zu verstehen, daraus entstehende Ressourcen zu erkennen und in den Schulalltag zu integrieren. Interkulturelle Kompetenz soll als Fähigkeit zur Anerkennung und zum angemessenen Umgang mit Vielfalt verstanden werden.
 

Zeitliche Struktur:

Semester: 4

Präsenzstundenanteil: 8,50 SWSt.


Zielgruppe/n:

Lehrer*innen (VS, HS, ASO, AHS), Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit abgeschlossener Erstausbildung.


Zulassungsvoraussetzungen:

Lehrer*innen (VS, HS, ASO, AHS), Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit abgeschlossener Erstausbildung.
Personen, die diese Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, können unter den Bedingungen des § 61 Abs. 2 Hochschulgesetz eingeschränkt als außerordentliche Studierende zugelassen werden. Der reguläre Abschluss eines Lehrganges oder Hochschullehrganges der Weiterbildung.

Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben

Starttermin: wird noch bekannt gegeben

Termine: wird noch bekannt gegeben

Dauer: 4 Semester

ECTS-AP: 15

Kosten: Reisekosten können lt. RGVgelegt werden.
Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.

Kontakt:
Claudia Schönauer (Lehrgangsleitung): claudia.schoenauer@ph-ooe.at
Judith Ascher (Organisation): judith.ascher@ph-ooe.at

Bitte beachten Sie, dass zur Anmeldung zwei Schritte erforderlich sind:
1) Voranmeldung mittels u.a. Onlineformular "Lehrgangsvoranmeldung"
2) Teilnahmegenehmigung durch Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog*innen)

Studienkennzahl: 710 186

Curriculum

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren