Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und die Umweltzerstörung erfordern einen grundlegenden Wandel unserer Denk- und Handlungsweise. Die Bildungssysteme tragen die Verantwortung, Jugendliche auf diese Herausforderungen vorzubereiten und Fähigkeiten für ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Naturwissenschaftliche Kreativität gilt als eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und fördert das kreative Denken und Problemlösen, welches für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Technologie unabdingbar ist.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, Einblicke in zwei Unterrichtsprogramme zu geben, die gezielt naturwissenschaftliche Kreativität sowie innovatives Problemlösen im MINT-Unterricht fördern. Im Rahmen von Workshops werden einzelne Techniken aus dem „flex-based Learning-Programm“ sowie aus dem innovativen „FOKUS-Programm“ durchgeführt sowie Aktualisierungen vorgestellt.
Im Rahmen der Veranstaltung finden auch die Abschlussveranstaltungen der heurigen Lehrgänge statt. Höhepunkt werden die Pitches von 8 Schülerteams sein, die im Rahmen eines Design Thinking Prozesses erste Prototypen vorstellen.
Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits den Hochschullehrgang „flex-based Learning“ oder „Innovatives Problemlösen“ besucht haben, sowie an interessierte Lehrkräfte der MINT-Fächer.
Datum/Ort: Montag, 17.06.2024, 13:00-17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule OÖ/Campus Huemerstraße, Huemerstraße 3-5, 4020 Linz. Anfahrt nach Linz
Hinweis: Die Veranstaltung gilt auch als Lehrer/innenfortbildung. Teilnehmer/innen werden auf Wunsch in PH Online nachgemeldet (LV-Nr. PH Online: 27F4AGO021).
Programm
Uhrzeit | Programmpunkte | Ort |
13:00 - 13:15 | Begrüßung & Organisatorisches | Forum Stadtpark |
13:15 - 14:15 | WS 1 bis WS 5: Workshops zum Unterrichtsprogramm "flex-based Learning". Es werden neu erstellte Arbeitsblätter, Plakate und Videos zu den jeweiligen Unterrichtstechniken vorgestellt.
| Seminarräume 402 - 602 (Raumzuteilung folgt)
|
14:15 - 14:30 | Pause | |
14:30 - 16:00 | Vorstellung der Akademie für naturwisssenschaftliche Kreativität & Innovation Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit & Innovation von Matthias Rettenbacher ("Carbony") Präsentation von Schülerprojekten Zertifikatsverleihung der Hochschullehrgänge "flex-based Learning" und "Innovatives Problemlösen" | Forum Stadtpark |
16:00 - 17:00 | gemütlicher Ausklang | Forum Stadtpark |
Anmeldung
Tagungsmaterialien
- Einladung zum Symposium
- PDF der Keynotepräsentation
- Fotorückblick