Wahlfach Schulgartenarbeit 1 & 2
Das Wahlfach findet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester statt und die Kurse sind unabhängig voneinander wählbar (d.h. Projekt Schulgartenarbeit 1 im SS ist keine Voraussetzung für Schulgartenarbeit 2 im WS).
Die LV kann auch als professionsorientierte Lehrveranstaltung im Master-Studium angerechnet werden.
Wahlfach Schulgartenarbeit 1
In Schulgärten können Unterrichtsaktivitäten unterschiedlichster Fachrichtungen und Bildungsbereiche umgesetzt werden (z.B. Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Ernährung & Haushalt, Geschichte, Bildnerische Erziehung, Sprachen, Ethik, Religion, Sachunterricht,...) . Die LV richtet sich daher an Studierende aller Fachrichtungen in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufenpädagogik und Inklusiven Pädagogik
Inhalte:
- Bewirtschaftung und Pflege eines Schulgartens im Schuljahr
- Schulgartenaktivitäten und Einbindung in den jeweiligen Fachunterricht
- Botanische Grundlagen; Gärtnerische Tätigkeiten im Garten: Ansäen, Auspflanzen,..
- aktuelle Umsetzungsprojekte im Lehr- und Lerngarten der PH OÖ: weitere Umsetzung des Themenbeets Faser- und Färbepflanzen, Artenschutz Wildbienen: Anlage von Nistmöglichkeiten, Beschilderung im Schulgarten, Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulgarten
Ziele:
- Fähigkeit und Fertigkeiten zur Planung, Betreuung, Nutzung eines Schulgartens sowie dessen fachdidaktischer Einbindung in den Unterricht
- Kenntnisse um ökologische Kreisläufe im Garten
- Artenkenntnis zu Nutz- und Kulturpflanzen
- Kenntnisse über Bodenökologie, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Schulgarten
- Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Schulgartenarbeit
ECTS-Credits: Freie Wahllehrveranstaltung: 1,5 ECTS-Credits
Termine: Die Termine werden mit den Studierenden bei der Vorbesprechung gemeinsam vereinbart.
Wahlfach Schulgartenarbeit 1
Inhalte:
- Planung des Schulgartenbetriebes und der Einbindung in den Unterricht
- Ernte, Verarbeitung (Haltbarmachen der Ernte) und Jahresplanung im Garten
- Allgemeine Arbeiten im Schulgarten im Herbst/Winter
- Konkrete Projekte im WS 2024/25: Bepflanzung des Hochbeets mit Wintergemüse, Verarbeitung der Ernte (Gemüse, Kräuter), Kompost- und Kreislaufwirtschaft, Färben mit Pflanzen, Renovierung Insektenhotel
Ziele:
- Fähigkeit und Fertigkeiten zur Planung, Betreuung, Nutzung eines Schulgartens sowie dessen fachdidaktischer Einbindung in den Unterricht
- Kenntnisse um ökologische Kreisläufe im Garten
- Artenkenntnis zu Nutz- und Kulturpflanzen
- Kenntnisse über Bodenökologie, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Schulgarten
- Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Schulgartenarbeit
ECTS-Credits: Freie Wahllehrveranstaltung: 1,5 ECTS-Credits
Termine: Vorbesprechung und alle weiteren Termine werden mit den anwesenden Studierenden gemeinsam vereinbart.
Das Projekt Schulgartenarbeit 1 im Sommersemester ist KEINE Voraussetzung für die Teilnahme!
