Online-Vorträge

 

 

   
15.10.2024 - 27.05.2025

Online-Vortragsreihe "Herausforderungen unserer Zeit"

Unser Leben ist geprägt von Veränderungen – ob global oder regional, ob in der Gesellschaft, der Arbeitswelt oder zu Hause, ob in der Natur, der Kultur oder in der Bildung. Wie wollen wir die Gegenwart und die Zukunft (neu) gestalten? Expertinnen und Experten thematisieren und analysieren aktuelle Situationen und versuchen Antworten auf unsere Fragen zu geben.

Details: s. Folder

 
   
   

Archiv

07.11.2023
18:30 - 20:00

  Treibhäuser der Zukunft - die Schule als Schlüssel zur großen Transformation?

  Details: s. Folder

 
   
11.10.2023
16:00 - 20:00   

Enquete: Future Skills in Zeiten von Innovation und Transformation

Sascha Hertling und Jöran Muuß-Merholz gehen der Frage nach, welche Art von Innovationsfähigkeit die digitale, gesellschaftliche und ökologische Transformation von uns verlangt.

Details: s. Folder

 
24.01.2023 18:00 Uhr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Paradoxien von Flucht und Vertreibung
Warum unser Umgang mit Flucht, Vertreibung und Migration so widersprüchlich ist und wie man diese Widersprüche auflösen kann, wird im Rahmen dieses Vortrags nachgespürt. Daneben wird Wissen zu globalen Migrationsdynamiken und zu Grenzen der politischen Migrations-teuerung vermittelt.

Vortragende: Dr.in Judith Kohlenberger
Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, wo sie zu Flucht, Integration und Zugehörigkeit forscht. Bücher: „Wir“ (2021) und „Das Fluchtparadox“ (2022).
LV-Nummer PH Online: 26F3ÜSA015

 
   
18.10.2022 18:00 Uhr

Die Schule als sicherer Ort: Erfahrungen aus einer "Neu in Wien"-Klasse
Etwa 10000 ukrainische SchülerInnen sind nach Österreich geflüchtet und gehen hier in die Schule. Max Didenko spricht über Rahmenbedingungen, unter denen die "Neu in Wien"-Klassen funktionieren, die Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte und SchülerInnen konfrontiert werden und seine eigenen praktischen Erfahrungen.

Vortragender: Dr. Maksym Didenko
Dr. Maksym Didenko kommt aus der Ukraine (Universität Odessa) und war dort Dozent für Deutsch als Fremdsprache und Referent am Lehrerfortbildungsinstitut. Seit März 2022 unterrichtet er als Muttersprachenlehrer an der Mittelschule Victor-Christ-Gasse in einer "Neu in Wien"- Klasse.
LV-Nummer PH Online: 26F2ÜSA271

 
08.11.2022
18:00 Uhr

Planetary Health Diet - oder wie wir die Welt besser essen
Die Art, wie wir uns ernähren, spielt eine große Rolle im Zusammenhang mit lokalen, regionalen und globalen Themen wie dem Klimawandel oder dem "BiodiversiTOT". Der Vortrag bietet einen Orientierungsmaßstab, wie wir "von Mahl zu Mahl" Beiträge zu einer Entwicklung zur Nachhaltigkeit leisten können.

Vortragender: Hochschulprof. Dr. Thomas Mohrs
Thomas Mohrs ist habilitierter Hochschulprofessor für Ethik und Philosophie an der PH OÖ mit Arbeitsschwerpunkten in der Praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik der Ernährung. Er ist Leiter des Zentrums für Persönlichkeitsbildung und Begabungsförderung und designierter Leiter des Klimabeirats der Hochschule.
LV-Nummer PH Online: 26F2ÜSA272

 
22.11.2023

China - Russlands großer Bruder?
Lange Zeit haben wir uns nicht für die Beziehung zwischen China und Russland interessiert, die beiden Länder hatten sich seit den 60ger Jahren zerstritten. Nun sieht die Welt plötzlich anders aus: Könnte es zu einer Allianz zwischen China und Russland kommen, um die Welt neu zu ordnen? Und wenn ja, welches Land wird die Führung übernehmen?

Vortragende: Univ.-Prof. Dr.in Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Susanne Weigelin-Schwiedrzik studierte Sinologie, Japanologie und Politische
Wissenschaften in Bonn, Peking und Bochum. Seit 2002 ist sie Professorin für
Sinologie an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.
Analysen zu Politik und Außenpolitik der VR China.
LV-Nummer PH Online: 26F2ÜSA273

13.12.2022 18:00 Uhr

Lernen unter Covid-19 Bedingungen – aktuelle Herausforderungen und lessons learned für die Zukunft der Bildung
In der COVID-19 Pandemie mussten sich in Österreich mehr als 1,1 Million Schüler*innen unvorbereitet auf Home-Learning umstellen. Dadurch wurden bereits bestehende Probleme und Heterogenitäten verstärkt. Aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Lernen unter Covid-19 Bedingungen“ lassen sich sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderung für das
Bildungssystem ableiten, aber auch, wie man damit umgehen kann.      

Vortragende: Univ.-Prof. Dr.in Christiane Spiel
Christiane Spiel ist eine renommierte Bildungsforscherin an der Universität
Wien. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie auch als Expertin von vielen
(inter-) nationalen Einrichtungen gefragt sowie von der Politik. Ihre Leistungen
wurden durch viele Preise sowie durch die Ernennung zur Ehrensenatorin der
Universität Wien gewürdigt.
LV-Nummer PH Online: 26F2ÜSA274

 
10.01.2023 18:00 Uhr

Die Neutralität Österreichs – Vom steten Wandel des Immerwährenden
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Wandel des Wesens der österreichischen Neutralität. Er zeigt dabei verschiedene Phasen dieses Wandels auf und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Wert die Neutralität für Österreichs Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert haben kann.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Martin Senn
Martin Senn ist Assoz. Professor für Internationale Beziehungen an der
Universität Innsbruck sowie Gastlektor an der Diplomatischen Akademie Wien,
seit 2017 Leiter des Instituts für Politikwissenschaft.
LV-Nummer PH Online: 26F3ÜSA014

 
   
  
  
  
  
  

News & Aktuelles

Katrin Stockhammer ist eine der ersten Absolventinnen des Hochschullehrgangs Quereinstieg an unserer Hochschule. Frau Stockhammer absolvierte den…

Am 12.11. organisierte das FORVET (Forum of Research on Vocational Education and Training) die Veranstaltung "Berufsbildungsforschung im Dialog“. Sie…

Veranstaltungen

Dieser Vortrag soll Lehrer*innen dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, Kindern…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren