Innovatives Problemlösen – Schule als Thinktank kreativer Lösungen

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer aus der Sekundarstufe I und II (MS, AHS, BMHS).
Zulassungskriterien:

  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium
  • Im Schuljahr der Lehrgangs-Teilnahme soll in der Schule die Möglichkeit bestehen, mit einem Schüler:innen oder Lehrer:innen-Team an einem konkreten Projekt zu arbeiten.

Anmeldezeitraum: 1. Mai 2023 bis 30. Mai 2023

Dauer: 2 Semester

Lehrgangsabschluss: Hochschullehrgangszeugnis über 9 ECTS-AP

Ziele: 
Mittels ausgewählter Tools aus dem „Innovative FOCUS“- Programm, lernen die Teilnehmer:innen, wie sie aus ihren eingefahrenen Denkwegen ausbrechen und kreative Ideen für eine nachhaltige Zukunft generieren können. Lehrkräfte lernen schultaugliche Kreativitätstechniken, sowie Elemente des Projektmanagements und des Entrepreneurships. Die Teilnehmer:innen erhalten das didaktische Rüstzeug, die erworbenen Kompetenzen an Schüler:innen weiterzugeben, damit sie Jugendliche auf dem Weg zu kreativen Akteuren begleiten und unterstützen können.
Weiters soll der Lehrgang Schulentwicklungsprozesse in der Schule in Gang setzen, die die Lösung konkreter realer Probleme im Fokus haben und die den Ort „Schule“ zu einem Ort des kreativen Problemlösens verwandeln.
Die dafür notwendigen theoretischen, praktischen, didaktischen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten werden in diesem Lehrgang vermittelt und geübt.

Inhalte:

  • Innovative FOCUS-Programm
  • flex-based Learning
  • Sustainable Development Goals
  • Kreativitätstechniken
  • Design Thinking
  • Teamprozesse
  • Projektmanagement
  • Entrepreneurship

Ablauf:
Der Lehrgang umfasst Präsenz-Workshops UND online-Meetings. Sowohl zu Beginn des Winter- als auch des Sommersemesters findet eine 3-tägige Präsenzphase statt. Die vermittelten Inhalte und Techniken werden anschließend mit einem Schüler:innen oder Lehrer:innen-Team umgesetzt und die Erfahrungen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen über Online-Meetings reflektiert. Im Rahmen der World Creativity & Innovation Week (15. – 21. April) werden die Projektideen bzw. realisierten Projekte in der eigenen Schule präsentiert. Ende des Sommersemesters erfolgt die Abgabe eines Portfolios im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung.

Organisatorisches:
Für die Online-Meetings wird die Videokonferenz-Software „ZOOM“ verwendet.
Für den Daten-Austausch dient die Plattform „Moodle“.

Termine:
Die genauen Termine sowie Informationen zum Lehrgangsablauf finden Sie hier.

Seminarort: Die dreitägigen Präsenzphasen finden in Oberösterreich in einem Seminarhotel statt. Genaue Adresse folgt.

Kosten: Für den Lehrgang fallen außer Nächtigung, Tagespauschale und Fahrtkosten keine weiteren Kosten an.

Hinweis:
Dieser Lehrgang ist das 2. Modul einer Lehrer:innen-Qualifikation und ermöglicht Schulen die Erlangung einer „School of Creative Solutions“. Das erste Modul „flex-based Learning“ stellt für diesen Lehrgang keine Voraussetzung dar.  Allerdings werden bei der Anmeldung Lehrkräfte aus den MINT Fächern sowie Lehrkräfte, die den Lehrgang flex-based Learning abgeschlossen haben, bevorzugt gereiht.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.school-creative-solutions.at

Kontakte:
Kurt Haim (Lehrgangsleitung):                          kurt.haim@ph-ooe.at

Gerald Landl (Organisation):                        gerald1.landl@ph-ooe.at

Jakob Templ (Organisation):                              jakob.templ@ph-ooe.at

Erika Pirngruber (Organisation):                 erika.pirngruber@ph-ooe.at

Curriculum

Voranmeldung zum Lehrgang „Innovatives Problemlösen“
Anrede*
Schulschwerpunkt: Meine Schule hat folgende Gütesiegel erlangt*
Damit Ihnen eine Matrikelnummer zugewiesen werden kann, schreiben Sie bitte zusätzlich zur Voranmeldung eine Mail an studienabteilung@ph-ooe.at mit dem Betreff: „Lehrgang Innovatives Problemlösen – Matrikelnummer“
Weiterbildung: Folgende Lehrgänge wurden absolviert*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

News & Aktuelles

Rektor Walter Vogel und Hermann Schneider, Intendant des Landestheaters Linz, unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für eine intensivere…

Du möchtest diesen Sommer richtig punkten? Du bist Lehramtsstudent/in? Dann sei Teil der Sommerschule 2023 und erhalte 5 ECTS-Punkte sowie eine…

Veranstaltungen

Die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft und Klassenposition bestimmt unsere…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren