Potenziale in der dualen Ausbildung erkennen, fördern und weiterentwickeln

Zielgruppe:

Lehrer*innen an Berufsschulen sowie Lehrlingsbeauftragte und Ausbildner in Betrieben und Personen aus Partnerinstitutionen

Zulassungsvoraussetzung:

Aufnahmeverfahren

Kurzbeschreibung

Die Lehrgangsteilnehmer*innen lernen die vielfältigen Rollen begabungsfördernder Lehrlingsausbildner*innen bzw. Pädagog*innen
kennen, diskutieren diese und reflektieren ihr professionelles Selbstverständnis. Sie setzen sich mit wissenschaftlichen Theorien zu
beruflicher Begabung und praktischer Intelligenz auseinander und erkennen daraus die Bedeutung einer begabungsfördernden Haltung und lösungsfokussierender Herangehensweise. Sie können lernfördernde, leistungsfördernde und -hemmende Faktoren identifizieren und lernen
Verfahren und Instrumentarien kennen für die Identifikation von beruflich und praktisch begabten Jugendlichen. Personalisierte Lernpläne
für Lernende mit besonderen Begabungen sowie schulische und betriebliche Förderprogramme werden vorgestellt, praktisch erprobt undreflektiert.

Inhalt
  • Theorien und Modelle zur Intelligenz, Kreativität, Motivation, Leistung und Begabung
  • Pädagogische und psychologische Verfahren zum Erfassen besonderer beruflicher und praktischer Begabungen
  • Lerntheorien und besondere Lernbedürfnisse von begabten Jugendlichen im dualen System
  • Methodik und Didaktik von begabungsfördernden Lehr- und Lernsettings im dualen System
  • Grundlagen der Arbeitspsychologie
  • Begabung- und Begabtenförderung im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen und internationale berufliche Förderprogramme
  • Entwicklung und Design von standort-/ berufsbezogenen Kooperationsmodellen im dualen System
  • Aufbau und Implementierung von nachhaltigen Netzwerken in OÖ
  • Good- und Best-Practice-Beispiele der Begabungs- und Begabtenförderung im dualen System
  • E-Learning als Instrument für Netzwerkpartner
  • Entwicklung und Umsetzung eines eigenen begabungsfördernden Projekts oder Konzeptes

Organisation
3 Module/3 Semester (15 ECTS-AP)
Der Hochschullehrgang ist berufsbegleitend organisiert: Präsenzphase, E-Learning, Selbststudium

Hochschullehrgangsabschluss: Zeugnis

Bewerbungsfrist: 1. März 2025 - 31. Mai 2025

Starttermin: 29. September 2025 - 1. Oktober 2025

Dauer: 3 Semester

ECTS-AP: 15 ECTS-AP

Kontakt:
Erika Pirngruber (Organisation), institut.berufspaedagogik@ph-ooe.at

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Studienkennzahl: 710 897

Curriculum

Voranmeldung Lehrgänge 2025/26
Anrede*
Wählen Sie einen Lehrgang*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

News & Aktuelles

Webbild - Hochschullehrgänge 2025/2026

Die Anmeldung zu unserem Hochschullehrgangsangebot ist von 01.03.2025-31.05.2025 möglich. 
Eine Übersicht unseres Angebotes mit Detailinformationen zu…

Webbild - Studierende news

Seit 1. März ist die Registrierung zum Aufnahmeverfahren für ein Lehramtsstudium möglich:

  • Lehramt Primarstufe (Tagesform): 1. März bis 24. August…

Veranstaltungen

Wabbanner Aktionstage Politische Bildung 2025
Die wichtigste Kampagne zur Politischen Bildung findet auch 2025 von 23. April bis 9.…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren