Schulen professionell führen- Vorqualifikation
Organisatorisches:
Das Curriculum dieses Hochschullehrgangs wird aktuell von Seiten des BMBWF überarbeitet. Es ändern sich dadurch die Abhaltungsform (stärkere Onlineanteile) und auch der inhaltliche Aufbau. Ein Ergebnis der Überarbeitung wird gegen Ende März erwartet und Sie werden darüber an dieser Stelle informiert werden, sobald es verfügbar ist. Der Name des Lehrgangs wird voraussichtlich auf "Neue Vorqualifikation - Schulen professionell führen" geändert und er wird eine neue Studienkennzahl erhalten.
Bitte melden Sie sich trotzdem mit Hilfe des weiter unten verlinkten Online-Formulars für den Lehrgang vor, auch wenn einige enthaltene Fragen möglicherweise dann nicht mehr ganz auf die neue Struktur passen. Mit dem Ausfüllen dieses Formulars sind Sie auf jeden Fall im Verteiler für die Informationen zu diesem neu gestalteten Lehrgang. Entschuldigen Sie bitte die Verzögerungen.
Der Abschluss dieses Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ mit 20 ECTS ist dienstrechtlich für Bewerbungen bzw. Bestellungen zur Schulleitung seit 01.01.2024 eine Voraussetzung.
Da sich jedes Jahr zu diesem Lehrgang mehr als 100 Personen anmelden, ist mit dessen Organisation ein erhöhter Aufwand verbunden. Es ist daher notwendig, neben der verpflichtenden Anmeldung bzw. „Bewerbung“ über PH Online (Informationen dazu erhalten Sie im nach Ende der Voranmeldungsfrist) bitte auch das folgende Online-Formular für eine Voranmeldung auszufüllen. Neben der Erleichterung unserer Lehrgangsorganisation dient es auch dazu, Sie mit wichtigen Informationen für den Einstieg zu versorgen:
Voranmeldung für den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ (Module 1-4, 20 ECTS):Online-Formular (Der Link befindet sich auch noch einmal ganz unten.)
Nach Bestellung zur Schulleiterin bzw. zum Schulleiter muss diese bzw. dieser innerhalb von 4,5 Jahren den zweiten Teil des Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“ (Module 5-8) mit 40 ECTS abgeschlossen haben. Er soll die Schulleiterinnen und Schulleiter in den ersten Jahren ihrer Tätigkeit unterstützen und begleiten – fachlich, reflexiv, inter- sowie supervisorisch.
Beide Teile gemeinsam mit den Modulen 1-8 umfassen 60 ECTS und bilden damit den gesamten HLG „Schulen professionell führen“.
Kurzbeschreibung:
Der HLG „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ hat inhaltlich zwei Aufgaben: Erstens liefert er den Teilnehmer*innen viele der grundlegenden Kompetenzen, die sie in der Rolle der Schulleiterin bzw. des Schulleiters benötigen werden. Er orientiert sich dabei am „Schulleitungsprofil“ des BMBWF und umfasst vielfältige Themenbereiche wie Führungsverständnis, Personal-, Projekt- und Verwaltungsmanagement, Steuerung von Organisationen, Kommunikation und Gesprächsführung, Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Schul- und Dienstrecht.
Zweitens sollen die Teilnehmer/innen die Gelegenheit haben, in der vertrauensvollen Umgebung einer weitgehend festen Lehrgangsgruppe das Verhältnis ihrer Persönlichkeit zur Rolle der Schulleitung zu entwickeln und zu klären. Damit soll die Entscheidung für eine Bewerbung für die Leitung einer Schule vorbereitet und selbstbewusst getroffen werden können.
Ziele:
- Schaffung einer dienstrechtlichen Voraussetzung für Bewerbungen und Bestellungen zur Schulleitung
- Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen für die Tätigkeit als Schulleiter*in (laut „Schulleitungsprofil“)
- Vorbereitung der persönlichen Entscheidung zur Bewerbung für die Leitung einer Schule
Inhalte: Folgen nach Einlangen des neuen Curriculums
Bewerbungsfrist: 1. März 2025 - 31. Mai 2025
Starttermin: WiSe 2025
Dauer: 4 Semester
ECTS-AP: 20
Kosten: Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.
Kontakt:
Michael Csongrady (HLG-Leitung): michael.csongrady@ph-ooe.at
Astrid Winter (Organisation), astrid.winter@ph-ooe.at
Anmeldeschritte:
1) Voranmeldung bis 31.05.2025: Online-Formular
2) Wenn es sich aus dem Online-Formular ergibt, dann schicken Sie bitte Ihr Motivationsschreiben zeitnah an Frau Astrid Winter astrid.winter@ph-ooe.at
3) Anmeldung bzw. „Bewerbung“ über PH-Online Informationen dazu erhalten alle, die sich vorangemeldet haben, im nach Ende der Voranmeldungsfrist per Mail.
Bitte beachten Sie, dass die ausgefüllte Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog*innen) bei der Anmeldung zum Lehrgang in PH Online erforderlich ist.
Studienkennzahl: folgt
Curriculum: folgt
