Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext

Kurzbeschreibung:

Systemische Beratung setzt ein Verständnis der Komplexität von Systemen und deren Strukturen sowie der Wirkung von Interventionen in Systemen voraus. Der systemisch konstruktivistische Beratungsansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert und bezieht die Umwelten des Beratungssystems mit ein.

Außerdem unterstützt Coaching Know-how, das Blickfeld zu erweitern und neue Denk- und Handlungsoptionen zu gewinnen.

Ein wichtiger Ausgangspunkt für die Arbeit im Hochschullehrgang ist die Praxis der Teilnehmer/innen.

Konfliktdynamiken in Gruppen, Teams und Hierarchien werden verstehbar, unterschiedliche Weltensichten können zur Lösung genutzt werden. Achtsamkeit und Wertschätzung sind die Basis aller Lehreinheiten. Die Praxis der Teilnehmer/innen gilt als wichtige Grundlage für den Lehrgang.

Der Transfer der HLG Inhalte in die organisationale, berufliche und persönliche Performanz der Teilnehmer/innen sowie die Schulung für systemabhängige Fallbeispiele sind ein wesentliches Element des Hochschullehrgangs. Dazu finden in Kleingruppen Supervisionen zwischen den Seminaren statt.

Bildungsziele:
  • Systemisch –konstruktivistisches Theorien als Grundlage für Beratungsprozesse
  • Kennenlernen der Strukturen, Kommunikations- und Sprachmuster von Beratungsgesprächen
  • Bewusstmachen der Eigen- und Fremdwahrnehmung unter dem Diversitätsaspekt
  • Konflikte und deren Management
Bildungsinhalte:
  • Metamodell der Sprache
  • Steuern von Beratungsprozessen – Auftragsklärung
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung
  • Körper/Haltung/Sprache/Rollen und Wertehaltung und –genese im Beratungsprozess
  • Kreative Techniken im Coaching
  • Professionalisierung durch Training von Allparteilichkeit
  • Konfliktpsychologie und Konfliktmoderation
  • Erlernen von Feedback/Feedforward Methoden
  • Rituale und deren Wirksamkeit
  • Umgang mit Emotionen und Bedürfnissen in Beratungsprozessen

Auswahlkriterium: 
Schreiben Sie bitte aus welchen Gründen es Ihnen wichtig ist an diesem Lehrgang teilzunehmen.
E-Mail an die Lehrgangsleitung: renate.leeb-brandstetter@ph-ooe.at

Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Bewerbungsfrist: 1. März 2025 - 31. Mai 2025

Starttermin: 3./4. Oktober 2025

Dauer: 3 Semester

ECTS-AP: 18 ECTS-AP

Kontakt:
Renate Leeb-Brandstetter (Lehrgangsleitung), renate.leeb-brandstetter@ph-ooe.at
Office Primarstufe (Organisation), office-primar@ph-ooe.at 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog/innen) bei der Bewerbung über PH-Online erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Studienkennzahl: 710 595

Curriculum

Voranmeldung Lehrgänge 2025/26
Anrede*
Wählen Sie einen Lehrgang*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

News & Aktuelles

Hochschulprofessorin Dr. habil. Karin Heinrichs hielt am 5.3.2025 in der Arbeiterkammer OÖ einen Vortrag zu den Ergebnissen der Studie „Mentale…

Am 11. März fand die diesjährige Schulleitungstagung an der PH OÖ statt. Die Teilnehmenden konnten sich sowohl bei den Keynotes von Univ.-Prof. Dr.…

Veranstaltungen

„Wir sind Boden“ ist eine Feststellung mit weitreichenden Folgen, denn unsere Körper…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren