Schulen professionell führen

Kurzbeschreibung:

Grundlage des Führungsverständnisses österreichischer schulischer Führungskräfte ist ein positives Bild von Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Schulische Führungskräfte begreifen Schule als Teil von und Motor für gesellschaftliche/n Entwicklungen; sie haben Stabilität und Wandel gleichermaßen im Blick.
Ihre Visionen, Leitvorstellungen und Ziele sind darauf ausgerichtet, die bestmöglichen Lernbedingungen für alle Schüler/innen im Sinne der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz zu schaffen.

Schulische Führungskräfte haben eine systemische Perspektive; sie verknüpfen die Ziele und Regeln des Schulsystems mit den Ansprüchen, Wünschen und Bedürfnissen am Standort.
Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Qualität der Lern- und Lehrprozesse an der Schule bewusst. Sie sorgen für Verbindlichkeit, Transparenz und professionelle Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Schulische Führungskräfte sind sich ihrer Führungsrolle und –Verantwortung bewusst; sie sind selbstreflexiv und glaubwürdig. Sie treffen klare und zeitnahe Entscheidungen und gehen nötigenfalls auch Konflikte ein. Ihre Führungshaltung ist grundsätzlich von Vertrauen, Wertschätzung und Erfolgszuversicht geprägt, ihr Umgang mit allen an Schule Beteiligten ist dialogisch, partizipativ und gendergerecht.

Der Lehrgang ist zweigliedrig konzipiert. Der erste Teil im Umfang von 20 EC ist Voraussetzung für die Bewerbung um eine Leitungsfunktion ab dem 1.1.2023. Der zweite Teil des Lehrgangs im Umfang von 40 EC ist nach der Übernahme einer schulischen Leitungsfunktion ab 2023 als „Training on the Job“ mit starkem reflexivem Charakter zu absolvieren.
Schulleiterinnen und Schulleiter, die bis Ende 2022 in eine Leitungsfunktion bestellt werden, haben – wie bisher – einen 12 EC Lehrgang zu absolvieren, der im neuen Hochschullehrgang integriert ist.

Die Lehrgangskonzeption ist anschlussfähig an den Hochschullehrgang „Schulmanagement: professionell führen – nachhaltig entwickeln“ mit Masterabschluss (120 EC). Wechselweise Anrechnungen sind möglich.
 

Ziel:

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, für die komplexe Aufgabe der Führung von Organisationen im Allgemeinen und von Schule im Besonderen zu sensibilisieren und die für schulische Führungskräfte erforderlichen pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln.
 

Inhalte:
  • Führen und Leiten (Führungsverständnis, Führungsaufgaben)
  • Organisationsentwicklung und Organisationsführung
  • Personalführung und Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
  • Schul- und Dienstrechtliche Grundlagen


Veranstaltungsort: PH OÖ, Huemerstraße 3 - 5, 4020 Linz

Starttermin: WiSe 2021/22

Dauer: 4 Semester

ECTS-AP: 20

Kosten: Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.

Kontakt:
Stefan Giegler (Lehrgangsleitung): stefan.giegler@ph-ooe.at
Judith Ascher (Organisation): judith.ascher@ph-ooe.at

 

Bitte beachten Sie, dass zur Anmeldung drei Schritte erforderlich sind:
1) Voranmeldung mittels u.a. Onlineformular "Lehrgangsvoranmeldung"
2) Teilnahmegenehmigung durch Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog*innen)
3) Übermittlung eines Motivationsschreibens

Studienkennzahl: 710 820


Curriculum

 

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren