Panels
Ursula Böing, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster; Andreas Köpfer, Pädagogische Hochschule Freiberg Handlungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der Schule - erste Erkenntnisse einer rekonstruktiven Studie zu ‚Assistenz aus Schüler/innenperspektive (ASP) Roman Freunberger, Lisa Mayrhofer, BIFIE Herausforderungen bei der Analyse von Kleinschulen in Österreich Lisa Virtbauer, Ines Deibl, School of Education Salzburg Forschendes Lernen mit lebenden Tieren – der Einfluss von Emotionen und Einstellungen auf den Wissenszuwachs |
Sarah Forster-Heinzer, Universität Zürich; Arvid Nagel, Pädagogische Hochschule St. Gallen Impression Management in der Klasse: Ein Messmodellvergleich zur Messung von Schülerstrategien der Selbstdarstellung - abgesagt Alfred Berger, Universität Innsbruck Classroom-Management auf der Sekundarstufe I: Auswirkungen auf das Lernverhalten, die Schulzufriedenheit und –leistung Markus Herrmann, Universität Innsbruck Die Bedeutung der Schulkultur für die Entstehung interpersonaler Gewalt in der Sekundarstufe I — Eine mehrebenanalytische Untersuchung |
Thomas Prescher, Wilhelm Löhe Hochschule; Christoph Giehl, TU Kaiserslautern Daten- vs. Kulturanalyse: Quantitativ-diagnostische Datenanalyse und ihre fehlende Aussagekraft für Schulentwicklungsprojekte Christine Schmid, Johannes Hartig, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungs-forschung und Bildungsinformation; Matthias Trendtel, TU Dortmund; Michael Bruneforth, BIFIE Die Wirkung standortspezifischer Förderkonzepte in österreichischen Grundschu-len im Spiegel von Bildungsstandarderhebungen Otto Bodi-Fernandez, Karl-Franzens-Universität Graz; Dimitri Prandner, Johannes Kepler Universität Linz Forschungsdaten archivieren und nachnutzbar machen – zwischen Data Sharing und Datenschutz |
Gertraud Benke, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Samantha Clay, Pädagogische Hochschule Kärnten Herausforderung eigenverantwortliches Arbeiten in der Sekundarstufe I Elisabeth Amtmann, Marlies Matischek-Jauk, Georg Krammer, Pädagogische Hochschule Steiermark Lehrkompetenz im Fokus studentischer Erwartungen und Erfahrungen im Lehramt Julia Festman, Pädagogische Hochschule Tirol Die methodisch-didaktische Gestaltung des Lesenlernens |
Moderation: Johannes Reitinger, PHDL |
Symposien
Markus Ammann, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Wie vermessen ist es, erfahrungsorientierte Dimensionen von Lehren und Lernen messen zu wollen? Potenziale und Grenzen der Innsbrucker Vignetten- und Anek-dotenforschung für die LehrerInnenbildung Einzelbeiträge: Evi Agostini, Universität Wien Die Vignette als Forschungsinstrument und Ausbildungsmedium um „Evidenzen“ sichtbar zu machen Hans Karl Peterlini, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Maß und Macht – Messen und Bewerten von Lernleistungen als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens Nicole Huemer, Katharina Turri, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Erfahrungsorientierte Dimensionen der Phänomene Angst und Versagen im Schulkontext miterfahren versus sie (ver-)messen zu wollen Silvia Krenn, PH Tirol Gabriele Rathgeb, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Die Anekdote als Forschungsinstrument, um Lernerfahrungen über längere Zeiträume zu erforschen |
Eeva Kaisa Hyry-Beihammer, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Becoming a Teacher in Austria and Finland – key experiences and conceptions Einzelbeiträge: Katariina Stenberg, University of Helsinki Gregor Steinbeiß, Eeva Kaisa Hyry-Beihammer, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Key experiences as a tool for understanding student teachers’ professional development Katriina Maaranen, University of Helsinki Edgar Mayrhofer, Pädagogische Hochschule Vorarlberg Student teachers’ conceptions of a good teacher and good teaching Eeva Kaisa Hyry-Beihammer, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Katariina Maaranen, University of Helsinki Choosing teaching – stories of student teachers Heidi Krzywacki, University of Helsinki Jan Böhm, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Comparison of the national contexts and teacher education programs |
Gudrun Kasberger, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Die Vermessung von Sprachkompetenz auf dem Weg zur gelingenden Sprachdidaktik Einzelbeiträge: Klaus Peter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg Konstruktion und Vermessung von Rechtschreibkompetenz Irmtraud Kaiser, Franz Unterholzner, Universität Salzburg Konstruktion und Vermessung von Sprachbetrachtungskompetenz (Sprachbewusstheit) Gudrun Kasberger, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Konstruktion und Vermessung von sprachlicher Bildung und Sprachförderung |
Diskutant/in: Ulrike Philipps, Baden-Würtemberg |
Nina Grünberger, Pädagogische Hochschule Wien Informatisches Denken versus|oder|und Medienbildung. Vom vereinfachten Kompetenzdenken zu empirischen Hürden Einzelbeiträge: Gerhard Brandhofer, Karin Tengler, Pädagogische Hochschule Niederösterreich Informatisches Denken. Ein Beitrag zur Klärung des Begriffes und zur Präsentation von Evaluierungsergebnissen aus den Projekten zu informatischem Denken: DLPL Primarstufe und DLPL Sekundarstufe I Josef Buchner, Dorit Assaf, Pädagogische Hochschule St. Gallen Medien UND Informatik in der Medienbildung am Beispiel Making: Ein Blick über den Tellerrand… Nina Grünberger, Pädagogische Hochschule Wien Vom Hier und Dort. Oder ein systematischer Versuch der Verbindung von Informatischer Grundbildung und Medienbildung |
Forschungswerkstatt
Gelingensbedingungen alltagsintegrierter Förderung in Kita und Grundschule |
Offenes Format
Warum Bildungsforschung Open Science braucht: Questionable Research Prac-tices und Replication Crisis |
Panels
Christoph Duchhardt, Aenne Dunker, Sabine O. Doff, Universität Bremen Der "Reflective Practitioner" als Leitbild in der Lehrerbildung – Ergebnisse und Grenzen einer Evaluationsstudie Katharina Heissenberger, Georg Krammer, Marlies Matischek-Jauk, Mirijam Axmann, Manuela Radler, Pädagogische Hochschule Steiermark Forschendes Lernen im Praktikum: Nutzen personalisierter Projekte aus Studierendenperspektive Kurt Haim, Wolfgang Aschauer, Christoph Weber, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Diagnose divergenter Denkfähigkeit bei naturwissenschaftlichen Problemstellungen von Jugendlichen der Sekundarstufe I |
Matteo Carmignola, Franz Hofmann, Daniela Martinek, Universität Salzburg Schulleiterhandeln und die Implementation von Schulentwicklungsprozessen David Kemethofer, Christoph Weber, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; Stefan Brauckmann, Universität Klagenfurt; Petros Pashiardis, Open University of Zypern Schulleitungshandeln im Kontext von Autonomie und Accountability Simone Breit, Monika Hofer, Pädagogische Hochschule Niederösterreich Leiten und Führen in der elementaren Bildung. Eine Bestandsaufnahme aus österreichischer Perspektive. |
Eva Frick, Martina Zumtobel, Pädagogische Hochschule Vorarlberg Auswirkung einer Intensiv-Fortbildung im Bereich sprachförderliche Maßnahmen auf die Sprachförderkompetenz von PädagogInnen Janina Strohmer, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Janina Limberger, Annika Lorenzen, Evangelische Hochschule Freiburg Kompetenzorientierte Feedbacks für frühpädagogische Fachkräfte Bernhard Koch, Pädagogische Hochschule Steiermark Die aktuelle Akademisierung des elementarpädagogischen Personals in Österreich – Implikationen für weitere Professionalisierung |
Gudrun Quenzel, Katharina Meusburger, Pädagogische Hochschule Vorarlberg Adoleszenz und Gesundheit: Prädiktor Schule neben Freunde, Freizeit und Eltern für die Häufigkeit des Auftretens von gesundheitlichen Beschwerden Martina Ott, Ursula Rigger, Ulrike Lichtinger, Pädagogische Hochschule Vorarlberg Schulisches Wohlbefinden in Verbindung mit positiver Schulentwicklungsbegleitung Daniela Martinek, Universität Salzburg Ohne Druck geht gar nichts! Die Bedeutung schulischer Autonomie für Zufriedenheit und Schulleistung |
Arthur Drexler, Universität Innsbruck Persönlichkeitsentwicklung als Qualitätskriterium bei psychosozialen Ausbildungen Waltraud Gspurning, Karl-Franzens-Universität Graz; Martin Auferbauer, Pädagogische Hochschule Steiermark Wirkungsforschung zu Schulsozialarbeit – ein Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung lebensweltnaher Unterstützungssysteme Gabriele Beer, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems; Susanne Roßnagl, Universität Innsbruck Nutzung von IKM-Testungen für passgenaue Förderung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |
Symposien
Gabriele Steinmair, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Gelingender Schriftsprach- und Rechenerwerb von Anfang an: Diagnostische Erhebungen zum Zweck der Förderableitung in den ersten und zweiten Klassen Einzelbeiträge: Martin Schöfl, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Profile schriftsprachrelevanter Prädiktoren am Beginn der ersten Klasse Kurt Winkler, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Datengestützte Konzeptionierung und Evaluierung mathematischer Förderung in der Grundstufe 1 (Schuljahr 2018/19) |
Benjamin Kremmel, Universität Innsbruck „Mehr MESSEN im ErMESSENsspielraum“: Schulische Leistungsmessung in den Fremdsprachen und warum es nötig ist, sie objektiver und transparenter zu machen Einzelbeiträge: Benjamin Kremmel, Universität Innsbruck Luke Harding, Lancaster University Bewertungskompetenz modellieren: Wieviel „language assessment literacy“ brauchen Fremdsprachenlehrpersonen? Barbara Hinger, Eva Maria Hirzinger-Unterrainer, Sabine Hosp, Wolfgang Stadler, Universität Innsbruck Die Aneignung und Bedeutung von „language assessment literacy“ in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen Daniel Paasch, BIFIE Claudia Schreiner, Universität Innsbruck Beurteilung durch die Lehrperson und Ergebnisse aus externen Assessments. Korrespondenzen der Englischnoten und erreichten Kompetenzen in der Bildungsstandardüberprüfung Englisch 2013 auf der 8. Schulstufe Kathrin Eberharter, Veronika Schwarz, Carol Spöttl, Universität Innsbruck Auswirkungen der neuen Standardisierten Reifeprüfung auf Bewertungskompetenz, Prüfungsgestaltung und Unterrichtsmaterial im Fremdsprachenunterricht |
Tanja Ganotz, Universität Wien Facetten des Wohlbefindens im Kindes- und Jugendalter – Einblicke in empirische Studien aus Österreich und Deutschland Einzelbeiträge: Karin Fernandez, Pädagogische Hochschule Steiermark Johanna Muckenhuber, Universität Graz Indikatoren des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Österreich Katharina Rathmann, Theres Vockert, Hochschule Fulda Wohlbefinden von Schüler*innen in Deutschland: Evidenz und Desiderata Martin Wieser, Florian Müller, Universität Klagenfurt Auswirkungen variierender Unterrichtsmerkmale auf die Motivation von Schüler/innen. Eine Studie mit der Experience Sampling Method (ESM) Tanja Ganotz, Mike Trauntschnig, Susanne Schwab, Universität Wien Resilienz im Zusammenhang mit schulischem Wohlbefinden von SchülerInnen inklusiver Schulklassen |
Katharina-Theresa Lindner, Universität Wien Diversität und Bildung – Lehren und Lernen in inklusiven Settings Einzelbeiträge: Rainer Hawlik, Pädagogische Hochschule Wien Erkennen angehende Lehrer*innen die Barrieren? Katharina-Theresa Lindner, Susanne Schwab, Universität Wien Ghaleb H. Alnahdi, Prince Sattam bin Abdulaziz University Sebastian Wahl, Bergische Universität Wuppertal Differenzierung und Individualisierung in inklusiven Schulklassen Katharina Resch, Universität Wien Diversitätsorientieres Lehren und Lernen mittels qualitativer Daten und Critical Incidents verstehen Bettina Streese Zum Umgang mit Vielfalt – Lehrende und Lernende reflektieren über Unterricht |
Marcel Illetschko, BIFIE Kompetenzmessung, Lehrerprofessionalität und Unterrichtsentwicklung Einzelbeiträge: Marcel Illetschko, Sandra Eibl, Sabrina Winter, Andrea Kulmhofer-Bommer, Gabriele von Eichhorn, BIFIE Fokus 1: Lehrerprofessionalität, Unterrichtsentwicklung & Schriftlichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch: Kriteriale Bewertung von Texten in Schulung und Schule Ann Cathrice George, BIFIE Fokus 2: Lehrerprofessionalität, Unterrichtsentwicklung & Mündlichkeit im Fach Englisch: „Wofür brauchen wir das überhaupt?“ – Perzeption von Lernstandserhebungen aus der Perspektive von Lehrer/innen Veronika Österbauer, Antonie Bachinger, Daniel Paasch, Benedikt Winter, BIFIE Fokus 3: Lehrerprofessionalität & Leseunterricht im Fach Deutsch: Vom Nutzen und GenutztWerden: Leseverfahren im Unterricht |
Offenes Format
Dialog anstelle einer Vermessung? Chancen und Herausforderungen einer ethnografischen Schul- und Unterrichtsforschung |
Session 4 - Donnerstag, 19.09.2019, 14:00 – 16:00 Uhr
Panel
Karl-Heinz Graß, Georg Krammer, Pädagogische Hochschule Steiermark Zur Relevanz psychologischer Daten für die Fachdidaktik - Die Rolle der Raumvorstellung für das Rechnenlernen Robert Schütky, Hubert Schaupp, Rosina Haider, Kirchliche Pädagogische Hoch-schule Graz Standardisierte Diagnostik von Größen und Einheiten für die erste bis zur neunten Schulstufe Maria Neubacher, Andrea Kulmhofer-Bommer, BIFIE Die Nutzung der englischen Sprache in der Freizeit als Mediator für den Kompetenzerwerb? |
Stefan Brauckmann, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Herbert Altrichter, Johannes Kepler Universität Linz; Lorenz Lassnigg, Institut für Höhere Studien (IHS) Eigenverantwortlich im Schulverbund führen – theoretische und praktische Ausgangspunkte Martina Hartl, Christian Wimmer, Maria Neubacher, BIFIE Schulentwicklung durch Analyse und Nutzung von Daten (SAND) – Nutzungsanalyse und Diskussion eines interaktiven Rückmeldeformats für Schulleitungen Brigitte Skliris, Tomaš Klimann, BIFIE Evidenzbasierte Planungs- und Vereinbarungsprozesse als Beitrag zu systematischer Schulentwicklung |
Lisa Wirner, Hilke Lipowski, Claudia Ullrich-Runge, Deutsches Jugendinstitut e.V. Nachhaltigkeit von programmspezifischen Evaluationen? Betrachtet am Beispiel der Wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogrammes Kindertagespflege in Deutschland (Laufzeit 2016-2018). Bernhard Hemetsberger, Mariella Knapp, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien Schule – oder was wir meinen, wenn wir von ihr reden - ABGESAGT Roman Langer, Johannes Kepler Universität Linz Leistungsmessungen als autoritäre Kontrolle? |
Karin Heinrichs, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Fallbasierte Sensibilisierung für typische erfolgskritische Situationen der Nachgründungsphase – Evaluation eines Gründerseminars Stefan Brämer, Linda Vieback, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Philipp Schüßler, Hochschule Magdeburg-Stendal Nachhaltigkeit in den dualen Berufsausbildungen der Lebensmittelbranche. Situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz Frederik Fischer, Universität zu Köln Regionale Angebotsplanung beruflicher Bildung |
Symposien
Angelika Paseka, Universität Hamburg; Jan-Hendrik Hinzke, Universität Bielefeld Forschendes Lernen – Analysen zwischen „vermessen“ und „verstehen“ Einzelbeiträge: Christina Egger, Pädagogische Hochschule Salzburg Eine forschende Haltung durch Forschendes Lernen entwickeln Anke B. Liegmann, Universität Duisburg-Essen Kathrin Racherbäumer, Universität Siegen Forschendes Lernen im Spannungsverhältnis von Habitus und Norm - abgesagt Angelika Paseka, Universität Hamburg Jan-Hendrik Hinzke, Universität Bielefeld Erfassung von Kompetenzen und Prozessen im Rahmen Forschenden Lernens |
Christian Kraler, Universität Innsbruck Das vermessene Kontinuum der LehrerInnenausbildung: von zentralen Inhalten zum System Einzelbeiträge: Eveline Christof, Universität Innsbruck Vermessbare Reflexion? Co-, Re- und Konstruktion eines professionsspezifischen Kerninstruments Ann-Kathrin Dittrich, Universität Innsbruck Vom Messen und Darstellen pädagogischen Wissens aus der Unterrichtspraxis Klaus Reich, Universität Innsbruck Von Daten zu organisationalem Wissen: Datenbasierte Gestaltung eines Lehramtsstudiums Vasileios Symeonidis, Universität Innsbruck Jenseits des Vermessbaren: Nationale LehrerInnenbildungssysteme als Fallstudien im internationalen Kontext |
Erich Svecnik, BIFIE Knackpunkte der schulischen Inklusion. Empirische Befunde aus Fallstudien zu Timeout-Gruppen, Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und förderdiagnostischem Handeln Erich Svecnik, Angelika Petrovic, BIFIE Die „Vermessung“ der Inklusiven Modellregionen in Österreich: Anlage und Befunde der begleitenden Evaluation Karin Herndler, Almut Thomas, Erik Frank, Pädagogische Hochschule Kärnten Befunde zu Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens durch eine inklusive Beschulung in Timeout-Gruppen Andrea Holzinger, Ursula Komposch, Silvia Kopp-Sixt, Gonda Pickl, Pädagogische Hochschule Steiermark Kinder mit erhöhtem Förderbedarf: Umfeld und Gelingensbedingungen an steirischen Standorten Monika Windisch, Pädagogische Hochschule Tirol Eva Salvador, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (Förder-)diagnostisches Handeln als Gelingensbedingung in den Bildungsregionen Innsbruck-Stadt und Reutte |
Tamara Katschnig, Henning Schluß, Universität Wien Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik - Reflexionen zu einem nicht unproblematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele Einzelbeiträge: Christian Andersen, Henning Schluß, Universität Wien Empirische Bildungsforschung zwischen Populismus und Weiterentwicklung pädagogischer Praxis - PluKi Wien im Lichte bildungspolitischer Rezeption Helene Feichter, Universität Graz Corinna Geppert, Tamara Katschnig, Michaela Kilian, Mariella Knapp, Universität Wien Trennen, resignieren oder kämpfen? - Annäherungen an ein ambivalentes Verhältnis zwischen Bildungsforschung und Politik. Erkenntnisse am Beispiel der Einführung der Neuen Mittelschule (NMS) Ewald Feyerer, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Tobias Buchner, Universität Wien Inklusive Pädagogik – ein hoffnungsloses Unterfangen zwischen normativen Ansprüchen und fehlender Unterstützung seitens der Bildungspolitik? |
Nina Bremm, Universität Duisburg-Essen Kontrolle, Unterstützung, Kooperation? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung Markus Ammann, Michael Schratz, Universität Innsbruck Christian Wiesner, Bundesinstitut für Bildungsforschung Einblicke in die Qualitätsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung am Beispiel des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs Livia Rößler, Universität Innsbruck David Kemethofer, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Kooperation auf regionaler Ebene - Schulaufsicht und Schulleitung im Dickicht institutioneller Umwelten Claudia Schreiner, Universität Innsbruck Christian Wiesner, Bundesinstitut für Bildungsforschung Die Schulaufsicht als Akteur im Rahmen der evidenzorientierten Schulentwicklung. Zu Funktion, Rolle und Bedürfnissen |
Johannes Odendahl, Universität Innsbruck Literarische Rezeptionskompetenzen: Vermittelbar? Steigerbar? Messbar? Modellierungen und konzeptionelle (In-)Fragestellungen Einzelbeiträge: Jan M. Boelmann, Pädagogische Hochschule Freiburg Das Nicht-Normierbare fassen. Literarisches Verstehen zwischen Messbarkeit und Polyvalenzerfahrung Carlo Brune, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Literarästhetische Literalität – Zur Vermittlung von Form und Funktion literarischer Sprache im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Bildungsideal Johannes Odendahl, Universität Innsbruck Literarisches Verstehen: Eine mess- und steigerbare Kompetenz? Markus Pissarek, AAU Klagenfurt Fachdidaktische Chancen der Kompetenzmodellierung im literarischen Lernen |
Forschungswerkstatt
Österreichisches Kompetenzmodell Sachunterricht |
Offenes Format
Praxisforschung revisited – zum Potenzial rekonstruktiver Zugänge |
Session 5 - Freitag, 20.09.2019, 09:00 – 11:00 Uhr
Panel
Claudia Luger-Bazinger, BIFIE Blick auf Begabung und Exzellenz im österreichischen Bildungssystem Matthias Huber, Universität Wien Das Informationsparadoxon der Bildungsentscheidung. Zur Rationalisierung von Bildungswegen aus emotionstheoretischer Perspektive Mariella Knapp, Michaela Kilian, Tamara Katschnig, Universität Wien Von der Volksschule bis zur Matura – eine längsschnittliche Untersuchung der Bildungsverläufe von Schüler*innen im Kontext der Restrukturierung der Sekundar-stufe I in Niederösterreich |
Moderation: David Kemethofer, PH OÖ |
Tamara Katschnig, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems; Martin Auferbauer, Pädagogische Hochschule Steiermark; Judith Prorok, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; Christian Schroll, Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik Wien Perspektiven auf die Rolle von Lehrenden der LehrerInnenfortbildung. Eine qualitative Pilotstudie an vier Pädagogischen Hochschulen in Österreich Nina Brlica, Maria Trenda, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Lehrerfortbildung – Motive und Folgen aus der Sicht der Teilnehmenden |
Susann Hofbauer, Helmut-Schmidt-Universität; Peter Kelly, University of Plymouth; Anna Beck, University of Strathclyde Under Pressure – Evidenzen und die Legitimierung pädagogischen Handelns in England und Schottland Jan-Hendrik Hinzke, Johanna Otto, Universität Bielefeld; Kris Besa, Universität Trier Ist es vermessen zu fordern, dass Lehrpersonen Bildungsforschung nutzen? Empirische Ergebnisse zur Relevanz und zum Nutzen empirischer Studien aus LehrerInnenperspektive Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, BIFIE Rückmeldung von Evaluationsergebnissen an Bildungspolitik und Bildungspraxis – Potentiale und Herausforderungen bei der Berichterstattung |
Moderation: Christian Berger, PH Wien |
Symposien
Diskutant/in: Christian Kraler, Universität Innsbruck |
Christoph Weber, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Studiumsbezogene Einflussfaktoren auf die Merkmale der Professionalität von angehenden Lehrkräften Einzelbeiträge: Johannes Reitinger, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz/Universität Wien Herbert Altrichter, Johannes Kepler Universität Linz Christoph Weber, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Die Messung von Merkmalen forschender Lernarrangements im Lehramtsstudium Eeva Kaisa Hyry-Beihammer, Sabine Bruch, Karin Busch, Regina Steiner, Pädagogische Hochschule Oberösterreich Entwicklung der Professionalisität von UmsteigerInnen im Lehramtsstudium Lena Hollenstein, Fabio Allegrini, Christian Brühwiler; Pädagogische Hochschule St. Gallen Zusammenhänge zwischen Lerngelegenheiten und situationsspezifischen Fähigkeiten zur Klassenführung bei angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe I |
Christoph Helm, Johannes Kepler Universität Linz Forschendes Lernen im hochschuldidaktischen Kontext Einzelbeiträge: Ruben Kulcsar, Johannes Kepler Universität Linz Forschendes Lernen als Co-Forschung im Praktikum Michael Himmelsbach, Johannes Kepler Universität Linz Ergründung eines individuellen Entwicklungsziels im Schulpraktikum durch Forschendes Lernen Barbara Wimmer, Johannes Kepler Universität Linz Institutionelle und personelle Qualifikationen für einen Kulturchange in den Pädagogisch Praktischen Studien |
Julia Stopper, Universität Klagenfurt „Evidenz“ und „Rationalisierung“ im Spannungsfeld zwischen Affirmation, Legitimation und (macht)kritischem Dissens. Erwachsenenbildungswissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Bildungsforschung-Bildungspolitik-Bildungspraxis am Beispiel der Basisbildung. Einzelbeiträge: Elisabeth Brugger, FH Burgenland Basisbildung: Kompensation von Defiziten oder auch Hebelwirkung für nachhaltiges Lernen? Irene Cennamo Geteilte Bildungsforschung? Dialogische, mäeutische und co-operative Bildungsformate und Forschungssettings erwachsenenpädagogischer Bildungsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart |
Ulrike Greiner, Universität Salzburg Bildungsstandards zwischen Implementierung und Innovation: Rekonstruktive Zugänge im Spannungsfeld von politischer Reform und Lehrerhabitus. Einzelbeiträge: Ulrike Greiner, Aida Tuhcic, Paris-Lodron-Universität Salzburg Implementierung von Bildungsstandards an österreichischen Schulen – theoretische und methodologische Überlegungen zu ihrer Analyse Aida Tuhcic, Birgit Bütow, Paris-Lodron-Universität Salzburg Kollektive Erfahrungsräume und Identitätsmuster von Lehrpersonen im Prozess der Implementierung von Bildungsstandards an österreichischen Schulen – erste Befunde aus dem empirischen Forschungsprojekt Barbara Asbrand, Goethe-Universität Frankfurt am Main Der Umgang von Lehrpersonen mit der Bildungsstandardsreform: Unterrichtsentwicklung im Spannungsfeld von Innovation und Scheitern |
Forschungswerkstatt
Die Praxisrelevanz evaluierter Praxis. Welchen Beitrag kann das Projekt ProBeLe zur Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien an der PHOÖ leisten? |
Zurück zur Hauptseite ÖFEB-Kongress 2019