Begegnungen: Kunst, Technologie und Gesellschaft im Dialog

Wie verhalte ich mich, wenn ich einem fremden Menschen begegne? Welche Ängste und Unsicherheiten werden in diesem Moment abgerufen und warum eigentlich?

Wie verhält es sich beim Erstkontakt mit neuen Technologien? 

Welche Anziehungskraft übt das Neue aus? Woher kommt die Faszination für das Unbekannte?

Begegnungen erzeugen immer eine spontane Reaktion, die man nach und nach aufs Neue bewertet und anpasst. Sie bilden die Grundlage für das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft. 

 

Kunst als Gelegenheit

Das Symposium Perspektiven Politischer Bildung will dieses Jahr zeigen, dass Kunst als ein Medium fungieren kann, um solche Begegnungsmomente positiv zu besetzen. Sie konfrontiert mit Überraschendem, Unerwartetem und Ungeplantem und fordert neue Blickwinkel ein. Die Auseinandersetzung mit Kunst kann dabei unterstützen, die Begegnungen mit dem Neuen selbst zum Gegenstand unseres Denkens und Erlebens zu machen und die eigene Perspektive zu erweitern.

Mit verschiedenen Formaten im Spannungsfeld von Politik, Kunst, Technologie und Gesellschaft sollen Begegnungen unterschiedlicher Art initiiert werden. Im Fokus steht dabei neben Keynotes und Diskussionen auch das Festivalgeschehen selbst. Die Teilnehmenden werden zu einem Rundgang durch das Festival und der anschließenden gemeinsamen Reflexion über die Kunstwerke und der darin liegenden Potentiale für die Bildungslandschaft und eine demokratische Gesellschaft eingeladen.


Programm

UhrzeitProgrammpunkt
10:00 Uhr 

Einlass

10:30 Uhr 

Begrüßung

10:45 Uhr 

Keynote

12:00 Uhr 

Highlight-Führungen durch das Ars Electronica Festival

13:15 Uhr 

Das Fremde und ich – Diskussion zu den Festivaleindrücken

14:30 Uhr 

Projektpräsentation Ars Electronica u19–create your world

15:00 Uhr

Podiumsdiskussion mit Impulsstatements

16:30 Uhr 

Get together

Anmeldung Symposium

Anmeldung
Anrede
Wählen Sie einen Wunschtermin für ein Tagesticket für das Ars Electronica Festival*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

Termin

Mittwoch, 04.09.2024, 10:30 - 17:00 Uhr

POSTCITY Linz
(im Rahmen des Ars Electronica Festivals)

Zielgruppen:

Akteur*innen der politischen Bildung, insbesondere Lehrer*innen, Studierende und an andere in der Jugendarbeit tätige Multiplikator*innen

Zusatznutzen:

Ein kostenloses Ars Electronica-Festival-Tagesticket!

Kooperationspartner:

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…