Workshops

Demokratie braucht Demokrat*innen!

Im Workshop wird das pädagogische Konzept „Hier wird an Demokratie gearbeitet!“ der Politikwerkstatt vorgestellt und ein Blick in den Gestaltungsprozess eines außerschulischen Lernortes für Politische Bildung gegeben. Im Detail wird der Politikwerkstatt-Workshop „Meine Stimme zählt!“ vorgestellt, der sich mit demokratischen Partizipationsmöglichkeiten auseinandersetzt. Ausgewählte Methoden aus dem Programm werden ausprobiert, reflektiert und anhand derer die dahinterliegenden Konzepte erörtert. Der Austausch über Erfahrungen aus der Praxis und Anwendungsbeispiele stehen im Vordergrund.

Workshopleiter:
Felix Fröschl hat in Linz Sozialwirtschaft studiert und ist seit 2016 Kulturvermittler im Museum Arbeitswelt. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Historische und Politische Bildung im Museum Arbeitswelt. Federführend arbeitete er an der inhaltlichen und räumlichen Neugestaltung der Politikwerkstatt 2021 mit. Zuletzt war er bei der inhaltlichen Recherche und der Ausarbeitung des Vermittlungskonzepts der Ausstellung FUTURE FOOD involviert.

Kontroverse: Klimakrise. Zum richtigen Umgang mit dem Klimawandel in der Politischen Bildung.

Es wird heiß. Nicht nur auf dem Planeten, auch in den politischen Diskussionen darum, wie mit der Erderhitzung umgegangen werden soll: Welche Mittel sind da noch legitim? Wo sind Grenzen? Dabei stehen Politische Bildner*innen oft vor dem Problem zwischen verschiedenen Narrativen vermitteln zu müssen, zu moderieren, den Raum zu halten. Inwiefern können Konflikte auch als Chance dienen, um politische Bildungsprozesse zu ermöglichen? Wie sich die Politische Bildung zu und in Kontroversen verhält, und wie Lehrer*innen und Politische Bildner*innen souverän agieren können, wenn's in der Gruppe mal wieder heiß wird, kann in diesem Workshop erforscht und erlernt werden.

 

 

 

Workshopleiter:
Nikolai Weber studierte Publizistik und der Kulturanthropologie an der Universität Mainz (B.A.) sowie Internationalen Entwicklung an der Universität Wien (M.A.).
Seit 2021 ist er Mitarbeiter von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

Ver-Antworten: Demokratische Kultur zwischen "nur reden" und "einfach tun“.

In diesem  Workshop erkunden wir die verschiedenen Dimensionen von Verantwortung im demokratischen Zusammenleben zwischen Rücksichtnahme und Aktivismus.

Wer soll die Verantwortung für Klimapolitik und zukünftige Generationen übernehmen? Wann müssen wir das selbst tun? Auf welche Weise können die Entscheidungen und Handlungen von Verantwortungsträgern in demokratischen Systemen  beeinflusst werden? Sind Straßenblockaden Zeichen von Verantwortung oder verantwortungslos?

Mit erfahrungsbasierten und narrativen Ansätzen versucht der Workshop, verschiedene Meinungen und Haltungen in diesem Spannungsbereich zu ergründen, nachzuvollziehen und gemeinsame Antworten zu finden.

 

Workshopleiter:
Nikolaus Fennes ist diplomierter Erwachsenenbildner und Achtsamkeitstrainer in Wien und unterrichtet seit 2017 Methodik der politischen Bildung an der JKU Linz.
Der von ihm mitbegründete Verein „IMpAkt – Initiative für Meinungsbildung und politische Aktivierung“ vermittelt seit 2022 politische Grundkompetenzen (Meinungsbildung, Diskussionskultur, Mitgestaltung) im schulischen und außerschulischen Bereich.

Zukunftswerkstatt

Im Workshop „Zukunftswerkstatt“ stellen wir die Angebote des Workshopzentrums Di@log der AK OÖ vor und designen anschließend gemeinsam unsere Zukunftsvisionen. Wir erforschen dazu die Themen Arbeit, Konsum, Mobilität, Wohnen, Ernährung und Gesundheit in der Zukunft und arbeiten mit einem Pool an möglichen Szenarien aus der Zukunftsforschung. Damit diese Visionen nicht nur in unseren Köpfen entstehen, sondern greifbar werden, hat das Di@log-Team ein innovatives Spielmaterial entwickelt. Vor unseren Augen entstehen mit Hilfe der Szenariotechnik Zukunftsmodelle unter dem Blickwinkel von globaler Gerechtigkeit.

 

Workshopleiter*innen:
Michael Hinterberger, MA, BEd und Alina Wollanek, MSc entwickeln im Workshopzentrum Di@log der Arbeiterkammer Oberösterreich Angebote mit dem Ziel, junge Menschen zu aktivieren, die Zukunft engagiert mitzugestalten. Sie beschäftigen sich gemeinsam mit Jugendlichen von der 7. – 13. Schulstufe mit den Themen Arbeit, Berufsorientierung, Konsumentenschutz, Medienbildung und Politische Bildung.

 

Workshopanmeldung

Workshopanmeldung (13:00-14:30 Uhr Wissensturm gegenüber der POSTCITY):
Bitte wählen Sie einen Workshop:*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

Keynotes

Keynote: ... bei dem jeder mit muss? Über die Allgegenwart des Aktivismus und seine Geschichte

Vom Bildungsaktivisten über den Mehrgewichtsaktivismus oder Fat Activism bis hin zu den klimaaktivistisch engagierten "Kabarettist:innen for Future": Unsere Zeit weist eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Formen des Aktivismus auf. Fest steht: Es gibt heutzutage mehr Aktivistinnen und Aktivisten denn je. Woher rührt die Attraktion der Selbstbezeichnung? Was sind die Lehren aus der gut hundertjährigen Geschichte des Aktivismus? Wie verhält sich eine im außerparlamentarischen Raum agierende soziale Bewegung zum demokratischen System? Versteht man Aktivistinnen und Aktivisten mit Andreas Malm als gesellschaftliche Vorreiter, dann muss auch über die Aporien dieser Avantgarde geredet werden.

Knut Cordsen, geboren 1972 in Kiel, besuchte in München die Deutsche Journalistenschule und studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Kommunikationswissenschaften, Politologie und Soziologie. Seit 1997 arbeitet er in der Kulturredaktion des BR und für andere ARD-Anstalten - als Literaturkritiker und Moderator der Sendungen "kultur-Welt", "Diwan. Das Büchermagazin" sowie "Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache" (Bayern2).

Keynote: Wer schweigt, stimmt zu

Obwohl wir seit 30 Jahren wissen, dass wir schon mitten in der Klimakrise leben, läuft weltweit „Business as usual“.  Die letzte Generation, die daran vielleicht noch was ändern kann, erträgt die kollektive Verdrängungsleistung nicht mehr. Mit kollektiven Störaktionen trägt sie das Ausmaß der Krise ins öffentliche Bewusstsein und stößt auf harten Gegenwind. Wie soll wirkungsvoller Protest aussehen, wenn er nicht den Alltag unterbrechen soll? Muss Klimaprotest unangenehm sein? Welche Verantwortung haben Medien gegenüber den Klima-Aktivist:innen? Welche die Politik? Und was hat das mit uns - der Zivilgesellschaft - zu tun?

 

Barbara Blaha, geb. 1983, leitet das Momentum Institut, den Think Tank der Vielen, und ist Herausgeberin des Magazins „moment.at“. Sie gründete 2007 die Kongressreihe „Momentum“, publiziert zu wirtschaftlichen und politischen Fragen in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften und veröffentlicht Bücher, darunter „Das Ende der Krawattenpflicht“. Sie ist Universitätsrätin der Universität Wien.

 

News & Aktuelles

Sie finden unsere Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer an Volks- und Sonderschulen unter 
https://ph-ooe.at/seminaranmeldung. Die Anmeldung…

Die Anmeldung zu den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte der Sekundarstufe ist von 01.-31.05.2024 möglich.
Unsere Angebote finden Sie unter https://p…

Veranstaltungen

Auch dieses Jahr veranstaltet das ÖKOLOG-Team der PH OÖ gemeinsam mit der…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren