Bachelorstudium Elementarpädagogik
Im Herbst 2022 startet an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PHOÖ) wieder das Bachelorstudium Elementarpädagogik.
Dieses Studienangebot soll die wissenschaftliche Ausbildung von Elementarpädagoginnen und -pädagogen weiterentwickeln. Die Ansprüche, die Komplexität und die gesellschaftliche Bedeutung der Tätigkeit in elementarpädagogischen Berufsfeldern rechtfertigen eine wissenschaftlich-professionsorientierte Ausbildung im Rahmen eines Bachelorstudiums.
Zielgruppen: BAfEP-/BAKiP-Absolventinnen und -Absolventen, Kindergartenleiter/innen.
- Dauer: mindestens 6 Semester (ECTS: 180)
- Berufsbegleitend
Die Rahmenzeiten für das Studium sind wie folgt:
Donnerstag 17:30 - 21:30, Freitag 14:00 - 21:30, Samstag 08:00 - 17:00 Uhr
In diesen Zeiträumen werden Lehrveranstaltungen angesiedelt sein, das bedeutet aber nicht, dass z.B. jeden Freitag und Samstag welche sind - sie müssen ca. mit 5 Samstagsterminen im Semester rechnen. - Mit erhöhtem Fernstudienanteil - und online Lehre
- Studienbeginn Oktober 2023
- Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Kosten: keine (nur ÖH-Beitrag)
- Akademischer Abschluss: B.Ed. – „Bachelor of Education
Ziele des Studiums
- Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich von elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 – 6 Jahren.
- Das Studium stellt eine bildungswissenschaftliche und elementarpädagogische Vertiefung der Grundausbildung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik bzw. von Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und den entsprechenden Kollegformen dar. Die Pädagogisch Praktischen Studien orientieren sich dabei im Praxisfeld und vertiefen die eigenen Handlungs- und Interaktionskompetenz sowie die Vernetzung unterschiedlicher Fachinhalte.
- Ein weiteres Ziel ist die theoriebasierte und forschungsgeleitete Professionalisierung auf Hochschulniveau vor allem von Pädagoginnen und Pädagogen in Führungs- und Leitungsfunktionen in elementarpädagogischen Einrichtungen.
- Das Bachelorstudium Elementarpädagogik bildet eine Basis für weitere Studien – und Promotionswege.
Studieninhalte
Im Gesamtaufbau des Studiums wird der Ausgewogenheit von Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung besondere Bedeutung beigemessen - Curriculum.
Modulthemen (Beispiele):
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Persönlichkeit und Professionalisierung
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse der frühen Kindheit
- Elementarpädagogische Planungsgrundlagen
- Professionalisierung im institutionellen Kontext
- Methodologie
- Elementarpädagogische Organisationen unter der Perspektive pädagogischer Qualität
Elementarpädagogik
- Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
- Sprache, Mehrsprachigkeit und Literacy
- Beobachtung und Dokumentation
- Naturwissenschaften – Gesellschaft – Kultur
- Musik – Ausdruck – Rhythmik – Theater
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Spiel und mathematische Bildung
- Transition und Bildungspartnerschaft
- Inklusive Pädagogik
- Bewegung als Motor der Entwicklung
- Führen und Leiten in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen
- Diversität, Inklusion und Transition
- Sexualpädagogik und Gesundheitsbewusstsein
Pädagogisch Praktische Studien
- Die Pädagogisch Praktischen Studien werden als integraler Bestandteil des Studiengangs gesehen, in denen sich die Kompetenzentwicklung der Studierenden in den Teilbereichen Planungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenz zeigt.
Ausgehend von der Orientierung im Praxisfeld werden Erprobungsphasen ermöglicht und die Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen durchgeführt.
Anrechnungsmöglichkeiten
Für BAfEP/BAKiP-Absolventinnen und -Absolventen sind Anrechnungen im Umfang von max. 35 ECTS möglich. Die Pädagogisch Praktischen Studien können im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit im elementarpädagogischen Bereich absolviert werden (3,5 ECTS/Semester).
Leitfaden_Anerkennung_Elementarpädagogik
Ihr Weg zum Studium
Leitfaden:
Nach abgeschlossener Voranmeldung und Fixplatzzuteilung:
Immatrikulation/Zulassung
Die Einschreibung für das Studium erfolgt über das Bewerbungsmanagement im Studienverwaltungsprogramm PH-Online. Der Zeitraum wird noch bekannt gegeben.
Unter folgendem Link finden Sie die genaue Anleitung dazu: https://ph-ooe.at/service/digitalservice/ph-online-anleitungen/default-title
Für Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Mail-Adresse office-primar@ph-ooe.at.
Fragen zur Bewerbung im PH-Online System richten Sie bitte an studienabteilung@ph-ooe.at.
Bei technischen Problemen im Zuge Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Helpdesk unter ph-online@ph-ooe.at.
Termine:
- "Start-up" - Veranstaltung: Termin wird noch bekannt gegeben
Die Informationen zur Inskription erhalten Sie bei der "Start-up" - Veranstaltung - Lehrveranstaltungsbeginn: 1. Oktober 2022
Kontakt
Mag. Thomas Wahlmüller
Professor für Elementarpädagogik am Institut für Schulentwicklung I
Studienprogrammleitung Elementarpädagogik und Elementardidaktik
Leitung Nahtstelle Kindergarten-Grundschule
Gender Mainstreaming-Beauftragter der Pädagogischen Hochschule OÖ
Tel.: +43 732 7470 – 7381
Mail: thomas.wahlmueller@ph-ooe.at
Pädagogischen Hochschule OÖ | Kaplanhofstraße 40 | 4020 Linz

News & Aktuelles
Veranstaltungen
Was kann ich studieren?
- Lehramt Primarstufe: befähigt zum Unterrichten an Volksschulen (6 - 10 jährige Schüler*innen)
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 2 Semester (Master of Education)
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 2 Semester (Master of Education)
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung: befähigt zum Unterrichten an Mittelschulen (MS), an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (HAK, HAS, HLW, HTL - allgemeinbildende Fächer) oder an Polytechnischen Schulen (PTS). Es können entweder zwei Fächer oder ein Fach und eine Spezialisierung z.B. "Inklusive Pädagogik" studiert werden.
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 4 Semester (Master of Education, berufsbegleitend)
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 4 Semester (Master of Education, berufsbegleitend)
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufspädagogik Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung): befähigt zum Unterrichten an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) und qualifiziert für eine Reihe von weiteren Berufsfeldern, wie z. B. Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bereich Grafik, Multimedia sowie im IKT-Sektor.
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 2 Semester (Master of Education)
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 2 Semester (Master of Education)
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufspädagogik Fachbereich Ernährung (wieder ab dem Studienjahr 2022/23):
befähigt zum Unterrichten an Höheren und Mittleren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sowie zu Lehrtätigkeiten an außerschulischen Bildungseinrichtungen für Aus-, Fort- und Weiterbildung.- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation), 2 Semester (Master of Education)
Mit dem Bachelorstudienabschluss kannst du bereits unterrichten und das Masterstudium berufsbegleitend absolvieren!
- Bachelorstudium Elementarpädagogik: Dieses Studienangebot soll die wissenschaftliche Ausbildung von Elementarpädagoginnen und -pädagogen weiterentwickeln. Zielgruppen sind BAfEP-/BAKiP-Absolventinnen und -Absolventen sowie Kindergartenleiter/innen.
- Dauer: 8 Semester (Bachelor of Edcucation)