Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)

Voraussetzung für das Studium

  • Allgemeine Universitätsreife
  • Erfolgreicher Abschluss des Aufnahmeverfahrens
  • Berufspraktikum: bis zu Beginn des 7. Semesters ist eine einschlägige Berufspraxis von 30 Wochen in Vollbeschäftigung nachzuweisen

Aufnahmeverfahren

Eine Registrierung zum Studium ist vom 1. März bis 25. August 2024 unter www.lehrerin-werden.at möglich. Bitte beachten Sie, dass ohne diese zentrale Registrierung keine Anmeldung zum Aufnahmeverfahren möglich ist! 

Für das Studienjahr 2024/25 besteht das Aufnahmeverfahren aus zwei Modulen:

Modul A

Durchführung eines Online-Self-Assessment (ortsunabhängig)

Die Absolvierung erfordert keine gesonderte Vorbereitung und kann im Zuge der Registrierung (siehe oben) durchgeführt werden. Dieses Selbsteinschätzungsverfahren soll zu einer vertiefenden Beschäftigung mit den Inhalten, Anforderungen und Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums und der Reflexion der eigenen Stärken und Ressourcen führen und wird nicht benotet.

WICHTIG:
Am Ende der Absolvierung von Modul A wählen Sie bitte online einen Termin für die Durchführung von Modul B aus:
Termine für den Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)

Haupttermin: Mittwoch, 22. Mai 2024
Nebentermin: Dienstag, 3. September 2024

Modul B     

Persönliche und fachliche Eignung

  • Beobachtung der sprachlichen Eignung in Gruppensituationen im Rahmen eines Workshops
  • Persönliche Eignung: Fach- und Beratungsgespräch

Haupttermin:  Aufnahmeverfahren Modul B:  Mittwoch, 22. Mai 2024
Nebentermin: Aufnahmeverfahren Modul B:  Dienstag, 3. September 2024

Fernstudium

Das Fernstudium "Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ bietet sich für Studierende an, die den Herausforderungen der digitalen Umgestaltung des Alltages positiv gegenüberstehen. Diese Transformation ist gerade im schulischen Bereich eine große Herausforderung für aktuelle und zukünftige Pädagog*innen. Dieses Bachelorstudium bietet professionelle, optimale und aktuelle Lösungen.

Wollen auch Sie Teil dieser neuen Generation von Lehrer*innen sein, sind aber beruflich tätig und/oder familiär örtlich gebunden, so ist dies kein Problem, da das Bachelorstudium „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ nun auch als Fernstudium angeboten wird.

Weitere Informationen betreffend Fernstudium

Studierende des Bachelorstudiums „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ erwerben mit dieser Ausbildung die Lehrbefähigung für Unterrichtsgegenstände des Fachbereichs Information und Kommunikation an berufsbildenden Schulen, z. B.

  • Officemanagement und Angewandte Informatik,
  • Mediendesign,
  • Angewandtes Informationsmanagement,
  • Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz, etc.

Die Bachelorabsolvent*innen sind zur Absolvierung des weiterführenden Masterstudiums „Educational Media“ für die Sekundarstufe Berufsbildung berechtigt.

Ziel des Studiums ist sowohl die Förderung von Medienkompetenz als auch die kritische Diskussion der Rolle digitaler Medien, sowohl bezüglich ihrer vielfältigen Chancen wie auch deren Gefahren. Im Studium wird ein umfassender Blick auf den didaktischen und pädagogischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht sowie auch auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und auf Beratungskompetenzen gelegt.

Das Anmeldeprozedere und Aufnahmeverfahren zum Fernstudium IK (AD) ist gleich wie beim Präsenzstudium, Infos dazu finden Sie unter „Aufnahmeverfahren“.

Dauer des Studiums

8 Semester (240 ECTS) - Bachelor of Education
2 Semester (60 ECTS)  -  Master of Education (berufsbegleitend)

Unterrichtsbefähigung

An berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in den Fächern:

  • Officemanagement und Angewandte Informatik
  • Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz
  • Angewandtes Informationsmanagement
  • Kommunikation und Präsentation mit Computerunterstützung
  • Mediendesign/Desktop Publishing
  • Business Behaviour
  • Erwachsenenpädagogik
  • Englisch im Fachbereich

Berufspraktikum

Das Berufspraktikum umfasst mindestens 30 Wochen Vollbeschäftigung. Ziel des Berufspraktikums ist die Erlangung von Wirtschafts- und Berufserfahrung als Grundlage für die kompetente Vermittlung berufsfachlicher Bildungsinhalte sowie die Erfüllung der Ernennungserfordernisse des Beamten-Dienstrechts. Daher hat die Ergänzung und berufspraktische Anwendung der von den Studierenden im Rahmen ihrer Vorbildung und des Studiums an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Mittel-punkt zu stehen. Dies ist bei Auswahl der Praxisbetriebe zu berücksichtigen.

Das Berufspraktikum ist so anzulegen, dass den Studierenden ein möglichst umfassender Einblick in betriebsrelevante Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe vermittelt wird.

Der Praktikumsnachweis hat bis zum Ende des 7. Semesters durch ein Dienstzeugnis und eine Bestätigung der Sozialversicherung zu erfolgen.

Für den Nachweis der Berufspraxis können berufliche Tätigkeiten im Ausmaß von 30 Wochen Vollbeschäftigung vor oder während des Studiums anerkannt werden.

Schulpraktikum

Im 5. oder 6. Semester findet ein 3-wöchiges Schulpraktikum an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule statt. Dies wird im Rahmen des Studium organisiert. 

Kontakt

Für Fragen und persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung:

Studiengangskoordination
Prof.in Franziska Wiesinger BEd MSc
Tel.: +43 732 74 70-7043
franziska.wiesinger@ph-ooe.at 

Stellvertreterin Studiengangskoordination
Prof.in Sandra Breitenberger BEd MSc MEd
sandra@breitenberger@ph-ooe.at

News & Aktuelles

Ein von David Kemethofer (PH OÖ) und Christoph Weber (PH OÖ) verfasster Artikel (zusammen mit Stefan Brauckmann-Sajkiewicz und Petros Pashiardis) -…

Anfang September fand bereits zum 9. Mal das Symposium Perspektiven Politischer Bildung im Rahmen des Ars Electronica Festivals statt. Diesjähriges…

Veranstaltungen

Von Mittwoch, 18.09. bis Freitag, 20.09.2024, jeweils von 09:15 bis 14:15 Uhr,…