In diesem Ordner finden Sie Apps für den Mathematikunterricht

Sämtliche Apps sind im EIS der PH-OOE installiert und können von Ihnen oder ihrer Klasse erprobt werden. In einem Kurzvideo sehen Sie die jeweilige App im Einsatz.

Wichtige Hinweise

Jedes Medium muss erlernt werden! Bitte führen Sie die Kinder in die Besonderheiten der Applikationen (Strukturierungen mit Kraft der Fünf oder Zehn, Teile-Ganzes-Prinzip, etc.) ein. Lassen Sie die Kinder anfangs sprechen, was Sie tun. Somit erkennen Sie, ob die Hilfen, die die Applikationen bieten, genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass virtuelle Plättchen und ähnliche Darstellungen niemals die Handlungserfahrungen mit konkretem Material (also echten Plättchen etwa aus Holz) ersetzen können. Das Kind muss die Eigenschaften, des konkreten Materials kennen und damit Handlungserfahrungen gemacht haben, um den Lernerfolg mit den jeweiligen Apps zu gewährleisten.

Eine Stärke der Apps liegt zum Beispiel im raschen (auf Tastenberührung) Darstellungswechsel, beispielsweise von Kraft der 10 hin zum Verdoppeln. Eine weitere Stärke der Apps ist die nahezu beliebige Anzahl an virtuellen Plättchen. So kann beispielsweise rasch eine Menge von 1000 Plättchen dargestellt werden. Eine weitere Stärke sind simultane Verbindungen von Menge und Zahl, die mit konkretem Material nur sehr schwierig möglich ist.

Das Bewegen, Ziehen von virtuellen Plättchen geschieht auf Handlungsebene, unterscheidet sich jedoch vom Bewegen von konkreten Plättchen auf Handlungsebene. 

Das Arbeiten auf Handlungsebene kann in beiden Fällen gewährleistet werden und soll Vernetzungen zu den bildhaften oder symbolhaften (Ziffern) Rechnungen herstellen. Gelingt dies dem Kind, so hat es eine mathematische Grundvorstellung erworben.

Bei der Zahlerkennung oder beim Rechnen mit den Apps ist darauf zu achten, dass die Kinder die Strukturierungen in den Apps (Kraft der Zehn, Kraft der Fünf, Verdoppelungen, Muster, teilweise Muster, etc.) nutzen um einem unerwünschten zählenden Rechnen vorzubeugen. 

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…