Bachelorstudium Inklusive Elementarpädagogik

Das außerordentliche Bachelorstudium bietet eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu „Inklusiven Elementarpädagog*innen“ an, und führt durch eine vertiefende fachliche, wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts in Continuing Education BA (CE).

 

  • Dauer: mindestens 4 Semester (ECTS: 180)
  • Berufsbegleitend

    Die Rahmenzeiten für das Studium sind wie folgt: 
    Dienstag von 16:30 - 21:30 Uhr online
    Donnerstag von 16:30 - 21:30 Uhr online
    +
    1 Präsenzwoche im Oktober (Mo-Fr ganztägig)
    1 Freitag (14:00 - 21:30 Uhr) und Samstag (08:00 - 19:00 Uhr) im November und Jänner in Präsenz und online
     
  • Studienbeginn Oktober 2025
  • Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich
  • Kosten: keine (nur ÖH-Beitrag)
  • Akademischer Abschluss: BA (CE)

Ziel ist es, die Absolvent*innen zu befähigen, Kinder mit Unterstützungsbedarf und deren Familien im inklusiven Setting an elementaren Bildungseinrichtungen in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen zu fördern und zu begleiten. 

Das wissenschaftsbasierte, vertiefte, elementarpädagogische Verständnis der Absolvent*innen beruht auf einer inklusiven Grundhaltung, die im jeweiligen Handeln zum Ausdruck kommt.

 

Abgeschlossene Ausbildung als Inklusive*r Elementarpädagog*in (Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik)
Allgemeine Universitätsreife 
2-jährige einschlägige Berufserfahrung 
Aktives Dienst- oder Arbeitsverhältnis an einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung 

•    vertiefte Auseinandersetzung mit dem aktuellen wissenschaftlichen Verständnis von Inklusion und der sich daraus entwickelten inklusiven Haltung
•    Perspektivenwechsel im inklusiven Setting als Weg aus dem binären und exklusiven Denken: „Förderbedarf (I-Kind)“ vs. kein Förderbedarf
•    Inklusives Handeln unter Berücksichtigung der vielfältigen Formen von Diversität 
•    Analyse – pädagogisches Handeln – Reflexion als Kreislauf inklusiven pädagogischen Handelns
•    Systemtheoretischer Zugang und Ressourcenorientierung in Bezug auf alle Beteiligten im inklusiven Handlungsfeld
•    Barrieren von Inklusion erkennen, formulieren und an deren Überwindung arbeiten 
•    Vertiefte Auseinandersetzung mit Barrieren und deren Überwindung bei Kindern und Familien mit erhöhtem Risikopotential
•    zentrale Bildungsbereiche (Motorik, Wahrnehmung, sozial-emotionale Entwicklung, Kognition, Sprache) mit Fokus auf diverse Entwicklungsverläufe
•    Vertiefte Auseinandersetzung in zentralen Entwicklungsbereichen wie der sozial, emotionalen Entwicklung sowie der kognitiven und sprachlichen Entwicklung

Curriculum 

Dauer: 4 Semester 

Berufsbegleitend mit erhöhtem Fernstudienanteil

Die Rahmenzeiten für das Studium sind wie folgt:
Berufsbegleitend
Die Rahmenzeiten für das Studium sind wie folgt: 
Dienstag von 16:30 - 21:30 Uhr online
Donnerstag von 17:30 - 21:30 Uhr online
+
1 Präsenzwoche im Oktber (Mo-Fr ganztägig)
1 Freitag (14:00 - 21:30 Uhr) und Samstag (08:00 - 19:00 Uhr) im November und Jänner in Präsenz und online
 

Geplanter Studienbeginn Oktober 2025

Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Kosten: keine (nur ÖH-Beitrag)

Akademischer Abschluss: BA (CE) - Bachelor of Arts in Continuing Education

News & Aktuelles

Wir wünschen unseren "Erasmus 2025 Incoming Studierenden" einen wunderschönen Aufenthalt und danken unseren Buddys für ihre tolle Unterstützung.…

Am 17. Oktober fand an der Praxismittelschule ein besonderer Projekttag ganz im Zeichen Europas statt: der Erasmus Day. Dank der engagierten…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Live-Sendung findet am 06.11. zum Thema „Also ich verwende die KI…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren