Keynotes

Kontextsteuerung als Modell zur Steuerung komplexer Organisationen 

Anliegen des Vortrages ist es, die Herausforderungen der Schulsysteme im Rahmen einer in globalem Wettbewerb stehenden Wissensgesellschaft zu skizzieren. Als eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen schlage ich ein neues Steuerungsmodell vor: Kontextsteuerung. Dieses Modell verbindet für den Fall hochkomplexer Organisationen die widersprüchlichen Momente von Autonomie und Bindung, von Selbstorganisation und Berücksichtigung der Kontextfaktoren. 
Vortragender: Dr. Helmut Wike
Helmut Willke ist Professor für Global Governance und Vizepräsident für den Bereich Forschung an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit Gastprofessuren in Washington, D.C., Genf und Wien.

Workshopbeschreibungen

Inklusive Schulen in einer nicht inklusiven Gesellschaft? Herausforderungen im Kontext von Diversität und Differenz

Inklusive Bildung stellt den Anspruch, Differenz anzuerkennen und gleichzeitig ermächtigend zu bearbeiten. Einerseits bleibt diesbezüglich häufig unklar, wie in der Praxis Anerkennung und ermächtigende Bearbeitung von Differenz konkret erfolgen soll. Andererseits behindern schulstrukturelle Barrieren und außerschulische gesellschaftliche Entwicklungen häufig eine gute Umsetzung dieser Ansprüche. Beide Aspekte werden im Workshop beleuchtet.

Workshopleiter: Tobias Buchner (PH OÖ)

Informationen zu den Workshops

Modelle sprachlicher Bildung für Migrationsgesellschaften:

Sprachliche Bildung ist in aller Munde: „Durchgängige Sprachbildung“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Leitbegriff entwickelt, die Vermittlung von „Bildungssprache“ gilt als oberstes Gebot. Es scheint, als sei das Ende der Bildungsbenachteiligung zwei- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in greifbare Nähe gerückt, als sei sie durch geeignete didaktisch-methodische Maßnahmen überwindbar. Der Enthusiasmus rund um die „Bildungssprache“ hat andere Modelle und Konzepte aus dem Blick rücken lassen. Ziel des Workshops ist daher, die breite Palette der Modelle sprachlicher Bildung für Migrationsgesellschaften vorzustellen, sie migrationswissenschaftlich zu verorten und ausgehend von Befunden der empirischen Bildungsforschung auf ihre Wirkung zu befragen. Abschließend gehen wir der Frage nach, welche Schlussfolgerungen für die schulische Praxis unter den derzeitigen bildungspolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen gezogen werden können.

Workshopleiterin: Marion Döll (PH OÖ)

AK-Di@log: Methoden zur Beteiligung in der Schule, im Netz und im Leben

Actionbound, Rollenspiel, Graffiti & Fishbowl  - Dieser Workshop vermittelt innovative und einfach anzuwendende Methoden und Tools für den Unterricht.
Die Anwendung erleichtert die Förderung von vernetztem Denken, aktivem und handlungsorientiertem Lernen und Selbstwirksamkeit. Ziel ist es, die Schüler/-innen zu aktivieren, die Zukunft engagiert mitzugestalten und sich mit den Themen Arbeit, Gesellschaft, Medien und Konsum auseinanderzusetzen. Die Vortragenden nutzen die vorgestellten Methoden im Workshopzentrum Di@log der Arbeiterkammer und können praxisnahe Tipps zur Verwendung geben.
 
Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet für Schulen von der 7. bis zur 13. Schulstufe ein umfangreiches und vielfältiges Angebot, welches in diesem Workshop ebenfalls anschaulich präsentiert wird.
 

Workshopleiterinnen: Alina Steidl, Lisa Hauer

Einsatz digitaler Medien im Unterricht

Der Einsatz digitaler Medien zur Unterrichtsvorbereitung ist inzwischen für viele Pädagog*innen Routine, die Einbindung im Unterricht jedoch nicht. Neben der Verfügbarkeit technischer Voraussetzungen müssen auch entsprechende Strukturen entwickelt werden, die einen digitalen Unterricht begleiten. Besonders das Schulmanagement ist hier gefordert, dieses Anliegen zu unterstützen, von den Rahmenbedingungen bis hin zur Berücksichtigung von Haltungsfragen. Der Workshop versucht sich dieser Thematik anhand von eEducation anzunähern.

Workshopleiter: Andreas Riepl (eEducation Austria)

Zurück zur Hauptseite

 

TERMIN/ORT:

11. März 2020, 9:00 – 17:00 Uhr
Pädagogische Hochschule OÖ,
Huemerstraße 3-5, 4020 Linz

News & Aktuelles

Am 23./24. Jänner fand das dritte Online-Symposium der Wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5 statt. Es widmete sich der Diversität in der Berufsbildung.…

Am 27. Jänner 2025 fand die Dekretverleihung von Vizerektorin Anna Gruber, MA MEd und Vizerektor Dr. Paul Reinbacher durch Bildungsminister a.o.…

Veranstaltungen

TERA FM im Gespräch mit dem neuen Vizerektor Paul Reinbacher: Livesendung am…