Bewegung und Sport - Basiskenntnisse

Kurzbeschreibung:

Der vorliegende Hochschullehrgang beinhaltet eine eingehende Auseinandersetzung mit diversen Anforderungen, die im Arbeitsalltag von Pädagog*innen im Rahmen des Schulsports, im speziellen des Unterrichtsfachs Bewegung und Sport als auch bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen, zu bewältigen sind. Alle Inhalte dieses Hochschullehrgangs nehmen Bezug auf die aktuellen Lehrpläne für Bewegung und Sport im Pflichtschulbereich der Sekundarstufe 1 sowie die diesbezüglich vorliegenden Bildungsstandards und folgen inklusiven Werten und Haltungen. Der Hochschullehrgang unterstützt Lehrpersonen im Fachunterricht mit dem Ziel, Schüler*innen durch strukturierte Prozesse in ihrer sportmotorischen Entwicklung zu fördern und zu begleiten. Die Teilnehmer*innen können nach erfolgreicher Absolvierung des Hochschullehrgangs die von ihnen als Lehrperson gesetzlich geforderte Tätigkeit im Rahmen des Bewegungs- und Sportunterrichts in der Mittelschule oder Polytechnischen Schule ausführen.


Der Hochschullehrgang ersetzt nicht das Lehramtsstudium Bewegung und Sport.


Dem Hochschullehrgang liegt ein ganzheitliches Verständnis von Bewegung und Sport zu Grunde, wobei die Förderung von persönlichen Stärken sowie die Unterstützung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Fokus stehen.

Zielgruppe:

Lehrpersonen an Mittelschulen (Sekundarstufe I) und polytechnischen Schulen, die bereits zum aktuellen Zeitpunkt fachfremd den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport unterrichten bzw. in naher Zukunft für diese Unterrichtstätigkeit herangezogen werden müssen.

Inhalte:
  • Grundlagen der Sportpädagogik, Anatomie, Physiologie, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpsychologie
  • Methodik und Didaktik in den Bewegungsfeldern
  • Sportarten und – bereiche
  • Pädagogisch-praktische Studien

Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Basiskenntnisse in für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport relevanten Wissenschaftsbereichen (wie Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportökologie, Sportsoziologie, Sportbiologie, Bewegungs- und Trainingswissenschaft), Themenfeldern (wie Gesundheit, Leistung und Wettkämpfen, Spielen und Gestalten, soziales Lernen, Wagnis und Erleben, Sicherheit und Risikomanagement) und Diversität (Gender, Alter, Kulturalität, Begabung/Beeinträchtigung).
  • Sie zeichnen sich weiter durch ausreichende sportmotorische Fähigkeiten und ein vielseitiges sportpraktisches Können aus. Mit diesen Voraussetzungen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, auf der Basis gesellschaftlicher Diversität Unterricht in Bewegung und Sport in Mittelschulen und polytechnischen Schulen inklusiv und kompetenzorientiert zu gestalten.

Veranstaltungsorte: Pädagogische Hochschule OÖ, externe Veranstaltungsorte (z.B. BSFZ Obertraun, Hallenbäder, ...)

Starttermin: SS 2025

Kosten:  Über die Übernahme der Reisekosten muss erst entschieden werden!
Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.

ECTS-AP: 25

Dauer: 4 Semester

Kontakt:
Dietmar Haugeneder (HLG-Leitung), dietmar.haugeneder@ph-ooe.at
Lucia Valero (Stv. HLG-Leitung), lucia.valero@ph-ooe.at
 (Organisation),  office-sekab@ph-ooe.at

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog/innen) bei der Bewerbung über PH-Online erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Studienkennzahl: 711 015

Curriculum

                      

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren