Schulgartenprojekte

Folgende Schulgartenprojekte wurden bereits von Studierenden und Lehrenden gemeinsam umgesetzt - deren Elemente können im Rahmen von Lehrveranstaltungen genützt werden: 

Küchenkräuter

Der Bau und die Bepflanzung des Kräuterbeets erfolgten im SS 2019 in der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 1 – seitdem können jedes Semester verschiedenste Kräuter geerntet und zu Produkten wie z.B. Kräutersalz, Tee, Pesto und Kräuterbutter verarbeitet werden.


Staudenbeet als Blickfang beim Eingang & Nahrungsquelle für Insekten

Studierende der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 2 planten und bepflanzten im WS 2019/20 ein Staudenbeet mit Frühblühern, mehrjährigen Blühstauden und Farnen.


Insektenhotel

ImWS 2019/20 erfolgten der (Auf-)Bau eines Insektenhotels aus recycelten Materialien durch Studierende der Lehrveranstaltung Haushalt und Nachhaltigkeit - seither werden die Niströhren von Wildbienen wie z.B. Mauerbienen jedes Jahr gerne angenommen.


Gemüse-Hochbeet

Im September 2020 wurde ein mit Rollstuhl unterfahrbares Hochbeet aufgebaut. Dieses wird von den Studierenden der Lehrveranstaltungen Projekt Schulgartenarbeit 1 & 2  jedes Frühjahr und auch im Herbst mit Gemüse bepflanzt und die Ernte gemeinsam zu Würzpasten, Suppen u.a. verarbeitet.


Kompost-Mieten

Im SS 2020 wurden von Studierenden der Lehrveranstaltung Anfertigung von Modellen selbst geplante und gefertigte Kompostmieten aufgebaut – damit ist eine Kompostierung der anfallenden Gartenabfälle, die Gewinnung von wertvoller Komposterde für den Garten und die Beobachtung von Bodentieren möglich.


Heilpflanzen

Die Planung und der Bau des Heilpflanzenbeets mit einem Weidenflechtzaun erfolgten im Februar 2021 in der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 2, seitdem wird das Beet von wechselnden Studierendenteams betreut.


Färbe- und Faserpflanzen

Die Anlage und Bepflanzung eines Beets für Färbe- und Faserpflanzen erfolgten in der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 1 im SS 2021 - jedes Wintersemester werden ergänzend in der Folgelehrveranstaltung Textilien aus Naturfasern mit verschiedenen Färbepflanzen gefärbt und der Geschichte des Textilfärbens thematisiert.


Extensiv bewirtschaftete Blumenwiese

Der zu Beginn bestehende Mährasen soll sich im Lauf der Jahre durch Einsaat von regionalem Saatmischungen und zweimaliger Mahd pro Jahr zu einer artenreichen Wiese entwickeln. Die Pflegetätigkeiten erfolgen in den Lehrveranstaltungen Projekt Schulgartenarbeit 1 und 2. Begleitend dazu wird auch die Pflanzenartenvielfalt regelmäßig erhoben.


Tomatenhaus

Im Sommersemester 2022 wurde von Studierenden der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 1 ein Tomatenhaus aus Recyclingmaterialen aufgestellt. In diesem werden seitdem Tomaten und Basilikum in Mischkultur gepflanzt und geerntet.


Sandarium

Im Sommersemester 2023 erfolgte ergänzend zum Insektenhotel die Anlage einer Sandfläche als Nisthabitat für spezialisierte Wildbienen- und Einsiedlerwespenarten durch Studierende der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 1 - daran angrenzend wurde auch ein Blühstreifen mit Nektarpflanzen angesät.


Naschhecke & Obstbäume

Für zukünftige Obsternten wurden regelmäßig seit 2020 Beerensträucher wie Johannisbeeren und Himbeeren mittels Stecklingsvermehrung angepflanzt und die Ernte des bestehenden Apfelbaums durch Pflegeschnitte verbessert. Ergänzend wurden eine Felsenbirne, eine Weinrebe und eine Brombeere gesetzt.


Kartoffelbeete nach dem Permakultur-Konzept

Im Sommersemester 2024 bauten die Studierende der Lehrveranstaltung Projekt Schulgartenarbeit 1 drei Kartoffeltürme aus einfachen Gartenmaterialien – diese ermöglichen eine nachhaltige Gemüseproduktion mit geringem Ressourcen-, Platz- und Zeitaufwand im Sinne der Prinzipien einer Permakultur. 


Weitere Naturschutzaktivitäten

Weitere Naturschutzaktivitäten im Lehrgarten: regelmäßiges Anlegen eines Laubhaufens im Herbst, ein Nistkasten, Vogel-Winterfütterung, „wilde Ecken“ für Pflanzen und Tiere

News & Aktuelles

Anlässlich des 80. Gedenktages der Befreiung des KZ-Mauthausen am 5. Mai gab es eine gemeinsame Delegation von Linzer Universitäten und Hochschulen…

Du kannst von 13. bis 15. Mai an der Pädagogischen Hochschule (Seminarraum 12, Standort Kaplanhofstraße) wählen. Mehr Infos findest Du in den Informat…

Veranstaltungen

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren