Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion

Forschung und Beratung

Die fossi ist eine Einheit des Arbeitsbereiches "Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen" im Fachbereich Sprachen, Literaturen und Kulturen und in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Inklusive Pädagogik der PH OÖ.

Der inklusive Förderschwerpunkt Sprache

Podcast “Was ist eigentlich die fossi?”

Podcast “Was ist eigentlich eine Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen?”

Die fossi bietet:

  • Beratung für Lehrkräfte zu schulischen Fragen bei Sprachbeeinträchtigungen im Kindesalter, zu Fragen der Mehrsprachigkeit und Migration
  • fachliche Beratung und Unterstützung in der Hochschullehre

Beratungstermine für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende: individuelle Terminvereinbarung: fossi@ph-ooe.at

Sie finden uns auch auf Facebook.

Sprache ist ein zentrales Medium des Lernens, des sozialen Handelns und emotionalen Erlebens. Sprache und Bildung ermöglichen Teilhabe an der Gesellschaft. Die zunehmende Komplexität und Flexibilität der beruflichen Anforderungen in einer globalisierten Welt erfordern vielseitige Qualifikationen der Menschen. Formalsprachliche und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten stellen Schlüsselqualifikationen dar und tragen maßgeblich zu einem erfolgreichen Bildungsverlauf bei.

Sprachliche Bildung, Sprachheilpädagogik und Logopädie erhalten für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen der Kommunikationsfähigkeit eine besondere Bedeutung in der inklusiven Schule und im Unterricht. Ihnen soll durch sonderpädagogische Bildung-, Beratungs- und Unterstützungsangebote Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglicht werden. Sprachliche Bildung und Förderung stellen dabei ein wichtiges Untersuchungs- und Arbeitsfeld dar. Die Kontexte Sprachbeeinträchtigungen, Mehrsprachigkeit und Migration stellen die Schwerpunkte der fossi dar. 

Kontakt:

  • Hochschulprofessor Dr. Jörg Mußmann

Zielsetzung

Die fossi strebt die Initiierung, die Koordination, Begleitung und Durchführung von Forschungsarbeiten im Schnittstellenbereich der Inklusiven Pädagogik, Sprachheilpädagogik und Mehrsprachigkeit an. Dafür bemüht sie sich um eine bedarfsorientierte Vernetzung der professionellen Gruppen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssystem, die sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der pädagogischen, sonderpädagogischen und therapeutischen Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten, auch im Kontext von Mehrsprachigkeit, befassen.

Im Rahmen der Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems erhalten kollegiale Beratung und Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Schule besondere Bedeutung. Diese intrainstitutionellen Vernetzungsstrukturen und die Kooperationen in den interinstitutionellen Transitionskontexten sollen sich in der internen und externen Vernetzung der Forschungsstelle abbilden. Damit soll eine Lücke in dem aktuellen Prozess der inklusiven Schulentwicklung geschlossen werden, die sich aus den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen und Auftragslagen der pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen ergibt.  

Im Fokus stehen dabei die empirische Erfassung der Wirkung und Wirksamkeit dezidiert pädagogischer und sonderpädagogischer Angebote sowie die datenbasierte Rekonstruktion der Erfahrungen und Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und der professionell Beteiligten mit dem Ziel einer Weiterentwicklung und Optimierung von Methodik, Didaktik, Beratung und Kooperation in der inklusiven Schule.

Praxis Sprache - inklusiv und digital

Veröffentlichungen der fossi zur Praxis inklusiven Unterrichts bei Sprachbeeinträchtigungen

Video: Sprachstörungen - Was sind das?

In einer Kooperation des YouTube-Kanals "Linguistik einfach einfach" von Ralf Methling und der fossi entstand diese kurze Video-Tutorial.

Zitierleitfaden der Pädagogischen Hochschule OÖ nach dem DGPsStandard (4. Auflage)

News & Aktuelles

Am 5. Oktober ist Weltlehrer*innentag. Wir danken euch für euren tollen Einsatz und wünschen euch alles Gute! Neugierig auf das Lehrer*innenleben?…

Ab 1. Oktober 2025 etabliert unsere Hochschule ein eigenständiges Institut für Elementarpädagogik. Dieser Schritt zeigt, welche Bedeutung und welchen…

Veranstaltungen

Von 13. bis 17. Oktober 2025 finden die #ErasmusDays statt und ganz Europa steht im…