Fragen der Geschlechtergerechtigkeit reichen auf vielfältige Weise in die Schule hinein und fordern von allen schulischen Akteuren einen professionellen und reflektierten Umgang.
Die PH OÖ bietet daher auch im kommenden Fortbildungsjahr wieder mehrere Fortbildungen an, die im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit einen neuen Blick auf Schule ermöglichen.
Der Blick fällt auf:
- stereotype Rollenbilder und ihre Auswirkungen
- gesellschaftliche Veränderungen und Erwartungen an Mädchen und Jungs
- Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit im realen Leben und in den Medien
- Entwicklungspotenziale von Mädchen und Burschen
- die eigene Sozialisation und mögliche Auswirkungen auf das pädagogische Handeln
Das Ziel ist ein reflektierter, professioneller Umgang mit Unterschieden und die Entwicklung von Genderkompetenz. Dazu werden Unterrichtsmethoden zur Thematisierung und Bearbeitung von genderrelevanten Themen angeboten.
Fortbildungsangebote Schuljahr 2025/26
Gendersensible Bubenarbeit – Männlichkeit reloaded
4.3.2026, 14:00 – 17:30 (FB Nummer 27F6A5SO10)
Veränderte Rollenbilder und widersprüchliche Erwartungen tragen zur Verunsicherung von Buben bei. Sie werden als das problematischere Geschlecht bezeichnet, das wilder und anstrengender ist. Was kann Schule gegen destruktive Rollenbilder tun und wie können Buben bestärkt werden, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen? Antworten auf Fragen wie diese stehen im Fokus dieser Fortbildung.
Gender Skills: Mehr sehen mit der Gender-Brille
online 11.11.2025, 16:00-18:30 (FB Nummer 27F5A5SO05)
Kindern und Jugendliche lernen sehr früh durch ihre Umwelt was geschlechtsadäquat ist und schränken dadurch unbewusst ihre Handlungsmöglichkeiten ein. Schule kann als „neutraler Raum“ entgegenwirken und durch geschlechtersensibles Handeln neue Perspektiven eröffnen. Inhalte: Basiswissen/ Reflexion eigener Konstruktionen/Potenziale erkennen.
Gender Skills: Mit der Gender-Brille durch die Schule (FB Nummer 27F5A5SO07)
Einführungstag 9.12.2025, 9-17:00
Vertiefungstag 8.1.2026, 9-17:00
Mädchen und Jungen erleben tagtäglich geschlechterstereotype Zuschreibungen. Dies hat Auswirkungen auf ihr Selbstkonzept und die Lernmotivation. Viele „versteckte Erzieher“ wie z.B. Medien mischen mit. Ziel dieser Seminartage ist die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und die bestmögliche Förderung von Mädchen und Jungen in der Schule.
Links zu interessanten Publikationen:
- Geschlechtergerechtigkeit macht Schule. Praktische Umsetzung für die Sekundarstufen I und II Lea (Let’s empower Austria) 2024
- Methodensammlung „Wege zu einer geschlechtersensiblen Bildung“
- Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung in der Volksschule
- Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe
Ute Holl-Pachler