Rückschau zum Philosophikum

"Klartext im Klassenzimmer – Let’s talk about sex"

Am 20. März fand im Hörsaal 6 der PH OÖ ein spannendes Philosophikum zum Thema Sexualpädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt statt. Unter dem Titel „Klartext im Klassenzimmer – Let’s talk about sex“ diskutierten Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen offen und engagiert über die Herausforderungen und Chancen sexualpädagogischer Arbeit in Schulen.

Am Podium:

• Katja Koller, MA (Sexual- und Traumapädagogin, Sexuatherapeutin, Bereichsleitung Verein PIA) gab tiefe Einblicke in die Notwendigkeit umfassender sexualpädagogischer Konzepte.

• Ute Sandberger (PH OÖ) beleuchtete die Rolle der Hochschule in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte zum Thema Sexualpädagogik.

• Iris Heindl (Kriminalpolizei) schilderte eindrucksvoll ihre Arbeit im Bereich Prävention von sexuellem Missbrauch und machte die Wichtigkeit frühzeitiger Aufklärung deutlich.

• Dominik Buchmeier (Psychotherapeut, HEPI) sprach über die Rolle therapeutischer Begleitung.

• Hannah Kranewitter (Schulsprecherin einer AHS) brachte die Perspektive der Schüler*innen ein und betonte den Wunsch nach offener und ehrlicher Kommunikation über Sexualität an Schulen.

Die Moderation übernahm Florian Kupetzius (PH OÖ / Student), der mit klugen Fragen die Diskussion leitete und auch das Publikum einband.

In der regen Diskussion zeigte sich, dass Sexualpädagogik längst kein "Tabuthema" mehr sein sollte, sondern integraler Bestandteil schulischer Bildung werden muss – und zwar fächerübergreifend. Sexualpädagogische Inhalte sollen nicht nur punktuell, sondern selbstverständlich in verschiedenen Fächern thematisiert werden. Darüber hinaus wurde betont, wie wichtig es ist, zusätzlich externe Fachkräfte einzubinden, um ein koordiniertes und ganzheitliches Konzept für Schulen zu schaffen.

Ein hilfreicher Praxisleitfaden in diesem Zusammenhang ist die von der GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen veröffentlichte Handreichung

"Sexualerziehung in der Schule". Diese bietet konkrete Empfehlungen und Orientierung für die Umsetzung sexualpädagogischer Arbeit im schulischen Alltag. Hier der Link zur Handreichung: https://www.give.or.at/material/sexualerziehung-in-der-schule/

Hier der Link zum Nachhören:

https://vimeo.com/1072054780

Wir danken allen Beteiligten und Gästen für ihr Kommen und die lebendige Diskussion!

Maria Resnitschek

 

News & Aktuelles

Rückschau zum Philosophikum

"Klartext im Klassenzimmer – Let’s talk about sex"

Am 20. März fand im Hörsaal 6 der PH OÖ ein spannendes Philosophikum zum Thema Sexualpädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt statt. Unter dem Titel „Klartext im Klassenzimmer – Let’s talk about sex“ diskutierten Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen offen und engagiert über die Herausforderungen und Chancen sexualpädagogischer Arbeit in Schulen.

Am Podium:

• Katja Koller, MA (Sexual- und Traumapädagogin, Sexuatherapeutin, Bereichsleitung Verein PIA) gab tiefe Einblicke in die Notwendigkeit umfassender sexualpädagogischer Konzepte.

• Ute Sandberger (PH OÖ) beleuchtete die Rolle der Hochschule in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte zum Thema Sexualpädagogik.

• Iris Heindl (Kriminalpolizei) schilderte eindrucksvoll ihre Arbeit im Bereich Prävention von sexuellem Missbrauch und machte die Wichtigkeit frühzeitiger Aufklärung deutlich.

• Dominik Buchmeier (Psychotherapeut, HEPI) sprach über die Rolle therapeutischer Begleitung.

• Hannah Kranewitter (Schulsprecherin einer AHS) brachte die Perspektive der Schüler*innen ein und betonte den Wunsch nach offener und ehrlicher Kommunikation über Sexualität an Schulen.

Die Moderation übernahm Florian Kupetzius (PH OÖ / Student), der mit klugen Fragen die Diskussion leitete und auch das Publikum einband.

In der regen Diskussion zeigte sich, dass Sexualpädagogik längst kein "Tabuthema" mehr sein sollte, sondern integraler Bestandteil schulischer Bildung werden muss – und zwar fächerübergreifend. Sexualpädagogische Inhalte sollen nicht nur punktuell, sondern selbstverständlich in verschiedenen Fächern thematisiert werden. Darüber hinaus wurde betont, wie wichtig es ist, zusätzlich externe Fachkräfte einzubinden, um ein koordiniertes und ganzheitliches Konzept für Schulen zu schaffen.

Ein hilfreicher Praxisleitfaden in diesem Zusammenhang ist die von der GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen veröffentlichte Handreichung

"Sexualerziehung in der Schule". Diese bietet konkrete Empfehlungen und Orientierung für die Umsetzung sexualpädagogischer Arbeit im schulischen Alltag. Hier der Link zur Handreichung: https://www.give.or.at/material/sexualerziehung-in-der-schule/

Hier der Link zum Nachhören:

https://vimeo.com/1072054780

Wir danken allen Beteiligten und Gästen für ihr Kommen und die lebendige Diskussion!

Maria Resnitschek

 

Veranstaltungen

Rückschau zum Philosophikum

"Klartext im Klassenzimmer – Let’s talk about sex"

Am 20. März fand im Hörsaal 6 der PH OÖ ein spannendes Philosophikum zum Thema Sexualpädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt statt. Unter dem Titel „Klartext im Klassenzimmer – Let’s talk about sex“ diskutierten Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen offen und engagiert über die Herausforderungen und Chancen sexualpädagogischer Arbeit in Schulen.

Am Podium:

• Katja Koller, MA (Sexual- und Traumapädagogin, Sexuatherapeutin, Bereichsleitung Verein PIA) gab tiefe Einblicke in die Notwendigkeit umfassender sexualpädagogischer Konzepte.

• Ute Sandberger (PH OÖ) beleuchtete die Rolle der Hochschule in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte zum Thema Sexualpädagogik.

• Iris Heindl (Kriminalpolizei) schilderte eindrucksvoll ihre Arbeit im Bereich Prävention von sexuellem Missbrauch und machte die Wichtigkeit frühzeitiger Aufklärung deutlich.

• Dominik Buchmeier (Psychotherapeut, HEPI) sprach über die Rolle therapeutischer Begleitung.

• Hannah Kranewitter (Schulsprecherin einer AHS) brachte die Perspektive der Schüler*innen ein und betonte den Wunsch nach offener und ehrlicher Kommunikation über Sexualität an Schulen.

Die Moderation übernahm Florian Kupetzius (PH OÖ / Student), der mit klugen Fragen die Diskussion leitete und auch das Publikum einband.

In der regen Diskussion zeigte sich, dass Sexualpädagogik längst kein "Tabuthema" mehr sein sollte, sondern integraler Bestandteil schulischer Bildung werden muss – und zwar fächerübergreifend. Sexualpädagogische Inhalte sollen nicht nur punktuell, sondern selbstverständlich in verschiedenen Fächern thematisiert werden. Darüber hinaus wurde betont, wie wichtig es ist, zusätzlich externe Fachkräfte einzubinden, um ein koordiniertes und ganzheitliches Konzept für Schulen zu schaffen.

Ein hilfreicher Praxisleitfaden in diesem Zusammenhang ist die von der GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen veröffentlichte Handreichung

"Sexualerziehung in der Schule". Diese bietet konkrete Empfehlungen und Orientierung für die Umsetzung sexualpädagogischer Arbeit im schulischen Alltag. Hier der Link zur Handreichung: https://www.give.or.at/material/sexualerziehung-in-der-schule/

Hier der Link zum Nachhören:

https://vimeo.com/1072054780

Wir danken allen Beteiligten und Gästen für ihr Kommen und die lebendige Diskussion!

Maria Resnitschek