Pädagogische Schwerpunkte im berufsbildenden Schulwesen

Schuljahre 2018 bis 2019:

Zur Abstimmung der Planungen der Lehrer/innenfort- und – weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen im berufsbildenden Bereich und zur Koordination der entsprechenden Veranstaltungen wurden folgende Schwerpunktthemen von den pädagogischen Fachabteilungen der Sektion II des Bundesministeriums für Bildung für die Schuljahre 2017/18 bis 2019/20 festgelegt:

  • Kompetenzorientierung des Unterrichts
  • Qualitätsweiterentwicklung und –sicherung
  • Neue Lehrpläne mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten je nach Schulart
  • Neue Oberstufe
  • Neue Reife- und Diplomprüfung, Diplomarbeit, Abschlussarbeit
  • Inklusion/Integration
  • Inter- und Multikulturalität, Mehrsprachigkeit

Schwerpunkte für den Bereich der technisch-gewerblichen Schulen:

  • Neue Lehrplangeneration, teilzentralisierte Reife- und Diplomprüfung an HTLs, Oberstufenreform und neu interpretierte LBVO
     -Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung 
    - Unterrichtsmodelle die den nachhaltigen Erwerb von Kompetenzen fördern
    - Kompetenzorientiertes Unterrichten und teilzentralisierte Reife- und Diplomprüfung
    - Leistungsfeedback und Leistungsbeurteilung nach der neu interpretieren LBVO 
    - Content and Language Integrated Learning (CLIL)
    - Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenzen der SchülerInnen
  • Individualisierung und Förderung
    - Konzepte für Begabungsförderung entwickeln und umsetzen
    - Fortsetzung der Initiative zum Thema soziale, offene und unterstützende Lernformen
    - Umgang mit Inter- und Multikulturalität in den Klassen
  • Verbesserung der Unterrichtsqualität
    - Leistungsbeurteilung nachvollziehbar machen
    - Weiterentwicklung der pädagogisch-fachlichen und administrativen Kompetenz
    - Konzepte für die pädagogische Arbeit auf Klassenebene erstellen
    - Entwicklung von Unterrichtsmodellen für optimales Lernen
    - Unterricht geschlechtergerecht und geschlechtssensibel für alle SchülerInnen umsetzen
    - Den Erwerb von Zusatzqualifikationen im Rahmen des Unterrichts ermöglichen
    - 3D-CAD-Software: Einführungs- und Erweiterungsseminare

Schwerpunkte für den Bereich der kaufmännischen Schulen:

  • Kompetenzorientierung des Unterrichts
    - Lernergebnisorientierung in allen Unterrichtsgegenständen
    - Innovative neue Unterrichtmethoden (Design Thinking, COOL, usw.)
    - Kompetenzorientiertes Beurteilen, Diagnose und Lernstandserhebung
    - Aufbau einer Feedbackkultur: Lernverträge, Portfoliotechnik etc.
    - Sprachsensibler Fachunterricht in allen Unterrichtsgegenständen
    - CLIL
  • Neue Lehrpläne HAS und HAK
    - Fortbildung in allen Clustern der neuen Lehrpläne und fächerübergreifendes Arbeiten
    - Organisation, Umsetzung und Integration von Praktika (Praxisportfolio für HAS und HAK)
    - Entrepreneurship Education
  • Professionalisierung im Bereich der pädagogischen Begleit- und Bewertungskonzepte
    - Coaching, Mentoring
    - Peer Mediation
    - Bewegung in der Schule
    - Inklusion
  • Neue Reife- und Diplomprüfung und Diplomarbeit, Abschlussprüfung
    - Prüfungskompetenz in den mündlichen Wahlfächern
    - Diplomarbeit neu
    - Abschlussarbeit neu
    - Projektmanagement
  • Neue Organisationsform „Oberstufe“
    - Lernbegleitung
    - Abwicklung von Semesterprüfungen
  • Übungsfirma
    - Professionalisierung der Übungsfirmenlehrer/innen
    - Professionalisierung für die Arbeit mit Junior Companies

Schwerpunkte für den Bereich der humanberuflichen Schulen:

  • Qualitätssicherung und –entwicklung des Lernen und Lehrens – „Guter Unterricht“
    - Pädagogische Diagnostik
    - Prüfungskultur
    - Kompetenzorientiertes Unterrichten, Methodenvielfalt; kooperative Arbeitsformen
    - Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
    - Fortsetzung der facheinschlägigen Fortbildungen: Service Design, UDLM, Wirtschaftswerkstatt
       Entrepreneuship Education, Angewandte Mathematik globalwirtschaftliche Themen,
       Mehrsprachigkeit, CLIL, Kunst und Kultur bzw. Tourismusland Österreich, 
       Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Mode, Design
    - IT-Kompetenzen für alle Unterrichtenden
    - Integration in der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe
    - Zertifikate an den Tourismusschulen und Schulen für wirtschaftliche Berufe
  • Qualitätssicherung und –entwicklung der Organisation Schule:
    - Grundlagen und Methoden der Organisationsentwicklung
    - Reflexionskompetenz
    - Schulkultur
    - Teambildung an Schulen
    - Kollegiales Teamcoaching“ für Schulleiter/innen / Lehrende
    - Feedback
  • Q-hum-Prozessunterstützung
    - Entwicklungs- und Umsetzungsplan als Strategiepapier und Steuerungsinstrument
  • In allen Bereichen der Lehrer/innenfort- und –weiterbildung sollen verstärkt die methodisch-didaktische Aufbereitung und Umsetzung im Unterricht, Gender Mainstreaming als Querschnittsmaterie sowie Kompetenzen bei der Verwendung/beim Einsatz von EDV berücksichtigt werden.

Schwerpunkte für den Bereich der Berufsschulen:

  • Kompetenzorientierung des Unterrichts und bei der Leistungsfeststellung/-beurteilung
    - Lernergebnisorientierung, Handlungsorientierung im Unterricht
    - Methodenvielfalt im Unterricht
    - Festlegung und Transparenz von zu erreichenden Zielen
    - Diagnose und Lernstandserhebung, Stärken-, Schwächenanalysen
    - Kompetenzorientiertes Beurteilen
  • Qualitätsweiterentwicklung/Schulentwicklung
    - Fortbildungsangebot für DirektorInnen/Schulleiter/innen zur Initiierung von Qualitätsprozessen
    - Forcierung von Schulentwicklungsprozessen und Teambildungsprozessen
  • Berufsausbildung gem § 8b Abs. 1 und 8 b  Abs. 2
  • Fortbildungsangebot betreffend „Deutsch als Fremdsprache“ / „Deutsch als Zweitsprache“

 

Schwerpunkte im Schuljahr 2014/15 
Schwerpunkte im Schuljahr 2015/16 
Schwerpunkte im Schuljahr 2016/17 
Schwerpunkte im Schuljahr 2017/18 
 

News & Aktuelles

Webbild - Hochschullehrgänge 2025/2026

Die Anmeldung zu unserem Hochschullehrgangsangebot ist von 01.03.2025-31.05.2025 möglich. 
Eine Übersicht unseres Angebotes mit Detailinformationen zu…

Webbild - Studierende news

Seit 1. März ist die Registrierung zum Aufnahmeverfahren für ein Lehramtsstudium möglich:

  • Lehramt Primarstufe (Tagesform): 1. März bis 24. August…

Veranstaltungen

Wabbanner Aktionstage Politische Bildung 2025
Die wichtigste Kampagne zur Politischen Bildung findet auch 2025 von 23. April bis 9.…